Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Das können viele Multifunktionsdrucker mit Fax-Funktion.
  2. Hilfreich wäre zu schreiben, was Du genau installieren willst ("Joomla" ist etwas allgemein, also welcher Installer wo heruntergeladen) und auf welcher Windows-Version.
  3. Eigentlich sollte man fremden Geräten den Netzwerkzugriff generell verbieten. Wenn das nicht geht, könnte man vielleicht auch spezielle Netzwerkdosen einrichten, auf deren Port ein speziellen VLAN getaggt ist. Dieses VLAN wird dann halt nur zum Proxy geroutet oder es wird (besser) ein eigener kaskadierter Proxy installiert. Zur Sicherheit wird bei den internen PC's dann Radius verwendet. NAP lässt sich übrigens auch mit Radius kombinieren (und macht vielleicht auch nur dann Sinn). Clients, die nicht der Policy entsprechen (z.B. gültiges Computer Zertifikat) , landen dann im obigen "Gäste-Netz". -Zahni
  4. Das Thema SCCM ist recht komplex. An dieser Stelle empfehle ich ein Seminar, wenn Du mit der Doku von MS nichts anfangen kannst.
  5. zahni

    Bilder hochladen

    Weil Speicherplatz Geld kostet. Im Übrigen bevorzugen wir abgetippte Fehlermeldungen.
  6. Wozu @ ? http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772069(v=ws.10).aspx#BKMK_14
  7. Dazu müsstest Du zuerst mal einen eigenen DNS-Server im Internet betreiben (dürfen). Frage Deinen Provider. Allerdings würde ich mich an Deiner Stelle mit anderen Dingen beschäftigen.
  8. Wir haben http://www.manageengine.com/products/service-desk/index.html im Einsatz. Hat ein paar Ecken und Kanten und die Entwickler sitzen in Indien. Die AD-Integration ist aber brauchbar. "AD-Auth" sollte aber auch kein keine große Hürde sein. Geht heute via Kerberos und LDAP auch mit vielen anderen JAVA-Systemen.
  9. Dann definieren, dass das Domain-Konto nach XX Tagen abläuft. Sobald das 1x auf den NB's angekommen ist, müssen die User einfach ;) Zumal es nervt, 2 unterschiedliche Kennwörter zu verwenden.
  10. Sorry, aber werden wirklich keine Dateien ausgetauscht ? Schon ein USB-Stick birgt dann eine sehr große Gefahr. Und Softwareentwickler halten sich eh selten an was, wenn sie nicht "gezwungen" werden...
  11. Du meinst vermutlich ...from dual; Im SQL Server 2012 gibt es eine ähnliche Funktion: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ff878370.aspx und http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ff878058.aspx Du musst leider damit leben Anwendungen anzupassen zu müssen, wenn man den Hersteller des SQL-Server wechselt.
  12. Steht nichts im Eventlog ? Sind unter 2008 passende Treiber vorhanden ? Siehe auch http://blogs.msdn.com/b/rds/archive/2009/09/28/using-remote-desktop-easy-print-in-windows-7-and-windows-server-2008-r2.aspx
  13. Poste mal ipconfig /all
  14. Wenn Du das schon so machen willst, dann richtge mit den neuen HD's ein weiteres logisches Laufwerk ein und "klone" dann vom 1. zum 2. log. Laufwerk möglichst Offline. Ich habe noch keinen RAID-Controller gesehen, bei dem die Daten einer HD übernommen werden, wenn eine Single-Disk Teil eines RAID-Verbundes wird. Was aber meist geht, ist einen bestehenden RAID-Verbund mit einer neuen HD zu erweitern. Generell möchte ich aber vom Einsatz des Intel-Chipsatz Controllers in einem RAID-Verbund und dann noch auch einem Server dringend abraten. Die meisten User hier mit RAID-Problemen verwenden eben eine solche Krücke. Außerdem ist der Performance meist unterirdisch (RAID 1 geht noch, RAID 5 aber nicht).
  15. Zu Virenscannern und persönlichen Vorlieben gibt es hier eigentlich genug Threads, suche Dir einen aus. Ein Virenscanner schützt Dich aber nicht vor einem "Gratis-WLAN" und dortigen Mitlauschern. Das kannst Du nur absichern, wenn Du nach der Einwahl eine VPN-Verbindung aufbaust. Das notfalls auch über die Fritzbox zu Hause...
  16. Wie sind die Drucker denn genau angeschlossen ? Und welche Modelle mit welchen Treibern werden benutzt ?
  17. Nein, RDS-Cal's müssen gesondert erworben und aktiviert werden. Siehe auch hier http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753650.aspx
  18. Noch letzter Beitrag von mir: Natürlich muss es Windows 7 Prof. oder besser sein.
  19. Du sollst nicht die IP-Adresse ändern sondern die Adresse des DNS-Servers.
  20. ITunes bereitstellen ? Ich möchte fast behaupten, dass Das hier noch keiner probiert hat. Lässt sich ITunes überhaupt "silent" installieren ? Das solltest Du zuerst mal prüfen.
  21. Falsch. Beim DC läuft der DNS-Server auf dem DC und nicht irgendwo anders. Bei beiden Geräten also 192.168.85.139 eintragen. Bei Server sollte das eigentlich DCPROMO erledigt haben. Die fehlen ein paar Grundlagen.
  22. Und, den DNS-Server vom DC am Client eingetragen ? BTW: Hast Du das schon mal gemacht ?
  23. Für Desktops haben wir auch Lindy im Einsatz. Noch nicht negatives gehört: http://www.lindy.de/KVM-Switch-PRO-USB-2-0-Audio-DVI-4-Port---mit-Anschlusskabeln-fuer-Mac-und-PC.htm?websale8=ld0101&pi=32323&ci=3001
  24. Aus Meiner Sicht mit die besten Produkte gibt es von Avocent (werden bzw. worden auch IN OEM-Produkten der großen Server-Hersteller verwendet): http://www.emersonnetworkpower.com/en-US/Products/KVM/Pages/default.aspx PS: Die deutsche Seite http://www.avocent.de/ ist irgendwie kaputt. Zumindest bei den Desktop-Produkten dreht man sich im Kreis.
  25. Wie gesagt: bei in das GLEICHE Netz stecken. Dann probierst Du es mal mit Ping.
×
×
  • Neu erstellen...