Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    Update peer-to-peer

    Das wird Dir nichts bringen. Unser WSUS bedient 400 PCs und hat dabei keine Probleme.
  2. Es darf nur ein DHCP eingeschaltet bzw autorisiert sein. Sonst verteilen beide DHCP-Server IP-Adressen. Du solltest den Bereich ausklammern, den die Geräte mit den festen IP-Adressen aktuell belegen. Die Subnet-Maske hat im gleichen Layer-2 Netz ohne Router keine Bedeutung. Es hängt ein wenig vom Client und seinem IP-Stack ob, ob er es per ARP versucht oder die Pakete des "falschen" Subnets zum Default-Gateway schickt.
  3. Das ist bei Windows 10 "normal". Die Updates werden von Windows 10 installiert, "wenn es Lust dazu verspürt". Man kann nur ein Zeitfenster konfigurieren, in dem kein automatischer Neustart erfolgt. Verwende mal die aktuellen ADMX-Files Deiner Windows-Edition.
  4. zahni

    Sync einschränken

    Von Blackberry https://de.blackberry.com/ gibt es entsprechende MDM- und Container-Lösungen.
  5. Problem ist: Scheinbar wird das Security.evtx lange im RAM gehalten. Und beim System State Backup erfolgt kein "flush to disk". Mir ist das deutlich ältere Dateidatum aufgefallen (vom letzen Boot des Servers). Ich habe die Datei mal von Live-Server runter kopiert und bekam den gleichen Fehler. Als ich dann mal den Eventlog-Service beendet habe, war die Datei plötzlich lesbar. Get-WinEvent hat auch nichts gelesen: NoMatchingEventsFound,Microsoft.PowerShell.Commands.GetWinEventCommand Andere evtx-Dateien aus dem System State sind übrigens lesbar. Nun frage ich mich, warum ein System Backup keine konsistenten evtx Dateien erzeugt. Bei einem echten System State-Restore dürfte die Datei auch kaputt sein. Edit: Das Nirsoft-Tool lädt leider auch nichts.
  6. Hi, ich müsste mal in eine Securtiy.evtx aus einem älteren System State Backup schauen (Windows 2012R2) Ich habe also aus so einem System State Backup \Services\Eventlog in einen anderen Ordner zurückgesichert. Leider lässt sich die Datei nicht im EventViewer öffnen: Hat da jemand eine Idee?
  7. Automatische Sperrung des Desktops sollte Standard sein, manuelle Sperrung beim Verlassen des Arbeitsplatzes auch. Hier der Kunde entsprechend informiert und angeleitet werden.
  8. Oder die Updates von heute probieren (2018-04)
  9. Eigentlich ist da nicht viel neu. Nur hofft man immer, dass man billig weg kommt.
  10. Finde leider auch nur: Bios aktuelll? Bios Einstellungen prüfen. Power Management Funktionen abschalten, nicht übertakten. AMD-V und DEP müssen eingeschaltet sein.
  11. Dann suche den Namen vom „Mobo“. Sonst kann dir niemand helfen.
  12. Wenn ich das richtig lese, braucht man für VDA bei Windows 10 Enterprise und eine Software Assurance: https://www.software-express.de/lizenzierung/lizenzierung-von-microsoft-windows-virtual-desktop-access-vda/ Soll keine Werbung sein. War bei Google recht weit oben. Und die haben oft hilfreiche Informationen zur Lizenzierung auf ihren Seiten.
  13. Ich würde mich damit beschäftigen: Prüfen, ob der Profil-Ordner der Users (manuell) gelöscht wurde. Wenn ja: Die müssen auch in der Registry bereinigt werden, zumindest seit Windows 7: https://superuser.com/questions/63017/how-do-i-delete-a-user-profile-on-a-windows-7-machine-that-is-part-of-a-domain Sonst wird jedes mal ein Temporäres Profil angelegt, was entsprechend dauert.
  14. Was mit noch einfällt: Ist das eine Maschine mit mehr als einer CPU? Ist der AMD Opteron 3280. schon ein NUMA-Processor (AMD fing damit deutlich früher an als Intel)? Dann muss der RAM richtig bestückt sein...
  15. Wir haben gut Erfahrungen mit Hardware-verschlüsselten Tape-Laufwerken gemacht. Der Schlüssel wird dabei auf einem speziellen USB-Token gespeichert, das sein Wissen nur mittels Password rausrückt. Hier mit Bitlocker-to-Go zu hantieren, wäre mir zu umständlich.
  16. An dieser Stelle möchte ich höflich darauf hinweisen, dass Die vermutlich keine gültige Lizenz erworben hast. Zwar dürfen wohl prinzipiell Volumenlizenzen weiterverkauft werden, jedoch musst DU klar dokumentieren können aus welchem Ursprungs-Vertrag Du welche Lizenzen erworben hast. http://www.blog.u-s-c.de/vorsicht-beim-kauf-von-aufgespaltenen-microsoft-office-volumenlizenzen/ Wenn Du irgendwo einen Produkt-Key kaufst, hast Du einen Key aber keine Lizenz.
  17. zahni

    VMware Horizon View

    Z.B. https://docs.vmware.com/en/VMware-Horizon-7/7.3/horizon-virtual-desktops/GUID-853D0E1F-5525-4A59-BD8A-CB7FF5BF95C3.html Wir nutzen nur Linked Clones.
  18. Das habe ich nicht nicht gelesen. Wenn es Spaß macht, kann er ja die Subnets da eintragen. Es könnte aber lustige Bilder malen ;) Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man es nicht muss uns als Fehlerquelle ausschließen. Ein Blick in den Eventlog schadet aber nichts.
  19. zahni

    VMware Horizon View

    Es gibt zur Not aus Roaming Profiles. Wenn es manuelle Pools sind, warum löschst Du die Profile? Auch bietet Horizon View div. Optionen mit Profilen "fertig" zu werden, wie Profile Disks, man bei Bedarf auch unabhängig von einer VM betreiben kann und VMWare Persona Management (z.T. abhängig von der Lizenz).
  20. Dann lasse die Konfiguration auf Default. Keine Subnets, nur den 1, Standort. Darauf achten, dass automatisch generierten Verbindungen zwischen den DCs vorhanden sind. Ist das Gerät mit dem VPN ein Client? Ansonsten ist es noch Best Practice den 1. DNS-Eintrag auf den DCs "über Kreuz" einzutragen, Also bei DC .49 .50 und umgekehrt. Beschleunigt das Booten einen DC deutlich.
  21. Stehen die DCs an unterschiedlichen Standorten? Wenn nicht, macht die Konfiguration der Standorte keinen Sinn. Die dient dazu, den am besten erreichbaren DC zu finden. Hat mit Client-VLANs nicht zu tun. Du kannst zu Sicherheit noch IPCONFIG /ALL von den DCs und den Client PCs posten.
  22. Danke für die Rückmeldungen. Wir werden mal schauen. Unsere Übermutter hat mal wieder am Proxy gedreht, so das der Google Updater nicht mehr funktioniert. Leider ist bei Google eine interne zentralisierte Softwareverteilung irgendwie nicht vorgesehen. Der Google Updater wäre ja nett, wenn man ihn auf eine interne Quelle umlegen könnte.
  23. Installationsprobleme sind nicht bekannt. Nur hat man ohne das Fix hinterher neue Netzwerk-Geräte...
  24. zahni

    Vsphere und der EVC Mode

    Der EVC-Mode hat seinen Grund. Die Blades sind nicht alleine.
  25. Hallo Norbert, hättest Du da etwas zum Nachlesen?
×
×
  • Neu erstellen...