Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.099
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wie ist denn die Verwaltung der Auslagerungsdatei eingestellt? Sollte auf Automatisch stehen. BTW: Seit Dezember 2010 gibt es das SP4 für den SQL 2005. Das sollte man schon installieren. http://blogs.msdn.com/b/sqlreleaseservices/archive/2011/01/25/sql-server-2005-service-pack-4-is-now-available-on-microsoft-update-mu-amp-windows-update-wu.aspx
  2. Dann beschwer dich beim Autor des Buches. Ich hatte vor über 10 Jahren ein einziges Mal das probiert, und schon damals hat es nicht so funktioniert wie gewünscht. In der Realität wirst Du das nie so ausführen, die Benutzer bekommen die Rechner fertig installiert und konfiguriert. Wenn Du schon MCSA werden willst, solltest Du im Zusammenhang mit GPOs die Konsole RSOP.MSC und den Befehl GPRESULT kennen. Wenn nicht, dann informiert man sich mit Hilfe einer großen Suchmaschine in den Weiten des Internet. Alternativ einfach mal im Buch nach den beiden Begriffen suchen. Was genau hast Du daran nicht verstanden? Gibt es diese Möglichkeit nicht im Buch beschrieben? Kennst Du http://www.gruppenrichtlinien.de/? Wenn ja, dort findest Du einen Artikel zu diesem Thema. Vergiss einfach alles außer installieren. Quatsch, MSI ist MSI.
  3. Dann wende dich an den Verlage, bzw. an den Autor des Buches. Und nochmal, eine SW-Verteilung per GPO per Benutzer macht man einfach nicht. Auch wenn das im Buch so drin steht. Drück doch einfach mal ALT+F4 wenn Du im Fenster bist, was passiert?
  4. Na dann ist doch alles wunderbar, oder nicht?
  5. Ich kann das erst kommende Woche wieder austesten, aber sicherlich kann uns der TO aufklären. Möglicherweise hat er den WSUS mit Hilfe von Scripten installiert und konfiguriert, dort lässt sich mit Sicherheit noch der Port 80 angeben.
  6. Was genau hilft die Powershell an dieser Stelle? Dann informiere dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_PowerShell http://technet.microsoft.com/de-de/scriptcenter/powershell.aspx http://www.powershellpraxis.de/ Mit dem Profiler solltest Du weiterkommen. http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms181091.aspx
  7. Wenn Du die Fehlermeldung kriegst, einfachmal STRG + C drücken, jetzt hier als Text einfügen. Das Bild ist einfach nicht zu lesen. Wie genau lautet die Versionsnummer des SQL 2005 wenn Du @@version laufen lässt? Der Artikel gilt für SQL 2000, welchen SQL Server *genau* hast Du denn im Einsatz?
  8. Out of the Box wird 8530 genommen, ich hab noch nix anderes probiert. ;)
  9. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  10. Hast Du bei LENOVO selbst nachgefragt? Wenn nein, hol das bitte nach.
  11. Wenn Du per RDP angemeldet bist, einfach mal ALT + F4 drücken, das passende wählen und ENTER drücken.
  12. Die Fehlermeldung lautet: Der folgende Eintrag im Abschnitt "[strings]" ist zu lang und wurde abgeschnitten. Hier gibt es Abhilfe: http://support2.microsoft.com/kb/842933/de Welchen Client verwendest Du zum editieren der GPO?
  13. Du hast *2* unabhängige Domänen?
  14. Sunny61

    Ordner Virtual Store

    Naja, der Support für Office 2003 ist erst vor kurzem ausgelaufen, trotzdem wird es Zeit auf eine aktuelle Version upzudaten. ;)
  15. Adobe Acrobat Reader. Oder meinst Du zum erstellen von PDF-Dateien? Für Office 2007 gab es ein zusätzliches AddOn von MS zum erstellen von PDF-Dateien aus Office heraus. Seit Office 2010 ist das schon in Office dabei. Word oder Excel Datei öffnen, speichern unter > PDF auswählen, fertig.
  16. Dann fang Du einfach an, ansonsten wird das nie etwas. Weil sie (er) es nicht wissen. Zeig es ihnen (ihm) wie einfach es ist, insbesonders wenn neue MA kommen. Der Aha Effekt kommt sicherlich recht schnell. ;)
  17. Du kannst sicherlich die Einstellungen ausdrucken lassen, alternativ den Support von Brother anrufen, die können dir sagen wie man den aktuellen Stand ausdruckt. Dann das Handbuch nehmen und die Einstellungen am neuen Drucker eingeben.
  18. Du hast den Server auch anschließend neu gestartet? Wenn nein, hol das nach. Auf welchem Port hast Du den WSUS denn installiert? Auf 80 oder 8530? Zeig doch auch die Einstellungen aus dem GPO, möglicherweise ist dort ja auch ein Fehler. BTW: Hier findest Du weitere Lösungshinweise: http://www.eventid.net/display-eventid-13042-source-Windows%20Server%20Update%20Services-eventno-8857-phase-1.htm Einen nach dem anderen abarbeiten, und zwischendurch immer testen.
  19. Und ich finde es auch nicht prickelnd auf einem Server das LW C:\ nur 80 GB groß sein soll. Ein paar weitere Programme installiert, viele Updates werden installiert, schon wird es eng. Lieber etwas zu mehr nehmen als an der falschen Stelle zu sparen.
  20. Was kostet es wenn dein *einziger* Server steht und die Firma nicht arbeiten kann? Welches Budget genau hast Du denn?
  21. Hast Du schon ein neues Benutzerprofil ausprobiert? Was wird alles über RUN oder den Autostart mitgestartet? Hilft denn eine erneute Ab- und wieder Anmeldung am PC? Das Problem ist nur beim W8.1 Client existent? Hast Du denn das GPO für den W8.1 Client auf einem W8.1 schon mal neu erstellt?
  22. Zieh einfach die XML per Drag and Dropt in das Fenster der Folder Options. Schon wirst Du gefragt ob Du das importieren möchtest, fertig.
  23. OK, und wie ist jetzt der Stand der Dinge? Hast Du auf der NAS die aktuellste Firmware installiert? Funktioniert es nun?
  24. Welche Einstellung findest Du in den GPOs nicht? Natürlich kannst Du geplante Aufgaben per Group Policy Preferences auf die Clients/Server bringen. Dazu brauchst Du eine GPMC ab VISTA/W2008, erst dort gibt es die sog. GPPs. 'Autor: Helmut Rohrbeck helrohr@gmx.net 'Diese Anwendung darf ungeändert frei weitergegeben werden. 'Es wird keine Garantie gegeben. 'Dieses Script prüft den Speicherort der temporären Dateien 'und löscht alle Dateien und Ordner, die nicht zu einem laufenden 'Prozess gehören. Funktioniert unter Windows 9x, ME, NT 4.0, 2000, Xp. Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") On Error Resume Next RSOreg = "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\PendingFileRenameOperations" RSO = WshShell.RegRead(RSOreg) If RSO <> "" Then WScript.Quit Set f = fso.GetSpecialFolder(0) Set wfld = fso.GetAbsolutePathName(f) If (fso.FileExists(wfld & "\wininit.ini")) Then WScript.Quit Set f = fso.GetSpecialFolder(2) If UCase(f.Name) <> "TEMP" Then WScript.Quit Set fc = f.Files For Each f1 in fc s = f1.DateCreated If s < Date Then fso.DeleteFile(f1), True Next Set sf = f.SubFolders For Each f2 in sf s = f2.DateCreated If s < Date Then fso.DeleteFolder(f2), True Next Erstell eine eigene *.SCR Datei, die verteilst Du auf die Clients und gibst sie im GPO an. Wenn Dateien 'umgeleitet' sind, finden sich lokal keine Dateien. Das ist IMHO auch die bessere Variante als ein Servergespeichertes Profil. Daten werden so *immer* auf dem Server gespeichert und der wird ja bekanntlich immer gesichert. ;)
  25. In diesem Artikel ist das beschrieben: http://www.thomaskoetzing.de/index.php?option=com_content&task=view&id=341&Itemid=308&lang=de Und wenn Du es umstellst, mußt Du *allen* Benutzern ein neues Profil verpassen.
×
×
  • Neu erstellen...