Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.129
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Quark die 2022 aktivieren sich automatisch. Der kms unterscheidet nicht nach 2019 oder 2022. heißt, wenn der 2022 kms Schlüssel auf dem 2019er kam Server aktiviert ist, werden alle Server bis 2022 aktiviert.
  2. Antworten auf jede eintreffende Mail mit einer Vorlage. Was sollte daran so schwer sein?
  3. Mit einem korrekten OOF gar nicht, weil eine Abwesenheit nur einmal pro Absender geschickt wird. Wenn man natürlich mit einer Postfachregel sowas baut, dann knallts ggf. Bye Norbert
  4. Hätte ich vor einigen Wochen auch noch unterschrieben, aber inzwischen nervt mich das bei denen nur noch. Auf einmal lief unser dag Backup nicht mehr und der support hat in über drei Monaten keine Lösung gefunden und gefühlt 27x gefragt ob der Backup Account auch wirklich in den notwendigen Gruppen steckt. :/ ich steige jetzt bei den Kunden auf veeam um.
  5. Sowas wie auf einem raspi? ;)
  6. Zur Info, wer MacOS ans AD angebunden hat, sollte das hier beachten, sonst geht nix mehr. https://www.jamf.com/blog/advisory-macos-ad-cve/
  7. hier hat niemand von Mapi gesprochen (außer dir), sondern alle meinten EWS. Und das geht sogar ganz ohne Outlook. ;)
  8. Wäre aber normalerweise der aktuell sinnvollste Weg. Funktioniert dann auch in exo;) hab das grad bei uns durch.
  9. Ah jetzt :) danke ich war grad "in Gedanken" an der Falschen Stelle. :) Kopf--->Tisch. :)
  10. Das ist mir klar. Aber welcher Prozess beim Anfordern eines Zertifikats von einer Windows CA kann das leisten? :) Wäre mir spontan keiner bekannt, was nicht heißt, dass es nicht geht. Lange Rede kurzer Sinn, bei codesigning an Timestamping denken und nicht einfach mit eigenen Zertifikaten anfangen. :)
  11. Nein hat sie nicht, aber welcher Prozess bei internem Windows Zertifikatsenrollment bietet denn TSA an? Und genau aus dem Grund würde ich ggf. einfach eins kaufen, da ist das automatisch drin. ;)
  12. Richtig, aber die Windows Eigene CA Möglichkeiten haben eben keins, zumindest keins, das mir bekannt ist. Und wenn man dann nach 2 Jahren feststellt, dass alle Skripte/Makros nicht mehr gehen, sollte man sich vorher darüber klar sein, dass man eben darauf achten muss. ;)
  13. Nein ich kann kein Beispiel nennen. Probiers doch einfach aus. Wenns 2 Wochen möglich ist.
  14. Der DC hat damit nix zu tun. Du brauchst afaik ein codesigning certificate, welchem deine Clients vertrauen. Sinnvoll ist es, sich das nicht selbst zurechtzubasteln, sondern ggf. eins zu kaufen (Stichwort timestamping).
  15. Warum macht man sowas? Wenn’s den Empfänger nicht gibt, interessiert mich der Inhalt nicht. Egal was da jemand reinschreibt. Wie du siehst, nur unnötige Arbeit.
  16. Viel interessanter ist ja eher, was genau kam denn nun wo an? Irgendwo musst du den Müll ja ausgebuddelt haben. Und an der Stelle wäre die Frage gerechtfertigt, warum es dort gelandet ist und an wen es gehen sollte.
  17. Hier nicht. Deswegen gabs die Antwort nicht. ;)
  18. Das PrinterPruning würde auch nicht den Drucker am Server löschen, sondern die Freigabe(info) im Active Directory.
  19. Genau und etwas ausführlicher hier: https://www.faq-o-matic.net/2018/11/27/netzwerktrace-ohne-zusatztools-erzeugen/
  20. und das sind zwar vermutlich ähnliche aber in dem Zusammenhang nicht identisch gemeinte Dinge. ;)
  21. Diverse Enterprise Hersteller liefern für sowas die passende Appliance (Zigarettenschachtelgröße = Raspi), der das im Netz einsammelt und dann zusammen zustellt. Da kann man dann auch ne "sinnvollere" SChnittstelle als Mail verwenden. ;) Wer also Lust auf ein Bastelprojekt hat, weil er das für mehrere Kunden erledigen möchte, wär ja mal was ;) Wahrscheinlich genug und es sind noch NIE Drucker in Ebay mit sensiblen Daten aufgetaucht. ;) Noch NIE!
×
×
  • Neu erstellen...