Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.082
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Du wirst hier sicher kein fertiges Script kriegen, Hilfe zur Selbsthilfe. Excel kann dir übrigens auch sehr dabei helfen. Lies dir diesen Artikel durch und lass dir eine Dateiliste mit dir /b >DeineDatei.txt jetzt hast Du alle Dateien aus dem Verzeichnis in einer TXT, die TXT in Excel imporiteren und mit deinem Copy Befehl verknüpfen, schon kannst Du kopieren und zusammenfügen. ;)
  2. Aber natürlich, ich hab das für dich rausgesucht, da bei mir die Suche im Internet funktioniert hat. https://www.youtube.com/watch?v=Kj38gDzvxkk Du solltest deine Suche im Internet reparieren lassen. :)
  3. Ich glaube @seppmerkel möchte den anderen Weg gehen, die Daten von Access in den SQL Server importieren.
  4. Man könnte auch im ersten Task den zweiten Task starten. Der zweite Task informiert den Benutzer.
  5. Auszug aus copy /?: Da Du sie nicht einzeln hinterander angeben willst, musst Du sie an Copy sortiert übergeben. Ob das auf- oder absteigend nach dem Name, Datum oder sonstwas ist, kannst nur du wissen.
  6. Und Clients/Server kann man z.B. regelmäßig mittels einem geplanten Task die installierte Software auslesen lassen und in eine SQL Server Datenbank schreiben. Hardware geht natürlich auch und vieles andere mehr. Entweder ein Access-FE oben drauf oder mit HTML eine Website bauen, die auf diesen Informationen Berichte abliefert. Ist kostenlos, wenn auch nicht umsonst, und kann jederzeit angepasst werden. ;)
  7. Werden beim Import, wie auch immer der automatisch erfolgt, die bestehenden Adressen gelöscht? Falls ja, dann ist das wohl ein korrektes Fehlerbild. Wenn der Import umgestellt wird, und dabei nur die Adressen importiert werden, die auch neu sind, sollte der Effekt nicht mehr auftreten.
  8. Dann können ja nur NTFS-Berechtigungen auf E:\ fehlen.
  9. Die genaue Lösung fehlt zum Abschluß noch. Und Du wirst eh bezahlt, das sind als Ehda Kosten. Egal ob Du 8, 10 oder 12 Stunden am Tag an so etwas arbeitest, Du kostest am Monatsende nicht mehr. Solange Du alle sonst anfallende Arbeit in der Zeit erledigen kannst, juckt das den AG nicht. :)
  10. Wo genau steht denn das auf dem Zertifikat? Oder hast Du das in einem anderen Forum gelesen? ;)
  11. Ich hab extra keine Meinung abgegeben, ob ich pro oder contra Upgrade eingestellt bin. Die 2 Zeilen hab ich bei Mark abgeschrieben, sie sollen einfach nur zum nachdenken anregen. Nicht mehr und nicht weniger. Jeder darf und soll natürlich selbst entscheiden, ob Upgrade oder nicht.
  12. Ohne auf deinen Code einzugehen, installiere dir Visual Studio Code. Das Programm ist kostenlos von Microsoft und wird noch weiterentwickelt. Die ISE wird nicht mehr weiterentwickelt. Im Visual Studio Code brauchst Du nur noch eine Erweiterung für die Powershell, schon kannst Du loslegen. Diese Sleep Sachen brauchst Du auch in der ISE nicht, Du kannst dir mit F9 sog. Haltepunkte setzen. Einfach in die gewünschte Zeile klicken, F9 drücken, schon wird der Code nur bis dahin ausgeführt. Das, und noch viel mehr, funktioniert auch in Visual Studio Code. Unbedingt anschauen!
  13. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  14. Und die Installation vom Server 2019 hast Du auch anschließend mit Updates vervollständigt? Beim Exchange übrigens das gleich, OS installieren und Updates installieren. Erst jetzt Exchange installieren. Im Log finden sich Fehler zum Zugriff auf Localhost, stell doch am besten den Defender komplett ab für die Dauer der Installation.
  15. OK, wenn das der DC mit DNS ist, dann ist es in Ordnung so. Der Exchange braucht natürlich auch IPV6 und auf dem DC im DNS hast Du sicherlich auch eine Weiterleitung eingerichtet, oder? Ist der ausführende User denn auch mit den nötigen Rechten ausgestattet? Die Installation von einem Exchange erfordert mehr als nur Adminrechte.
  16. Vorteil beim Inplace: Du nimmst alles und alle Einstellungen mit. Nachteil beim Inplace: Du nimmst alles und alle Einstellungen mit.
  17. Das kennen wir hier auch. Zeig doch ein ipconfig /all | clip > und dann hier in einen Codeblock per Paste einfügen.
  18. Einschalten, einschalten.
  19. Das einfachste ist einen SYSTEM Proxy zu setzen und dann in allen Browsern auf den Proxy zu verweisen.
  20. In den verschiedenen Browsern gibt es verschiedene Stellen per ADM/ADMX-Template wo man das konfigurieren kann. Für den IE per GPP, Systemsteuerungselemente > Internetoptionen. Dort an der richtigen Stelle eintragen und die Taste F3-F8 nicht vergessen, erst dann werden die Einträge aktiviert und wirken. Auch wenn dort bis IE10 drin steht, funktioniert auch beim IE11. Und/oder auch per Registry Key für die User setzen, dann steht es an der gleichen Stelle und greift auch.
  21. War das die Lösung? Funktioniert es jetzt wie gewollt?
  22. Und bekommen die User auch beim Zugriff über WebAccess auch zweimal das Fenster um die Credentials einzugeben? EDIT: Du kannst ihnen ja auch die Icons für die Programme der RDP-Sessions auf den Desktop bringen, weißt Du das?
  23. Liegt der Computer denn auch im Verwaltungsbereich des GPO? Hast Du evlt. ausgeblendet angehakt? Du startest die Aufgabenplanung als Administrator? Schau auch mal in der Commandozeile nach und lass dir dort die Aufgaben auflisten. BTW: /force ist flüssiger als Wasser.
  24. Du hast dir doch einen Webaccess Server aufgebaut, nutze doch die URL von dem Server. Dort einmal anmelden und schon hast Du alle Remote Apps die für den User freigegeben sind, der sich gerade angemeldet hat. Oder sollen sich die User direkt am RDP-Serve anmelden?
  25. Ersteres nicht, sondern zweiteres ist dein Ziel. Welche Einstellungen in welcher Art müssen wo in welchem Kontext geändert werden? Wenn es einfach ist, dann wirklich am besten per Task auf die Clients loslassen. Kannst Du als System laufen lassen und die Clients holen sich den Task.
×
×
  • Neu erstellen...