Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Im Winter den Wein zum Glühwein verarbeiten! :)
  2. Sieh doch in der Registry nach ob der Wert auch tatsächlich gesetzt ist. Zusätzlich hilft es auch das Verzeichnis %windir%\SoftwareDistribution zu leeren. Und in System32 gibt es ein Verzeichnis GWX, das kannst Du auch soweit möglich leeren. EDIT: Neustart vom Rechner hast Du danach ausgeführt?
  3. Oje, dafür brauchts keine Tools, MSFT selbst hat einen KB-Artikel veröffentlicht: https://support.microsoft.com/en-us/kb/3080351 EDIT: Hier gibt es noch einen Hinweis bezüglich GPEDIT.MSC: http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=2220
  4. Du hast mich flasch verstanden. Falls Du mit WPP und WSUS anfängst, lies dir *vorher* die HowTos *mehrmals* durch, und fang erst dann mit testen an. So meinte ich das. ;) Viele lesen einmal quer, fangen an, fallen auf die Nase und fragen hier.
  5. Die Protokolle sind wirklich alle sauber? Keine einzige Fehlermeldung? Auch wenn Du sie nicht zu den relevanten zählst, könnte sie relevant sein.
  6. Tja, das kommt von langsamen SATA-Platten. Bau eine schnelle SSD ein, schon funktioniert das trotz warten beim Systemstart wieder flott. Tu mir aber einen Gefallen, lies dir die HowTos *vorher* *mehrmals* durch, anschließend erst beginnen.
  7. Die neuen Rechner starten zu schnell. ;) Die Sache mit dem WPP und dem WSUS ist wesentlich flexibler als das Gehampel mit den GPOs, glaub es uns.
  8. Neben den berechtigten Hinweisen von Jan sei dir noch der Hinweis auf das zu schnelle Starten der Rechner gegeben. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/ Hier noch Infos zum Thema WPP/WSUS: http://www.wsus.de/wpp
  9. Hier findest Du Antworten auf deine Fragen: https://www.microsoft.com/learning/de-de/certification-exam-policies.aspx#academicpricing
  10. Hier gibt es Infos zur Verwendung von Tabellenaliasnamen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ms187455%28v=sql.105%29.aspx http://www.techonthenet.com/sql_server/alias.php https://en.wikipedia.org/wiki/Alias_%28SQL%29
  11. Welche genaue Fehlermeldung wird angezeigt?
  12. Du musst auch prüfen ob die Clients von TrendMicro Netzlaufwerke scannen dürfen, wenn ja, dann deaktivieren. Nur auf Servern darf ein AV-Scanner die Laufwerke scannen.
  13. Deshalb ja dann auch noch der Hinweis auf WUINSTALL, damit geht es um Welten schneller. Zusätzlich kann man natürlich noch in das Image (WIM) Updates einpflegen, hilft auch ungemein. BTW: So eine Installation am Nachmittag starten, anschließend den Rechner in die Domain aufnehmen, WSUS-GPO wird gezogen, jetzt zweimal neu starten und nicht anmelden. Über Nacht sollten jetzt die Updates installiert werden. Ein Neustart wird auch ausgeführt, ist ja niemand angemeldet.
  14. Und wenn man mindestens *eine* VL-Lizenz im Schrank hat, darf man mit den passenden Tools von MSFT die Clients automatisiert aus einer WIM neu installieren. Dabei gibt es auch einen Task Windows Updates installieren. Zusätzlich kann man natürlich auch bei den WIM-Images Windows Updates bereits integrieren. Dann werden u.U. nur noch 10 oder 15 Updates installiert. Für das editieren der WIM gibt es auch eine GUI: https://dismgui.codeplex.com/
  15. Wenn man manuell installiert kann das dauern, Du kannst es aber auch beschleunigen. Zuerst kannst Du auf dem W7 den aktuellsten WU-Agent downloaden und installieren: https://support.microsoft.com/de-de/kb/949104 Anschließend nochmal neu starten und WU aufrufen. Danach kannst Du den Aufruf zum WSUS forcieren: net stop wuauserv rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution net start wuauserv wuauclt /registerauthentication /detectnow wuauclt /reportnow Jetzt sollte das eigentlich etwas flotter gehen, aber erst nach 10 Minuten Wartezeit WU aufrufen. Als weitere Alternative gibt es dieses Tool: https://www.wuinstall.com/Du kannst die Freeware Variante testen, muss in einer administrativen Commandline aufgerufen werden, dann sollten die Updates auch gleich angeboten werden.
  16. In einer administrativen Commandline: net stop wuauserv rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution net start wuauserv Jetzt den Rechner neu starten. Findest Du neue identische Fehlermeldungen im Eventlog?
  17. Hier geht es zwar um Exchange 2007, aber das Prinzip hilft: http://bent-blog.de/abwesenheitsassistent-unter-outlook-2007-in-verbindung-mit-exchange-2007-funktioniert-nicht/
  18. So, der Hotfix ist verfügbar: https://support.microsoft.com/en-us/kb/3095113#%2Fen-us%2Fkb%2F3095113
  19. Möchtest Du wirklich dieses Update in der Firma installiert haben? Das Update installiert die App Get Windows 10 in Windows 8.1 und Windows 7 SP1 https://support.microsoft.com/de-de/kb/3035583 Du hast noch Clients ohne SP1 im Einsatz? Oder hast Du das SP1 für W7 nicht in der Kategorie Servicepacks zur Installation freigegeben? Informationen zu Service Pack 1 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 https://support.microsoft.com/de-de/kb/976932 KB954430 ist ein Update für XML4.0 SP2. https://support.microsoft.com/de-de/kb/954430 MS08-069: Hinweise zum Sicherheitsupdate für XML Core Services 4.0 vom 11. November 2008 Die restlichen suche ich nicht raus, ein paar Hausaufgaben darfst Du selbst machen.
  20. Welche Updates findet der Client Online denn zusätzlich?
  21. Welche Möglichkeiten gibt es denn bei Auftragsoptionen? BTW: Ein bisschen sollte man sich schon auskennen, wenn man mit Servern arbeitet. Ganz ohne Grundlagen geht es einfach nicht, auch wenn man in zig Foren Fragen stellen kann. Hol dir am besten jemanden zur Unterstützung in die Firma, dann lernst Du dabei auch noch etwas.
  22. Den Aufruf von Robocopy mit allen Parametern in eine Batchdaten packen, einmal testen, anschließend im Aufgabenplaner als geplante Aufgabe einrichten, fertig.
  23. Für Windows 7 trifft das hier zu: http://clintboessen.blogspot.de/2014/01/how-to-enable-group-policy-debugging-on.html Hmm. Wenn kein einziger Drucker von diesem einen Server per GPO installiert werden kann, sollte IMHO der Fehler am Server liegen. Die Einstellungen im GPO kannst Du komplett ausschließen?
  24. Es gibt ein eigenes Log für GPOs, dort hast Du auch geschaut? Kann sich der Benutzer denn manuell die Drucker von dem anderenDruckserver einbinden? Wenn nein, welche Fehlermeldung kommt genau? Auf dem betroffenen Druckserver im Netzwerk- und Freigabecenter prüfen, welcher Netzwerktyp angezeigt wird. Öffentlich oder Domäne oder Privat?
  25. OK, in den XML oder HTML-Dateien konnte ich nichts finden. Evtl. fängst Du mit einem Referenz-PC an, dort z.B. die Wu-Einstellungen auslesen. Aber ja, das ist mühselig.
×
×
  • Neu erstellen...