Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.062
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Bei einem früherer AG haben wir das Projekt Ablösung Outlook hinzu emClient verfolgen dürfen. Per Script konnte man den emClient beim Login eines Users komplett einrichten. Da wird viel in %APPDATA% geschrieben. Die Scripte habe nicht mehr, aber schreib doch mal den Support an, die haben mir damals sehr schnell und sehr gut geholfen.
  2. @mike2707 Das ist deine Sicht auf die Dinge, es gibt Millionen von WSUS Installationen, da funktionieren die W10 Upgrades ohne Probleme. Innerhalb der von dir gepflegten Infrastruktur ist etwas nicht in Ordnung, Du hast dir aber auch nicht die Zeit genommen das genau herauszufinden. Also bitte keine Verallgemeinerung.
  3. emClient ist als IMAP Client um Welten besser und den kann man auch scripten. https://de.emclient.com/page.aspx?contentid=homepage Der Support ist sehr gut und sehr hilfreich.
  4. Schau doch in der Registry nach ob etwas an der Stelle drin steht: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] Wenn ja, löschen, %windir%\SoftwareDistribution ebenfalls löschen, Reboot und 10 Minuten warten, jetzt manuell nach Updates suchen lassen.
  5. Du kannst doch auch in der Systemsteuerung > EMail ein Profil anlegen. Dort passiert IMO nichts automatisch.
  6. Du musst es schon überprüfen ob das Update vollständig installiert ist, vom denken alleine weiß man es nicht. Ich weiß nicht wo es einen Hashwert zum Vergleich gibt, sollte man aber recht schnell bei MSFT finden. Den Unterschied weiß ich nicht, aber wie lange dauert es das zu testen? Und wenn Du es noch nicht angelegt hast, kann IMO das Upgrade auch noch nicht auf dem WSUS gedownloadet sein.
  7. Ist der Central Store denn auch auf dem W2016 angekommen? Kontrollier das doch mal.
  8. Das reicht dir nicht? https://rdr-it.com/en/troubleshooting/wsus-fix-the-problem-of-downloading-windows-10-updates/ Ist das 1909 denn schon auf dem WSUS vollständig gedownloadet?
  9. Deshalb wird er ja auch so gut wie nie aktualisiert, keine Aktualisierung, keine Probleme bei der Aktualisierung. :)
  10. naja, so ganz richtig sauber doch wohl nicht. Und noch dazu ist eine neue Domain flüssiger als Wasser. BTW: Auf dem Zielrechner muss der Benutzer in der Gruppe der Remotedesktopbenutzer eingetragen, auf den er zugreifen möchte.
  11. Du kannst es versuchen mit einem lokalen Benutzer, gleicher Login und PW wie auf dem anderen PC. Nochmal zum Verständnis für mich. Der Fatclient im B-Zimmer ist in der Domain, der User der automatisch angemeldet wird, ist nicht in der Domain. Jetzt sollen sich die User, die davor sitzen, sich mit ihrem Login auf dem entfernten Arbeitsplatzrechner mit ihren Domain Credentials anmelden können? Beantworte bitte noch meine zweite Frage wegen der neuen Domain.
  12. Wer genau steht denn jetzt in der lokalen Gruppe der Remotedesktopbenutzer? Weshalb neue Domäne? Bist Du nicht der Admin?
  13. Dann solltest Du zuerst aktualisieren. 4 CUs fehlen. Hier findest Du eine exakte Aufstellung: https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/new-features/build-numbers-and-release-dates?view=exchserver-2016
  14. Wenn Du den Wert kennst, kannst Du das mit Hilfe einer Stored Procedure machen. Die SP heißt SearchAllTables und kann aus diesem Posting kopiert werden: https://stackoverflow.com/questions/15757263/find-a-string-by-searching-all-tables-in-sql-server-management-studio-2008/19846145#19846145 Oder auch als einfach AdHoc Abfrage laufen lassen: https://stackoverflow.com/questions/15757263/find-a-string-by-searching-all-tables-in-sql-server-management-studio-2008/45585548#45585548
  15. Im OP schreibt der TO von Windows 7 Clients.
  16. Naja, wenn nur Zeit ist um die Systeme am Leben zu halten, ist keine Zeit um sich zu informieren.
  17. Er glaubt wohl mit den März Updates die Zwangs SSL Verschlüsselung zu bekommen.
  18. Probier es doch einfach mal aus. Dauert ungefähr 5 Minuten. Natürlich streichst Du das Script zum Test aus dem AD Objekt raus. Weißt du denn wo in den GPO Einstellungen Du das Script angeben musst?
  19. Also kein GPO sondern im Benutzerobjekt unter Anmeldescript? Hier unter Logon Script: Bild ist von dieser Website: http://www.selfadsi.de/user-attributes-w2k8.htm Du kannst dem User auf diesem Rechner ein neues Benutezrprofil verpassen oder das Script wirklich in einem GPO unterbringen, im AD-Objekt dann entfernen.
  20. Danke Norbert, prüfe ich. ;)
  21. Wo genau in den Einstellungen hast Du das Script eingestellt? Betrifft das nur diesen 1 User oder alle User? Falls nur der eine User betroffen ist, ist das Problem auf allen Clients auf denen sich der User anmeldet doer nur auf dem einen Client?
  22. Mit Delprof2 von Helge Klein sollte das funktionieren: https://helgeklein.com/free-tools/delprof2-user-profile-deletion-tool/
  23. @zahni Die Einstellung kann ich in der GPMC nicht finden.
  24. Mit dem GPO kannst Du lokal einen User anlegen, nicht mehr und nicht weniger. Man kann so eine Einstellung setzen, wenn man lokale Benutzer für bestimmte Dinge benötigt. Zum Beispiel einen lokalen Administrator oder einen lokalen Installationsbenutzer. Ein Benutzer in der Domain hat manchmal zu viele Berechtigungen. Aber ein User der im AD angelegt ist, sollte nicht lokal ein zweites Mal angelegt werden. Ein User aus der Domain muss sich einmal am Client anmelden, wenn der Client eine Verbindung zum AD hat, danach braucht der User und der Client niemals wieder eine Verbindung zum AD. BTW: Es heißt einsetzen. :)
  25. Und wo wird es aufgerufen? Als geplanter Task bei der Anmeldung oder als GPO-Einstellung?
×
×
  • Neu erstellen...