Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Prüf doch nach, ob Du noch weit vom aktuellen Stand entfernt bist: http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/15776.exchange-server-2013-and-cumulative-updates-cus-build-numbers-en-us.aspx BTW: Es heißt *Standard*, mit einem t. ;)
  2. Und Du bist ganz sicher mit dem Frontend auch auf dem neuen Server zu arbeiten? Nicht dass du immer noch auf der alten Maschine bist.
  3. Wenn das der Default ist, dann solltest du es umstellen. ich dachte eher an die Tatsache, wenn der eine DC nicht erreichbar ist, dann umstellen und den funktionierenden DC als 1. DNS eintragen. Reboot. Jetzt probieren. Wenn Du nur auf den eigenen zeigst, hast Du einen Insel.
  4. OK, wenn das der Fall ist, wie sieht dann an dem DC das ipconfig /all aus? Ist er selbst als DNS an erster Stelle eingetragen?
  5. Ich würde jetzt ganz oben anfangen und jede SP debuggen, irgendwo muss ja der Fehler auftreten.
  6. Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Bau das Computerstartupscript ein und warte einfach noch ein paar Tage/Wochen ab. Da kommen sicherlich noch mehr Clients rein. Und ein erstelltest Image bearbeitet man mit SYSPREP, *bevor* man es für die Erzeugung von neuen Clients verwendet. ;)
  7. Hast Du auf allen DCs den Global Catalog aktiviert? In Active Directory Sites and Services kannst Du einen DC zum Global Catalog machen: http://blog.dikmenoglu.de/2006/09/globaler-katalog-global-catalog-gc/ EDIT: Welche AD-Tools meinst Du? Auf DC2 Active Directory Computer und Benutzer öffnen geht nicht mehr?
  8. Nein, den kannst Du dir nicht sparen. Namen sind auch im WSUS Schall und Rauch. Im Artikel steht das wichtigste, die SUSClientID, die wird vom WSUS vergeben, wenn Du die auf dem Client löscht, und die restlichen Daten auch, bekommt dieser Client eine neue SUSClientID vom WSUS. Somit taucht er auch wieder neu auf. Lösch ihn auch im WSUS vorher raus. Sowas passiert wenn das Image *vorher* am WSUS aktualisiert wurde und *vor* dem ersten klonen die SUSClientID *nicht* gelöscht wurde.
  9. Hat die Variable @P1 in der letzten Abfrage noch Inhalt? Kannst Du das debuggen? BTW: Wenn Du hier das Logfile in Code-Tags bringst, ist es auch formatierbar. So ist der Text des Logfile nutzlos, weil nicht lesbar. :(
  10. Sind denn die Updates auch schon auf dem WSUS gedownloadet? Auf der Startseite vom WSUS findest Du den Downloadstatus. Wie sieht der aus? Nur zur Info: http://www.wsus.de/wuauclt Wenn Du auf dem Client etwas erreichen willst, dann mußt Du auf dem Client in einer administrativen Commandline folgendes ausführen: net stop wuauserv rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution del %windir%\WindowsUpdate.log net start wuauserv wuauclt /detectnow wuauclt /reportnow 10 Minuten warten, jetzt erst im WSUS die Konsole aktualisieren und prüfen ob sich der Berichts- bzw. Kontaktzeitpunkt auf dem betroffenen Client ändert. Wenn nicht, trifft vermutlich der Hinweis von XP-Fan zu, der Client ist geklont und du aktualisierst den falschen. Wenn ja, dann Methode 1 auf dem Client ausführen und ihn aus dem WSUS löschen: https://support.microsoft.com/de-de/kb/903262 Wenn Du WUInstall in einer nicht-administrativen Commandline ausführst, wird dir WUInstall immer 0 Updates anzeigen. Dann unbedingt Methode 1 aus https://support.microsoft.com/de-de/kb/903262 ausführen. Als Computerstartupscript einbinden, schon bekommst Du sicherlich ein paar Clients mehr im WSUS zu sehen: @echo off REM In dieser Batchdatei wird die SUSClientID auf den Clients gelöscht. Beim nächsten Kontakt mit dem WSUS bekommt der Client REM eine neue SUSClientID und wird neu registriert. If exist \\Server\Freigabe\%COMPUTERNAME%.TXT goto ENDE REG DELETE HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate /va /f WUAUCLT /ResetAuthorization /DETECTNOW WUAUCLT /DETECTNOW WUAUCLT /REPORTNOW set datum=%date% echo %datum% set Zeit=%time% echo %time% echo %computername% %datum% %time% > \\Server\Freigabe\%COMPUTERNAME%.TXT :ENDE EXIT Simpel, aber wirkungsvoll. Bei uns kamen auf diese Weise ca. 30 Clients mehr dazu. ;)
  11. Und die Beispieladresse bei web.de hat keinerlei Einschränkungen bezüglich Adressbuch und/oder Spamschutz? Du kannst von anderen Adressen aus an diese Beispieladresse ein Mail schicken und es kommt an?
  12. Darf der Benutzer denn die Stored Procedures ausführen? Fehlermeldungen im SQL Server Log? Manuell auf dem SQL Server ausgeführt bzw. im Debugger laufen lassen bringt keine Fehlermeldung?
  13. For Each GroupObj In UserObj.Groups WScript.Echo GroupObj.Name WScript.Echo UCase(GroupObj.Name) Select Case UCase(GroupObj.Name) Wird jetzt auch noch er Gruppenname in der Messagebox ausgegeben? Wenn ja, kopier den Inhalt der beiden Messageboxen mit STRG + C in die Zwischenablage und anschließend in einen Editor. Siehst Du einen Unterschied der beiden ausgegeben Gruppennamen? BTW: Mit VBA, ist in Excel, Word und den anderen Office Programmen enthalten, kannst Du das Script auch einfügen und starten. Dort lässt es sich besser mit F8 zeilenweise debuggen. EDIT: Lass beim SELECT Case das Ucase raus, dann funktioniert das Script auch.
  14. Da Du sicherlich deine Adressen nicht im Autovervollständigen Cache gespeichert hast, oder auch der User1, dann solltet ihr am besten beiden den Cache über die Outlook Optionen löschen. Hat immer wieder Wunder gewirkt. ;)
  15. Was ist mit den Switchen? Hast Du den Hersteller schon kontaktiert? Firmware geprüft? Fehlermeldung auf den betroffenen Clients/Servern im Eventlog?
  16. Sunny61

    DFS und QoS

    Stehen die Ports so in den White Papern? Wenn ja, was ist jetzt deine Frage? Testen mußt Du es, wir können es nicht machen.
  17. Ich hab schon öfter geschrieben das es wahrscheinlich Berufsschulprojekte sind, kann natürlich auch in einer Weiterbildung eine fiktive Projektanfrage sein. :)
  18. Das alles ist kein Grund, es nicht zu prüfen. Notfalls den Hersteller kontaktieren.
  19. Sunny61

    DFS und QoS

    Einschränkungen und Anforderungen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc773238%28v=ws.10%29.aspx Dienste und Ports: http://support.microsoft.com/de-de/kb/832017/de#method8 Dieser Thread könnte auch Infos bringen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/34ba6184-0e1f-4df3-ba48-fa6895b61508/ports-requirements-for-dfs-dfsr-2008-r2
  20. Dann stell ich die Fragen eben ein zweites Mal: Ist die Firmware des verwendeten Switches aktuell? Gibt es Fehlermeldungen im Eventlog des SBS?
  21. Gut, Glück gehabt. ;) Denk aber dran, immer nur mit dem SQL Konfigurationsmanager solche Änderungen durchführen!
  22. Und wieder die übliche Fragen: Ist die Firmware des verwendeten Switches aktuell? Gibt es Fehlermeldungen im Eventlog des SBS?
  23. Solche Änderungen unbedingt und immer nur über den SQL Server-Konfigurations-Manager ausführen. Dort einfach nur den vollständigen Namen eintragen, beim PW kannst Du nichts eintragen.
  24. Das mußt Du IMHO mit dem uns unbekannten Hersteller der Bondruckersoftware vereinbaren. Hört sich für mich an, als ob die SW nicht Terminalserverfähig ist.
  25. Ja, kürzlich hatte ich irgendwo gelesen, es gibt noch 12 od. 15 Millionen Windows Server 2003 Installation produktiv. Einer davon steht auch bei uns. Und ja, es ist schwierig die abzulösen. Das dachte ich mir schon auch, das man immer noch Images bekommt. Trotzdem stimmt mich die Vorgehensweise nachdenklich. Das sind dann aber diejenigen, die sich am wenigsten selbst helfen können. Siehe Inplace Upgrade Ärger von W7 auf W8. Aber egal, wir können es nicht ändern.
×
×
  • Neu erstellen...