Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Ich meine "Als Administrator ausführen". U.U. muss die BAT (od. CMD)-Datei auf einem lokalen Laufwerk liegen.
  2. Lege Dir eine Verknüpfung zur CMD auf dem Desktop. Dann Rechte Maustaste -> Eigenschaften. Nun gibt es dort den Knopf "erweitert..."
  3. Hast Du aktuelle Treiber? http://www.silexeurope.com/de/home/support/produktgruppen/common-downloads/device-server-and-virtual-link.html Ansonsten: Den Hersteller fragen.
  4. Wir haben Dir weiter oben Gründe genannt, woran es liegen kann. Da Du die ja nicht wissen willst, musst Du selber schauen woran es liegt. Aus der Ferne kann man hier nicht mehr helfen.
  5. VCenter Server kann Mails verschicken.
  6. Ein Broadcast spielt sich in der OSI-Schicht 2 ab. Der Wird an die MAC-Adresse FF:FF:FF:FF:FF:FF . Alle Pakte im Layer 2 können nicht geroutet werden und sind nur im jeweiligen LAN/VLAN existent. Eine Ebene höher, also Layer 3, kommt das Netzwerk-Protokoll in Spiel, also z.B. TCP/IP Dieses Protokoll kann dann durchaus dann Pakete weiter leiten. Die bekommen im Ziel-Netz immer eine neue Layer-2 (MAC)-Adresse. Im Zweifel die vom Router. Solange Layer 3 also die Broadcasts nicht entgegennimmt und weiterleitet, passiert nicht weiter. In alten Cisco-Switchen gab es mal die Möglichkeit NetBUI over Tcp/ip Broadcasts weiterzuleiten. Das sollte man tunlichst unterlassen. Dafür gibt es WINS...
  7. Beschäftige Dich mit der Frage: "Was ist ein Layer 3 Switch". Behandle ein VLAN wie 2 getrennt Netzwerke, die keine Verbindung haben. Da kann es auch keine Broadcasts geben, die in das andere Netz reinschreien.
  8. Und wie löst Du Dateikonflikte auf? Also wenn eine Datei auf "beiden Seiten" bearbeitet wurde? Bei DFS-R hast Du das gleiche Problem: Ist nur für bestimmte Einsatzzwecke zu gebrauchen. Aber nicht für Office-Dateien, die u.U. gleichzeitig bearbeitet werden.
  9. Wie hast Du Das denn konfiguriert? Also wie greift ein PC auf mehrere VLAN'S zu? Wenn Du und Das erklärst, kommst Dir vielleicht selber die Erleuchtung.
  10. Wozu läuft ein Virenscanner in der Parent Partition? Ich denke mal, wir haben Dir oft genug gesagt, dass dort *NUR* Hyper-V zu laufen hat. Sonst nichts. Überhaupt nichts. Und auf einem DC lässt man nur den DC laufen, sonst nichts. Und bei 4 GB RAM schon gar keinen SQL Server. Dann wieder Bastel-Hardware...
  11. Wenn ein Zertifikat einer Selbstverwaltungen CA benutzt wird, muss der Client das entsprechende Root-Zertifikat auch importieren. Sonst kann der Client SSL-Verbindungen nicht validieren.
  12. Eher nicht. Entweder sperrt Du den zugriff komplett oder Du lässt es. Der Zugriff erfolgt i.d.R. über SSL. Da kann Deine FIrewall nur bedingt was filtern. Und den SSL-Tunnel an der FW aufbrechen möchtest Du nicht.
  13. Sagt mir nichts. Welche Reputation hat die Fa.? Bedenke, dass es hier nicht auf die Hardware ankommt, sondern auf die Software.
  14. Hallo und willkommen im Forum, mit http://www.mssqltips.com/sqlservertip/2732/different-techniques-to-identify-blocking-in-sql-server/ kommst Du sicher mit lock timeouts oder Dead Locks weiter...
  15. Wobei Du Dir 1x jemanden in Haus holen solltest, der weis wie das richtig geht.
  16. zahni

    DHCP Server Bereich

    Sicher kannst Du das. Einfach ein 2. Netz "Host Only" einrichten. Das zu gibt es Tool (sollte in der Doku stehen). Edit Google sagt: http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=1018697
  17. zahni

    DHCP Server Bereich

    Ich wenn ich meine 2 getrennte Netze, dann meine ich zwei getrennte Netze, egal ob virtuell oder physikalisch. Was Du mit "ich mein..." meinst ist mir nicht ganz klar. Welche IP-Adresse die Server haben, ist für den Router zunächst nicht interessant. Der Server muss natürlich die Router-IP-Adresse kennen.
  18. zahni

    DHCP Server Bereich

    Wenn Du 192.168.0.0/24 192.168.1.0/24 meinst.. Zu den Routen, Du musst natürlich dem jeweils "linken" netz den Weg zum "rechten" Netz weisen. 192.168.0.0 --> 192.168.0.254 bringt garantiert nichts. 192.168.0.0 --> 192.168.1.254 könnte dagegen funktionieren... Wie gesagt: Grundlagen...
  19. Wir lesen Daten aus dem AD und synchroneren weitere Felder aus eine DB2 Datenquelle (BDC). Ja, der FIM-Service ziemlich *** Aber es geht.
  20. zahni

    DHCP Server Bereich

    Dann wäre der 1. Schritt im "VMWARE" zwei völlig separate Netze "Host Only" einzurichten, Server 1 ins 1. Netz, Server 2 ins 2. Netz. Nun baust Du einen dedizierten Router, der beide Netze zugwiesen bekommt (über 2 virtuelle NIC). Nun musst Du den Router richtig konfigurieren. Wenn das alles geht (alle Geräte in beiden Netzen sind über den Router erreichbar), macht Du bei DHCP weiter. Deine Bastelei mit den 2 NIC's im DC's macht die Sache nur unnötig kompliziert und wir haben da keine Lust aus der Ferne die Fehler zu analysieren.
  21. Lnkk-Files würde ich komplett löschen. Office bekommt die Änderungen i.d.R. alleine mit, solange sich die relatives Zeile der Verlinkungen nicht ändern Musst Du aber testen.
  22. zahni

    DHCP Server Bereich

    Von VMWare (bzw. Partner) gibt es fertige Router-Images: https://solutionexchange.vmware.com/store/category_groups/19 (in die Suche "Router" eingeben) Damit kannst Du ein echtes Netz vermutlich effektiver nachbilden.
  23. Den braucht, je nach Anwendungsfall, doch. Du möchtest vielleicht eine andere Datenquelle als das AD benutzen.
  24. Für SP Enterpriese würde ich ein Seminar besuchen. Einige Dienste können Kopfschmerzen bereiten, wenn man nicht weis, was da eigentlich macht.
  25. zahni

    DHCP Server Bereich

    Ja so etwas kann man machen, muss man aber nicht. Strukturen lass sich auch anders verwalten, z.B. mit OU's. Beachte bitte, dass DU pro (Sub-)Domäne 2 DC's haben solltest, wegen der Ausfallsicherheit. Falscher Ansatz. Bittre nochmal beachten: Domainen Controller bekommen nur eine Netzwerkkarte. Nimm das einfach mal so hin. Nichts ist schlimmer als ein Multihomed DC Und eine Netzwerktrennung bekommt Du so auch nicht hin, das macht man im einfachsten Fall mit VLAN's. Sorry, aber so wird das nichts. Der Relay Agent muss im Ziel- Subnet betrieben werden. Sonst sieht er die Broadcasts nicht. Deine Netzwerkkonfig ist leider ungeeignet, daher mag ich mich damit nicht beschäftigen.
×
×
  • Neu erstellen...