Jump to content

twiki

Members
  • Gesamte Inhalte

    646
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von twiki

  1. Hi, schau doch mal in der Regitry, ob es unter HKLM -> System -> CurrentControlSet -> Services -> NtFrs -> Parameters einen Schlüssel Sysvol gibt. Hatte mal einen W2k3 in eine SBS-Domäne eingeführt und mir fehlte danach dieser Eintrag. Hoffe es hilft Dir weiter. Gruss twiki
  2. Hi, mit dem Befehl "rsm.exe eject /LF"<NameofBackupDevice>" /astart" sollte es funktionieren. Planen unbeaufsichtigter Sicherungen mit eigenständiger Bandbibliothek (im unteren Drittel) Gruss twiki
  3. Hi, habe mal folgendes gebastelt: einfach mal in den Editor kopieren und als .vbs abspeichern die Werte kannst Du natürlich alle anpassen. Am einfachsten mal eine "Standard" Verbindung erzeugen, abspeichern und mit dem Editor öffnen, dann hast Du ja alle Werte. RDP File Settings Gruss twiki
  4. Hi, der SCE2007 legt ja eine GPO an "SCE Managed Computer...." In dieser GPO unter Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponente -> Windows Update -> dort "Suchhäufigkeit für automatische Updates konfigurieren. Gruss twiki
  5. twiki

    Backup Exchange 2007

    Hi, .: Daniel Melanchthon :. : NTBackup in Windows Server 2008 und Exchange 2007 SP1 wie Du schon gesagt hast, NTBackup in Windows Server 2008 unterstützt keine Onlinesicherung von Exchange-Datenbanken mehr, aber anscheinend soll es funktionieren, wenn Du von einem W2k3 über Netzwerk die Sicherung machst! (letzter Abschnitt) Gruss twiki
  6. Hi, Dies hilft Dir bestimmt weiter ;) Entfernen des ersten Computers mit Exchange 2000 Server aus der Site Gruss twiki
  7. Was für ein Router habt Ihr denn? Ein Linux-Kiste? Gibt es da evtl. eine Richtlinien wie bei einem ISA-Server?
  8. Hi, vielleicht hilft Dir folgender Link weiter: Ändern des Speicherorts der Datenbank-Dateien von Windows SharePoint Services Gruss twiki
  9. da wo das Internet nicht geht, kannst Du da die IP pingen (nicht den Namen). Falls der Ping nur auf die IP geht, dann müssen wir bei den DNS-Einstellungen nachschauen. Gruss twiki Ich glaube, ich bin gerade auf dem falschen Weg, da Du ja angezeigt bekommst, dass Du keine Berechtigung hast und nicht das die Seite nicht angezeigt werden kann. Sorry! Funktioniert es ohne Proxy??
  10. Hi, kannst Du die IP einer externen Seite pingen? Gruss twiki
  11. Hi, folgender Link von Microsoft könnte weiterhelfen Text ist langsam angezeigt oder Text bei dem Eingeben oder dem Löschen von Text in einer Tabelle, wenn Sie Word 2003 auf einem Terminal-Server-Client verwenden, verschwinden Gruss twiki
  12. ich denke Du bist dann in der Domäne "anonym" unterwegs :suspect: Wenn man sich die Clientberechtigung des Ordners Schedule Free/Busy in den Systemordnern des Exchange anschaut sieht man dann auch, das anonymouse "keine" Rrchte hat. Aber wieso nimmst Du die zwei Laptops nicht in die Domäne auf? Was man natürlich auch machen kann, ist, die Veröffentlichung der Frei/Gebucht-Informationen Verwendung der Funktion "Internet Frei/Gebucht" in Outlook Aber ich glaube nicht, das Du das wolltest. Noch ein Test vom Laptop aus: Gib doch mal im IE http://servername/public/non_ipm_subtree ein, da werden dann die Systemordner angezeigt. Unter Schedule Free Busy gibt es einen Ordner EX=....... wenn Du da drauf gehst, siehst Du in der rechten Seite welche Benutzer ihre Frei/Belegt Zeiten auf dem Server ablegen und welche nicht. Kannst Du da zugreifen?
  13. ich glaube Du siehst die Öffentlichen Ordner nur im alten ESM. Zur Kontrolle mal im alten ESM rechts Klick Öffentliche Ordner -> Verbinden mit "Neuem Exchange". Ich vermute mal dort wird Dir nichts angezeigt. im alten ESM -> Eigenschaften bei einem Öffentlichen Ordner -> Replikation was steht da? Vermutung ins Blaue: Es ist keine Repklikation eingerichtet! Gruss twiki
  14. Hi, hat sich der Benutzer auf einzelne Ordner evtl. Filter gebastelt? Falls ja, dann siehst Du unten Links "Filter anwenden" (beim betroffenen User) Gruss twiki
  15. dann gilt mein erster Lösungsansatz. Du musst bei dem Benutzer dessen Postfach Du zusätzlich sehen möchtest im AD -> EIgenschaften des Benutzers -> Exchange Erweitert -> Postfachberechtigung dem Benutzer der es zusätzlich öffnen soll die Rechte geben, dann in der Kontoeinstellung wie Beschrieben einstellen. Gruss twiki
  16. Hi, Outlook -> Extras -> Kontoeinstellungen (E-Mail-Konten) -> vorhandenes... -> Email-Konto Ändern -> weiter Einstellungen -> Erweitert -> zusätzliches Postfach öffnen Falls es da eine Fehlermeldung gibt, vermute ich mal, das Rechte bei der Postfachberechtigung im AD fehlen oder meint Dein Chef den Zugriff auf den Posteingang bzw. Kalender? Outlook -> Datei -> Öffnen -> Ordner eines anderen Benutzer öffnen Gruss twiki
  17. das sollte eigentlich funktionieren (wenn es dann mal funktioniert ;)) Kommt eine Fehlermeldung wie "Es konnten keine Frei/gebucht Daten abgerufen werden" oder sieht man einfach nur nichts? Wenn sich der Benutzer an einem Rechner in der Domäne anmeldet funktioniert es dann? Gruss twiki
  18. Hi, hast Du mal kontrollliert, welche Zeitraum in Outlook eingestellt ist?? Outlook -> Extras -> Optionen -> Einstellungen -> Kalenderoptionen -> Frei/Gebucht Optionen... (Standard: 2 Monate, d.h. der aktuelle und der nächste Monat) Gruss twiki P.S.: ich gehe mal davon aus, das die Laptops auch auf den Exchange zugreifen!?
  19. Nee, eigentlich sollten im Ereignisprotokoll unter Anwendung Einträge sein (habe es bei mir mal nachvollzogen). "Laut Microsoft kann dies aber auftreten (keine Replikation und kein Eintrag im Ereignisprotokoll), wenn die Replikationsnachricht zwar gesendet wurde, aber vom Zielserver nicht empfangen wird" (siehe Link im letzten Drittel "Diagnostikprotokollierung") Ressourcen für die Behandlung von Problemen mit Öffentlichen Ordnern von Exchange Kontrollieren kannst Du das mit der Nachrichtenverfolgung, dort sollten dann Einträge wie "servername"-IS@domäne oder ähnliches auftauchen Gruss twiki
  20. schalte doch mal Bitte folgende Diagnostikprotokoll an (auf dem Neuen Exchange) ESM -> Eigenschaften Server -> Diagnostikprotokoll -> MSExchangeIS -> Öffentliche Ordner dort Eingehenden Nachrichten (Replikation) und Ausgehende Nachrichten (Replikation) auf Maximum stellen und einfach mal mitprotokollieren lassen. Was zeigt das Protokoll an?? Gruss twiki
  21. Hi, schau Dir doch mal folgenden Link an: How to set event log security locally or by using Group Policy in Windows Server 2003 Gruss twiki P.S.: dies Beschreibung ist für Anwendung und Systemprotokolle ausgelegt, aber der Hinweis, sagt das man die auch für das Sicherheitsprotokoll machen kann, aber nur "Lesen" und "Löschen" verändern kann. (Steht aber unterhalb der Zusammenfassung :))
  22. ...dort heißt es lokale Sicheheitsrichtlinien ;) Richtig, dort sollte die Gruppe Remotedesktopbenutzer stehen. ...habe bei mir mal nachgeschaut (DC und Memberserver) und bei den Sicherheit... für DC sthet es auch drin, hast Du vielleicht unter Sicherheit... für Domänen nachgeschaut?? Gruss twiki
  23. Hi, wenn man beim Blackberry diese WIreless COnnection einrichtet, wird eine Mail an den Benutzer geschickt, die dort auch bleiben muss. Kann es sein dann durch Spamfilter etc. solche Mails gefilter werden?? (ohne diese Mail funktioniert es nicht) Gruss twiki
  24. Hi, wirken die Gruppenrichtlinien auf den Servern? Wenn Du an einem Server mal lokal nachschaust, ob unter Verwaltung -> Sicherheitsrichtlinien für Domänencontroller -> Zuweisen von Benutzerrechten Steht da die Gruppe Remotedesktopbenutzer bei "Anmelden über Terminaldienste zulassen"?? Gruss twiki
  25. Hi, irgendwelche Fehlermeldungen (eventlog) auf den Servern? Haben beide Exchange den gleichen Patchlevel / Service Packs? Gruss twiki
×
×
  • Neu erstellen...