Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Kontrolliere doch mal von einem der User, bei dem nichts angezeigt wird, aber angezeigt werden sollte, wer Besitzer z.B. des pst-Files ist. grizzly999
  2. Hattest du zuvor schon eine Verbindung mit dem Admin und dem Passwort aufgebaut oder warst du als der angemeldet grizzly999
  3. Hallo und Willkommen im Board :) Ja, solange er seinen privaten Schlüssel noch hat. Die Datei entschlüsseln und neu verschlüsseln, oder dem alten WHA seinen privaten Schlüssel wegnehmen. grizzly999
  4. Zusatz hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;303846 betrifft zwar den Remote Desktop, von daher du könntest zur Kontrolle dem Admin ein Kennwort geben, und es dann versuchen grizzly999
  5. Dann schau mal in den Sicherheitsoptionen der lokalen Gruppenrichtline nach ,da gibt es eine Einstellung "Benutzer mit leerem Kennwort auf Konsolenanmeldung beschränken". Die könnte die Ursache sein. grizzly999
  6. Der Administrator hat ein (nicht leeres) Kennwort? grizzly999
  7. Nein habe keine Ahnung, aber ich habe und hätte auch nie einen W2k Server auf einen SBS 2003 upgedatet. grizzly999
  8. Wieso bitte Wiederherstellungskonsole? Man selektiert unter Wiederherstellung im ntbackup die Datei, startet die Weiderherstellung, fertig. grizzly999
  9. Eigentlich musst du (fast) gar nichts machen. Du machst den zweiten am besten schon vorher zum GC und natürlich zum DNS. Dann stufst du den ersten mittels dcpromo runter. Die FSMOs werden alleine transferiert grizzly999
  10. grizzly999

    Expert Member: Velius

    Glückwünsche auch von mir zur verdienten Beförderung :) :) grizzly999
  11. grizzly999

    Routing

    Das ist die sog. "Eingeschränkte Broadcast", warum die so heißt, weiß ich nicht, denn es die Route, die benutzt wird, wenn ein Paket an alle überhaupt erreichbaren Netze gesendet werden soll, z.B. DHCP Verkehr. Wenn die Clients das DG drin haben, und der RRAS als LAN-Router eingerichtet wurde, sollte der Zugriff in beide Netze gehen. Hast du auf einer Seite die Basisfirewall oder ähnliches eingerichtet? grizzly999
  12. grizzly999

    Routing

    Da hst du ja lauter Default-Gateways drin. Die kannst du getrost erst mal rausnehmen ;) Haben denn die Clients in den zwei Netzen jeweils die zu ihnen zeigende Server-NIC als Default Gateway eingetragen? grizzly999
  13. grizzly999

    Routing

    Du musst am Server überhaupt nichts manuell an Routen eintragen. Mach mal einen route print und schaue nach, welche Routen er auch ohne dein Eingreifen drin hat ;) grizzly999
  14. Die einzige Aufgabe der Datei HOSTS ist es, Hostnamen und FQDNs in IP-Adressen aufzulösen ;) grizzly999
  15. Ja, es gelten immer BEIDE Berechtigungen, und wie ich oben geschrieben habe, immer die restriktivere von beiden. Wenn bei NTFS gar keine Berechtigung vorhanden ist, dann ist das die restriktivere, d.h. es gibt keinen Zugriff mangels Berechtigung. grizzly999
  16. .... Zwei MCPs muss sie haben und die Punkte zusammenhaben, und dann kann die FIRMA als MCP (Certified Partner) für sich das ActionPack bestellen nicht der MCP (Certified Professional) Aber ein einzelner MCP - so wie es viele hier im Board ganz privat sind - ist IMHO nicht bezugsberechtigt für das ActionPack. (MCTs allerdings sind einkaufsberechtigt für das AP) grizzly999
  17. grizzly999

    Msdn

    Leutz, ihr stellt hier immer Fragen :rolleyes: Woher sollen WIR wissen, ob sich das für dich lohnt? Als Admin. Admin von was, für was? Wissen wir, was du alles gedenkst einzusetzen und zu installieren, was du normalerweise dafür zahlen würdest, welche MSDN-Ausgabe zu welchem Preis du beziehen könntest, was du vielleicht schon hast........... Bei der Frage, was ist enthalten, das kann man nachlesen: http://msdn.microsoft.com/subscriptions/buy/choose/default.aspx grizzly999
  18. Anmerkung: Zitat Mike Kellner: Gemeint ist hier mit MCP nicht der prüfungszertifizierte Microsoft Certified Professional, sondern der Microsft Certified Partner! grizzly999
  19. Beschreibe doch bitte detailiert, was du wo gemacht/eingetragen hast. grizzly999
  20. Hm, vielleicht hatte die Putzfrau den Hörer abgenommen :suspect: :rolleyes: Die SBS2003-FAQ: ---------------------------------------------- Q. What number and types of servers can exist in the Windows Small Business Server 2003 domain? A. There are no limits on the number or type of servers that can exist in a Windows Small Business Server 2003 domain, with the following exceptions: • Only one computer in a domain can be running Windows Small Business Server 2003. • Windows Small Business Server 2003 must be the root of the Active Directory forest. • Windows Small Business Server 2003 cannot trust any other domains. • A Windows Small Business Server 2003 domain cannot have any child domains. • Each additional computer running Windows Server 2003 must have a Windows Small Business Server 2003 client access license (CAL). • A Windows Small Business Server 2003 domain can have no more than 75 CALs. You can use CALs for each user or for each device. ------------------------------------------ Quelle: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/techinfo/overview/generalfaq.mspx Und hier das Whitepaper dazu für SBS2000, das nach Aussage Microsoft-Mitarbeiter auch für 2003 gilt (Quelle: http://www.microsoft.com/WindowsServer2003/sbs/community/newsgroups/dgbrowser/en-us/default.mspx?query=second%20dc&dg=&cat=&lang=en&cr=US&pt=&catlist=4266E773-9E5C-4E4C-BB4D-FCD46AD2AB58&dglist=&ptlist=) grizzly999
  21. Äh, ja, die Datenträgerverwaltung. grizzly999
  22. Lokale Gruppen auslesen und in s AD importieren ist möglich (addusers.exe aus ResKit), Berechtigungen nein, die kann man nicht ins AD übernehmen. Vielleicht hilft dir ja auch das FileServer Migration Tool weiter: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/upgrading/nt4/tooldocs/msfsc.mspx grizzly999
  23. Kleine Korrektur: Es zieht immer die restriktivere Berechtigung von beiden, egal welche das ist ;) grizzly999
  24. Geht normalerweise trotzdem Flott. Ist der erste DC zufällig auch DHCP und die Clients DHCP-Clients? Ist der zweite auch ein DNS-Server? grizzly999
  25. Könntest du diesen Satz bitte nochmals auf deutsch schreiben grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...