Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Gehe in (d)einer Richtline mal her, Benutzerkonfiguration->Winsows Einstellungen->rechte Maustaste Internet Explorer Wartung, dort anhaken-> Voreinstellungsmodus und schaue unter Erweitert/Firmeneinstellungen grizzly999
  2. Und wo bitte hast du gesucht :suspect: [joke ON] Unterm Bett :D :D 3 Sekunden eintippen, erster Treffer in der KB: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;317518 /edit: eine minute zu spät :wink2: grizzly999
  3. Es gibt keine verschiedenen Functional Levels auf verschiedenen DCs (in der selben Domäne), die sind immer alle gleich, spätestens nach der Replikation, die entsprechende Meldung solltest du auch schon nach dem vorigen Hochstufen gesehen haben. grizzly999
  4. Nein, der Client gibt dem Server gar keine Rückmeldung, nur seiner eigenen Ereignisanzeige (schau da doch mal rein). grizzly999
  5. Ich rate zu einem HW-RAID Controller, als IDE kostet er ein paar Euro. Ist echt besser so. Ansonsten findet du hier im Board auch diverse Beiträge dazu, und zur Einrichtung eines SW-RAIS schau doch mal ins Hilfe- und Supportcenter auf deinem Server ;) (gespiegelte Volumes) grizzly999
  6. Die von dir beschriebene Meldung kommt normalerweise nur dann, wenn das eingetragene Gateway nicht im selben Subnetz liegt wie der Rechner selber. Das ist bei deiner Konfiguration nicht der Fall und sollte problemlos klappen. Sieht in dem Fall nach einem Problem mit dem TCP/IP Stack aus, worauf auch die anderen Prbleme hindeuten. Nun lässt sich bei 2003 TCP/IP nicht neu installieren, aber resetten. Links zu den entsprechenden KB-Artikeln wuden hier im Borad schon ein paar mal gepostet, meist in Verbindung mit XP, geht aber bei 2003 genauso grizzly999
  7. Hallo und willkommen im Board :) leider ist der Fehler so aus der Ferne nicht auszumachen. Aber ich sage dir, was ICH machen würde, säße ich an deinem Platz ;) : 1) Einen Client direkt vor den SBS (und hinter den Router) hängen und es versuchen. Wenn es geht, liegt's offensichtlich am Router, wenn es von dort auch nicht geht, am Server 2) Den Netzwerkmonitor anschmeissen und beim Verbindungsversuch die externe Karte überwachen und schauen, ob und was da ankommt. grizzly999
  8. Hallo und Wilkommen im Board :) Leider hast du sehr wenig zu den Betriebssystemen und der Umgebung geschrieben (solltest du dir am besten gleich angewöhnen, entsperchende Infos zu liefern). Als Tipp für 2003: Schau dir mal das CMAk an (deutsch: Verbindungsmanager Verawaltungs Kit) http://www.microsoft.com/resources/documentation/WindowsServ/2003/standard/proddocs/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/WindowsServ/2003/standard/proddocs/en-us/cmak_ops_86.asp In der OnlineHilfe des Servers gibt es da auch Anleitungen auf Deutsch grizzly999
  9. Meines Wissens nach gibt es da nic. Passwort oder kein RDP ... grizzly999
  10. Dem stimme ich zu. Ich würde aber eher drauf tippen, dass nicht DU das Program installiert hat, sondern, dass das irgenwelche Malware/jokeware ist :suspect: grizzly999
  11. Jetzt ist es klarer, aber wie schon gesagt, das ist eine bekanntes "Problem", benutze mal die Boardsuche, z.B. hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=9421 und andere ..... Hast du denn einen WINS eingerichtet und mitgegeben?
  12. Das verstehe ich, denn es sollte auch so gehen, und geht auch überall so. Geht es bei allen Benutzern nicht, oder nur bei einigen nicht, geht es als Domänen-Admin? Sind auf dem DC lokal oder für die OU Domain Controllers per GPO irgendwelche Benutzerrerechte eingeschränkt ("Auf diesen Rechner vom Netzwerk aus zugreifen)? Kommt man/frau (<- Auflistung s. zwei Sätze weiter oben) auf andere Freigaben auf dem DC, wie z.B. Netlogon, Sysvol? Irgendwas im Ereignislog des DC, des Clients? Überwachung für Objektzugriffe schon angemacht und nachgeschaut? Zitat MCSE auf 2000 - zwei Netzwerke mit insg. 20 Server und 400 Clients sollte da schon etwas mehr abliefern :suspect: grizzly999
  13. Ich schlage da eher eine Lösung mit DynDNS (oder ähnlichem Dienst) vor, das ist doch das einfachste und unkomplzierteste. grizzly999
  14. Der Distinguished Name sieht seltsam aus: CN=Max Mustermann\, PersAbt,CN=Users,DC=Wien,DC=Firma,DC=com Die entsprechende Stelle habe ich rot markiert. Der Backslash im Namen ista zwar seltsam, sollte aber IMHO nicht stören, aber nach dem Komma, was als Separator für die die einzelnen Bestandteile eine DN dient, sollte ein Bezeichner kommen (CN, oder OU oder DC) grizzly999
  15. 20 Minuten ist deutlcih zu lange, aber eine Ursache Eine mögliche Ursache für lange Antwortzeiten (beim Kunden war es aber die Anmeldung, die lange dauerte) war damals eine fehlende Reverse Lookup Zone im DNS. Habt ihr die? grizzly999
  16. Du musst dich auf jeden Fall mit dem lokalen Admin Konto einloggen können, das braucht kein Kerberos Ticket. Den Rechner rebooten sollte aber eigentlich die Uhrzeit schon richtig stellen. grizzly999
  17. In den Exchange-Features in den Konteneigenschaften (AD benutzer und Computer vom Exchange) lässt sich das regeln grizzly999
  18. Dann musst du den Terminalserver im Anwendungsservermodus installieren und u.U. TCALs kaufen. Zur Lizensierung von Terminalservern hat Dr.Melzer hier schon mehrmals ausführlich geschrieben, findest du über die Boardsuche. grizzly999
  19. Würdest du mir da mal die genaue Quellangabe posten. Ich habe da so meine Zweifel, ich habe a) noch nie davon gehört oder gelesen (und ich halte mich da für sehr belesen) b) habe ich noch nie diese Probleme gehabt (meine persönlichen User entsprechen übrigens genau den von dir beschriebenen: normaler D.Benutzer plus lokaler Admin) grizzly999
  20. Nein, ich meinte nicht "Vererbung aufgehoben oder Ähnliches". Meinte es genau´, wie ich es gesagt habe. Hans ist Mitglied der Gruppe A -Ordner1......................GruppeA->VZ Verweigert; Benutzer->Lesen ----OrdnerSub1.............(geerbt: GruppeA->VZ Verweigert; Benutzer->Lesen); zusätzlich hier manuell eingetragen: Hans -> VZ zulassen Effektive Berechtigung von Hans auf Ordner1: Kein Zugriff Effektive Berechtigung von Hans auf OrdnerSub1: Vollzugriff !! grizzly999
  21. Was hast du den genau vor? grizzly999
  22. Warum bastelst du dir nicht eine Textdatei mit allen Rechnernamen drin, sollte nicht schwer sein, und eine Batch mit eine For-Do Schleife, die mit reg.exe RegKeys von zentraler Stelle aus reinklopft. Aufwand nicht groß, Durchführung schnell und sauber. Das Gepfriemel mit Anmeldescript und ist doch kein Admin usw. usw. wäre mir da doch zu aufwendig grizzly999
  23. Es soll da Wege geben, aber in der Tat können wir hier im Board bei vergessenen Passwörtern nicht weiterhelfen. Die Boardregel hat Tomcat schon verlinkt .... grizzly999
  24. Mit einer authoriserenden Wiederherstellung. Dazu muss man aber vorher natürlich den Systemstatus gesichert haben. Anleitung für unfähige MCTs ( :rolleyes: ) hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;241594 Für 2003 AD, aber nur dafür, nicht für 2000, gibt es auch ein Tool von Sysinternals: http://www.sysinternals.com/ntw2k/source/misc.shtml#adrestore P.S.: Schickt ihn in Rente :D (war hoffentlich nur ein Scherz, dass er das nicht weiss, oder du hast ihn missverstanden :suspect: ) grizzly999
  25. Im Resourcekit gibt es ein Tool, efsinfo.exe, schau dir dazu mal die Hilfe an grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...