Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Aktualisiere zuerst die Firmware und die beteiligten Treiber des Servers. Nach dem fälligen Restart des Switches würde ich nach ein paar Minuten den Switch auch mal für eine Minute stromlos machen, einschalten und nach 10 Minuten Laufzeit erneut testen.
  2. In 2015 sollen noch weitere Länder hinzukommen. BTW: Die automatische Übersetzung wird aber auch nicht besser im Lauf der Zeit: Auszug aus: https://www.microsoft.com/learning/en-us/online-proctored-exams.aspx
  3. Welche Sicherheitssoftware ist installiert? Ist der Rechner Mitglied einer Domain? Wenn ja, wie ist denn dort WU per GPO geregelt? Wird in WSUS in der Domain eingesetzt? Windows Update aufrufen, links auf Einstellungen ändern klicken. Da gibt es eine Option "Allen Benutzern das Installieren von Updates auf diesem Computer erlauben". Kannst Du die aktivieren?
  4. Ich hatte VPN eingehend bei einem SBS 2003 eingerichtet. ISA war da übrigens out of the nicht dabei. Ging glaub ich nur mit einem AddOn oder wie das damals genannt wurde. ;) Neue Fritzboxen können VPN eingehend ohne eigene Zusatzsoftware auf den Clients installieren zu müssen. Die alten brauchen meistens Software von AVM dazu. Das kann natürlich auch sein. ;)
  5. Deinstalliere das doch mal *rückstandsfrei*. D.h. nach der Deinstallation und dem Neustart, unbedingt auch das Removal Tool vom Hersteller benutzen. Und wenn das dann auch durchgelaufen ist, nochmal probieren einen Client aufzunehmen. Ist der Client manuell installiert geklont? Wenn letzteres, wurde auch SYSPREP ausgeführt?
  6. Dreimal darfst Du raten. :) Das verwendete Internet-Gateway kann sicherlich kein VPN, deshalb soll das auf dem SBS gemacht werden.
  7. Schön, nur sieht man das nicht. Fällt dir das selbst nicht auf? Am besten ist in so einem Fall ein EDIT: davor schreiben und dann den Text. Alternativ ein neues Posting erstellen. Kostet fast nichts extra, ist nur hilfreich für die *freiwilligen* Helfer. Danke.
  8. Schau dir die Parameter von XCOPY an, damit geht das. Die Freigaben kannst Du aus der Registry ex- und auf dem Zielsystem wieder importieren. Sofern es auf dem Zielsystem auch die identische Ordnerstruktur gibt. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares Alternativ kannst Du dir auch ROBOCOPY ansehen, bietet in Sachen NTFS-Berechtigungen IMHO das auch an.
  9. Und wieviele Computerobjekte gibt es auf dem SBS2008 insgesamt? Und wieviele Userobjekte gibt es im AD? Welche Sicherheitssoftware läuft auf dem SBS2008?
  10. Ist denn die Firmware auf dem Switch aktuell? Am besten manuell prüfen. Sind die NIC-Treiber auf dem betroffenen Server aktuell? Auch hier manuell auf der Website des Herstellers prüfen.
  11. Führe einen sauberen Neustart durch: http://support.microsoft.com/kb/929135/de Funktioniert es jetzt?
  12. Das was Du schreibst, kann es nicht geben. Wenn das Update schon installiert ist, kommt diese Meldung nicht über Windows Update, sondern eben nichts. So eine Meldung kommt nur, wenn man die falsche Version installieren möchte.
  13. Dann ist es schon installiert.
  14. Du kannst die Ordner ja vorher noch sichern, anschließend löschen. Gibt es denn Fehlermeldungen im Eventlog auf dem Server, bzw. auf den Clients? Sind die verwendeten Treiber auch wirklich aktuell? Bitte manuell beim Hersteller prüfen.
  15. Das ist IMHO recht simpel, so ähnlich wie eine SP, nur dass Du die Funktion auch in einem SELECT benutzen kannst. SET ANSI_NULLS ON GO SET QUOTED_IDENTIFIER ON GO ALTER FUNCTION [dbo].[SCF_RestInEuro] ( -- Add the parameters for the function here @Budget money, @Kosten money ) RETURNS money AS BEGIN -- Declare the return variable here DECLARE @output money BEGIN -- Add the T-SQL statements to compute the return value here SET @output = ISNULL(@Budget - @Kosten, ISNULL(@Budget,0)) END -- Return the result of the function RETURN @output END Im SELECT kann das dann so aussehen: SELECT dbo.SCF_RestInEuro(dbo.View_SummeBudgetJahr.SummeBudget, dbo.View_SummeAuftraegeJahr.SummeAuftraege) AS RestEuro, Natürlich kannst Du auch alles mögliche andere mit einbauen.
  16. Du könntest auch so manches in eine eigene Skalarwertfunktion auslagern, die zurückgelieferten Werte dann weiter verarbeiten.
  17. Das wäre dann so wie die Augen zuhalten und sagen: Ich bin unsichtbar! :)
  18. Schau dir doch mal CASE an: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms181765.aspx http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms189074%28v=sql.105%29.aspx
  19. Schön dass Du die Lösung hier auch gepostet hast, Danke. Zukünftig darfst Du dich gerne an die Regel No. 19 halten: http://www.mcseboard.de/topic/191452-mcseboardde-regeln-nutzungsbedingungen/
  20. Mit einem USB/SATA/PATA Hardware-Adapter http://www.conrad.de/ce/de/product/989949/Conrad-USB-20-an-IDESATA-Konverter/SHOP_AREA_17130?WT.ac=computer_und_office_pc_kabel_adapter_hubs_989949_angebote die HDD an einem anderen lauffähigen Rechner anschließen und Daten kopieren.
  21. Also doch nicht alles in die neue Domain überführt. Weshalb eigentlich eine neue Domain? Kannst Du von dem Server aus, zur Not auf der Konsole ausführen, per RDP auf einen anderen Server zugreifen? Geh in die Systemeigenschaften, ruf Remoteunterstützung auf und beschreibe was dort alles angehakt ist.
  22. Wenn Du den Ordner im Dateisystem *vorher* bei geschlossenem Outlook sicherst, kannst Du das auch später wieder herstellen bzw. in das neue Profil kopieren. AFAIK geht der Text vom Abwesenheitsassistenten gar nicht verloren, denn der ist ja auch dem Server gespeichert.
  23. Kannst Du das bitte etwas verständlicher beschreiben? Danke. In welcher Domain (neu oder alt) ist der betroffene Server? In welcher Domain (alt oder neu) ist der Client von dem aus Du das probierst? Ist auf den Servern in der neuen Domain auch RDP zugelassen? Wenn ja, was ist alles aktiviert?
  24. Für viele Leute ist die Windows Internal Database eben kein SQL, weil kein SQL Server Management Studio installiert ist. ;)
  25. Lies die beiden anderen Artikel auch noch, dann weißt Du mehr. Alternativ dieses HowTo lesen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wsus-package-publisher-software-ueber-windows-server-update-service-bereitstellen/ Nein, wie kommst Du drauf? Wie kommst Du drauf, dass der LUP einen SQL braucht? Anhand von irgendwelchen Vermutungen Aussagen zu treffen, die man nicht belegen kannst ist gar nicht gut.
×
×
  • Neu erstellen...