Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Nein, Probleme gibt's da keine. Aber haben denn die Clients "ihre" ServerNIC (also die ServerNIC aus ihrem Netz) als Standardgateway drin, sonst ist da nichts mit pingen der anderen Karte oder generell des anderen Netzes. Zum andere Rechner im anderen Netz erreichen muss der RAS auch noch das LAN-Routing aktiv haben. Und der DHCP muss auch einen Berecih für dieses Netz haben. grizzly999
  2. Nein, das geht nicht, und dass das nicht geht, ist sehr sinnvoll. Zertifikate mit samt dem privaten Schlüssel per Richtlinie verteilen, da dreht es jedem IT-Sicherheitsbeauftragten der Magen um .... :rolleyes: Autoenrollment kann man bei einer AD-integrierten CA für Benutzer und Computer lösen, da ist auch weitergehende Sicherheit dahinter. grizzly999
  3. Den verstehe ich nicht ganz. Eine Route kann ich auf einem Notebook setzen, die funktioniert dort genauso, wobei der Eintrag des DG auf den RAS würde ja reichen. Der RAS-Einwahlpunkt muss dann die Route kennen. grizzly999
  4. WUS (derzeit in der Beta) wäre da auch eine "schöne" Lösung GFI Languard Security Scanner auch grizzly999
  5. Es ist nichts vorzubereiten. man darf halt nur den Domain Functional Level nicht auf 2003 hochschalten (geht auch nicht, wenn der 2k-DC mal drin ist). Englisch und deutsch speilt keine Rolle grizzly999
  6. Was sollen immer diese dämlichen Doppelpostings :mad: :mad: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54945 Closed grizzly999
  7. Davon habe ich noch nichts gehört, für XP ja, aber für 2003 ?? Aber du könntest von einer DOS/Win9x disk booten, mit CD-ROM Treiber oder Netzwerkclient zu einem freigegebenen Ordner im Netz, der das I386 beinhaltet und von dort aus installieren. grizzly99
  8. Ja das geht "nur" mit Microsoft EE. Wie? Tummle dich doch mal einfach auf den Microsoft Seiten, oder erwartest du im Ernst hier im Board einen Cluster-Kurs. Das ist nichts, was man mal eben so einträgt wie einen DNS-Server. Und die Verwaltung des ganzen steht auch noch mal auf einem Extra-Blatt. Alternativ könntest du jemand Kompetenten beauftragen, der sich damit auskennt. grizzly999
  9. Ja, alle einstellbaren Sachen unterhalb von Kontorichtlinien (3 Unterordner) wirken nur auf Domänenebene. grizzly999
  10. Du musst halt in den ganzen erstellten Filterregeln den Zugriff für jemanden geben, nicht für "Alle Benutzer". Dann müssen sie sich ja authentifizieren grizzly999
  11. Wie so oft: ein bischen wenig Infpos über dein Netz ich frage mich immer nur: WARUM .... ??? :cry: grizzly999
  12. bzw. schon daliegend auf dem Server unter %systemroot%\system32\clients\tsclient grizzly999
  13. Unterstützt VPN, ok, hast du dann auch gleich gefragt, ob und wie man das einschalten muss. Beí den allermeisten muss man das tun. Ansonsten wirf doch einfach mal einen Blick ins Handbuch. Ist (aus meiner Sicht) besser, als wenn wir (ich) hier alle rumraten. grizzly999
  14. Welchen Zertifikatszweck soll den das Zertifikat haben? grizzly999
  15. Ist die GPO auch auf die richtige OU verlinkt? Hast du in der KB geschaut? http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;310629 Ist da auf dem ziel u.U. SP2 drauf (leider keine Angaben, vielleicht wegen bloedem Overtake :nene: ) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;555179 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;884910 grizzly999 P.S: Lasst doch solche Overtakes einfach sein. Eurer Problem ist Euer Problem, und nicht ein anderes
  16. Nein, du kannst über die rechte Maustaste auf das Paket eine Neuinstallation des Pakets veranlassen. Mit der rechten Maustaste kann man das Paket auch löschen. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;314934 grizzly999
  17. Wieso kannst du das bei W2k3 nicht umsetzen, verstehe ich nicht. Geht dort ganz genauso, Schritt für Schritt, wie in dem Artikel erklärt grizzly999
  18. Meiner bescheidenen Meinung nach, sind auf einem 2000 Server im Remoteverwaltungsmodus nur 2 gleichzeitige Sitzungen möglich. Abmelden kannst du so eine Sitzung, Indem du lokal oder von einer anderen Sitzung aus auf dem Server inder Terminaldiensteverwaltung die Sitzung beendest. Eine automatische Möglichkeit besteht darin, in der Terminaldienstekonfiguration eine automatisches Beenden einer getrenneten Sitzung nach x Minuten einzurichten. grizzly999
  19. Danke! Ich wusste doch, dass ich dort zuvor die Anleitung für beide ISAs gesehen hatte grizzly999
  20. Ja, deutliche. Beim Löschen einer Richtlinie wird diese nicht mehr angewendet. So ist ist das ab 2000 und so ist das auch bei 2003 und XP, weil wenn sie weg ist wird sie beim Client rausgelöscht. Voraussetzung es handelt sich um eine "echte" Grupenrichtlinie und nicht um sog. Preferences. Eine auf dem PDC-Emulator gelöschte RL kann man aber auch von einem anderen DC bekommen, wen noch nicht durchrepliziert ist, vorausgesetzt es gibt mehrere (ob mehrere DC wissen wir aber nicht -> Spekulation), die Replikationsdauer kann unter verschiedenen Umständen unterschiedlich sein (-Spekulation). grizzly999
  21. Sorry, ja. Du musst dazu nur im ISA das IP-Routing in der Paketfilterung aktivieren. Anleitung auf der besagten Seite: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2000/Konfiguration/Paketfilterung.htm grizzly999
  22. Da aber Kollege Dieter seine Seite inzwischen auch im 2004er Bereich ausgebaut hat, findest du es für beide Versionen hier beschrieben: http://www.msisafaq.de grizzly999
  23. Es gibt mittlweweile mind. 2 unterschiedliche ISA Server :rolleyes: grizzly999
  24. Nein! Wenn dort kein DC steht, was ja nicht der Fall ist, dann geht dort sinnvoll nur ein sekundärer. Außerdem hast du doch keine zwei verschiedenen Domänen, oder habe ich da was falsch verstanden :suspect: grizzly999
  25. Na, jetzt wird's aber mysteriös. Der steht nicht in keiner Zone. Dann könnte ihn aber nslookup nicht auflösen. gibts da vielleich tnoch DNS server, von denen du nichts weißt? Das mit der zweiten IP bringt nichts, wäre auch unlogisch und technisch nicht zu begründen. Überprüfe mal deine gesamte DNS-Konfiguration, wo hat es welche Server, wer hat welchen Server drin usw. Wenn der nslookup eine Auflösung macht, dann bei einem DNS. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...