Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.575
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Bei meinem Windows 7 ist MSXML3 SP11 installiert. Hast Du alle Updates von Windows Update geladen ?
  2. zahni

    Infoscreen - Programm

    K.a., Benutzt mal eine Suchmaschine Deiner Wahl, z.b: http://www.pptfaq.com/FAQ00570_Add_a_random_phrase_from_a_text_file_to_a_text_box_on_each_slide.htm
  3. Es gibt tonnenweise Advisories http://h20566.www2.hp.com/portal/site/hpsc/public/psi/topIssuesResults/?sp4ts.oid=5177961 Die solltest Du abarbeiten. Treiber gibt es hier: http://h20566.www2.hp.com/portal/site/hpsc/template.PAGE/public/psi/swdHome/?sp4ts.oid=5177962&spf_p.tpst=swdMain&spf_p.prp_swdMain=wsrp-navigationalState%3DswEnvOID%253D4138%257CswLang%253D8%257Caction%253DlistDriver&javax.portlet.begCacheTok=com.vignette.cachetoken&javax.portlet.endCacheTok=com.vignette.cachetoken Die Firmware für die HD's gibt es in den Advisories. Ups: Könnte natürlich sein, dass eine HD schon Schaden genommen hat. Bist Du sicher, dass Disk 1 wirklich das interne Raid ist und nicht irgendeine USB-HD ?
  4. z.B.: Browser Service auf PDC-Emulator nicht gestartet, WINS-Server offline, etc.
  5. zahni

    Infoscreen - Programm

    Man die PP aber ändern. Oder man liest irgendwelche externen Dateien per VBA ein.
  6. zahni

    Infoscreen - Programm

    Du meinst irgendeinen zentralen Monitor ? Dann nimm PowerPoint.
  7. Mir leuchtet auch das Konzept nicht ein. Einerseits gibt es einen Standort, der besonders hohe Sicherheitsanforderungen hat, andererseits soll es Client's geben, die potentiell unsicher sind, da sie "woanders" alles machen dürfen sollen....
  8. zahni

    IT Serverfragen

    Wir verfahren in etwas so: - Im FC-SAN gibt es eine spezielle LUN, auf Die des Nachts der Backup-Server per File-System- bzw. notwendiger Applications-Agenten sichert. Jeden 1. Freitag im Monat ein Full-Backup, die anderen Tage inkrementell. Morgens werden die gesicherten Daten wie folgt auf Tapes kopiert: 1. Satz Bänder: werden geschrieben bis sie voll sind, dann aus der Tape-Lib "ausgeworfen". 2. Satz Bänder: identisch. 1. Satz geht nach Iron Mountain zur Einlagerung. 2. Satz landet außerhalb des Serverraums im Safe. Beide Sätze werden nie wieder überschrieben. 3. Satz Bänder: Hierwerden nur die aktuellen Daten der letzten Nacht geschrieben und dann "ausgeworfen". Grund: Falls der Raum abbrennt, hat man so die neuesten Daten. Der 3. Satz wird nach 30 Tagen wiederverwendet. Alle Bänder sind natürlich Hardware-verschlüsselt (über die Tapelib) Am WE läuft dann noch eine Snapshot-Sicherung der VM's für DR-Zwecke. Aufbewahrung der Bänder: 14 Tage. Ohne Bänder kann man meiner Meinung nach keine gesetzeskonforme (u.a. Aufbewahrungsfristen) Datensicherung betreiben.
  9. zahni

    Infoscreen - Programm

    Definiere "Infoscreen".
  10. Das ist eine schlechte Idee. So darf IPv6 nicht "deaktiviert" werden. Das führt zu anderen noch merkwürdigeren Fehlern. In allermeisten Fällen ist ein aktiviertes Ipv6 auch nicht die Fehlerursache. Wenn, dann bitte so: http://support.microsoft.com/kb/929852
  11. Na dann: http://www.microsoft.com/de-de/howtotell/default.aspx
  12. Da müsste eine Artikelnummer bei sein. Die könnten man mal "Googeln"
  13. In den Details steht normalerweise die Quelle, also von wo sich der User angemeldet hat.
  14. Nur so am Rande: DFS-R halte ich für Office-Dateien, die an mehr als einem Standort bearbeitet werden, für ungeeignet. Wenn an 2 Standorten die gleiche Datei geändert wird, bekommst Du einen Konflikt, den Du manuell auflösen musst. Spannend wird es bei Access.
  15. Hast jeweils einen anderen Computernamen benutzt ?
  16. Ich könnte mir vorstellen, dass man alle VLAN's an die Firewall führt und dort die Zugriffe konfiguriert. Da das Teil auch "routen" kann, sollte das machbar sein: http://www.securepoint.de/produkte-rc100-utm-appliance.html
  17. Schau mal hier http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2013/03/01/office-365-proplus-jetzt-auch-in-rds-terminal-server-und-vdi-umgebungen-einsetzbar.aspx Vielleicht klärt uns Daniel dann noch auf, was mit "Sie können es anderen Nutzern gestatten, ausschließlich zur Bereitstellung von Supportservices remote auf die Software zuzugreifen." gemeint ist. Welchen Sinn hat die Installation dann mit dieser Einschränkung ?
  18. Doch, ist es.
  19. Wie wäre es den jeweils anderen Stick rauszuziehen ? Oder Du fragst mal bei Aladdin, ob es hier einen anderen Treiber o.ä. gibt. Hast DU mal die Reihenfolge der Sticks getauscht ? Also die Sticks untereinander getauscht ?
  20. Ich glaube, der User möchte nur für sein Hotel werben.
  21. Diese Dinge können per GPP konfiguriert werden. Wichtig ist, dass Du die Richtlinien am Windows 8 PC erstellst.
  22. Tja, entweder Gruppenrichtlinie, Server meint ein anders Profil benutzen zu müssen (z.B. wegen Domain-Mitgliedschaft), Virus oder Trojaner.
  23. Funktioniert Programm A mit beiden Dongles ? Wenn ja Hersteller von Programm B mit einer Lösung beauftragen.
  24. @Zenit, ich verstehe Dein Problem trotzdem nicht. Entferne den DC mit DCPromo und gut ist es. Stelle sicher, dass keine Client den Server als DNS-Server verwendet (z.B. in der DHCP-Config). Ein Client versucht den nächsten DC über DNS-Domänen-Abfragen zu finden. Der DNS-Server muss nun entsprechend der Standort-Konfig einen passenden DC ausknobeln und dem Client melden. Der Client "merkt" sich den DC nicht (höchstens in DNS-Cache). Wenn mehr als ein DC im Standtort sind, verwendet DNS Round Robin, um einen der DC's auszuwählen. Das kannst Du auch leicht selber prüfen: Am Standort folgende Befehle ausführen: :10 ping "FQDN" (ohne Servername) IPCONFIG /flushdns Goto 10 Wenn Du z.B. 2 DC's hast, sollte sich bei diesem Ping sich abwechselnd beide DC's antworten.
  25. Nein, für den Befehl werden Admin-Rechte benötigt. Was willst Du denn genau machen / erreichen ?
×
×
  • Neu erstellen...