Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hast Du mal im Forum gesucht? Da steht wirklich Alles zum Thema.
  2. OEM-Version haben generell keine VDA-Lizenz und dürfen nicht virtualisiert betrieben werden.
  3. Beantworte trotzdem Die Frage von XP-Fan. Bei VDA ist es entscheidend aus welchem Vertriebskanal der Software stammt. Ansonsten gibt es hier ein paar ausführliche Threads zum Thema. Da wurde eigentlich schon alles geschrieben.
  4. Wenn "net time \\srv-pdc /set" hilft, hast Du irgend anders einen Fehler gemacht. Der Befehl stammt auch der Steinzeit und sollte heute nicht mehr verwendet werden.
  5. Wenn die BIOS-Einstellungen korrekt gesichert und alle externen Anschlüsse wie USB und Floppy deaktiviert sind, hilft ein TPM ohne PIN auch was. Denn die BIOS-Einstellungen können nicht geändert werden, ohne dass der TPM-Chip gesperrt wird. Ich würde auch einem Server relativ wenig "verwalten" . Hier sind passende Client-System vorzuziehen. Ansonsten lassen die entsp. Management-Tools natürlich installieren. Warum auch nicht?
  6. Wenn "nichts" konfiguriert ist, kannst Du auch keine Remote-Verbindungen herstellen. Daher die Frage von Sunny.
  7. Oder man schaut sich das mal mit Powershell an und schreibt die persistenten Daten in eine Text- oder XML-Datei.
  8. Darum meine Fraje. Bitlocker macht auf einem Server nur begrenzt Sinn. Die Angriffsszenarien sind bei einem laufenden Server vielfältig. Der Bitlocker hilft dann auch nicht.
  9. Vorsicht: Der Link "Meinhardt" enthält einen komplett überflüssigen Adware-Installer. Wem "Inno-Setup" was sagt.
  10. Hast Du das gekauft oder selbst kopiert?
  11. Denke an UAC. UAC will u.U. in den globalen ENV schreiben...
  12. Irgendwie habe ich bei der Meldung den Eindruck, dass der Server sich die Mails selber schickt ;)
  13. Die Frage wäre: Warum willst Du Bitlocker auf einem Server einsetzen? Was willst Du damit erreichen? Ist die Tür zum Serverraum aus "Pappe"?
  14. Nun musst Due den Server noch schneller machen. Mxtoolbox behauptet eine SMTP Transaction Time von 8.2 Sekunden.
  15. Was man beachten muss? Hm, Grundlagen lernen. Danach noch viel mehr lernen. Oder jemanden suchen, der sich damit auskennt. Glaubst Du wirklich, das ist so einfach?
  16. Ziemlich mutig den 1. Server bei einem Hoster im Rack zu betreiben... http://www.myloc.de/ Leider klappt es dann auch mit dem PTR nicht. Da schreibt der Provider seinen eigenen Hostnamen rein. Zumindest per Default.
  17. Es defekte DOCX-Datei wird man nicht mehr retten können, zumindest wann man die nicht entpacken kann.
  18. Das wäre jetzt das geringste Problem: Ankündigung im Intranet, Benutzerservice ist den ganzen Tag in einem Meeting, das passt schon ;)
  19. Das hängt ein wenig davon ab, welche API man benutzt: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa365247(v=vs.85).aspx Warum Microsoft in den meisten Anwendungen nur die "alten" API's benutzt wird wohl mit dem Alter des Codes zu tun haben. Wenn man an dieser Stelle was ändert, tritt man eine ganze Lawine los, mit nur begrenztem Nutzen. Da setzt MS, wie so oft, andere Prioritäten.
  20. Hallo und Willkommen. Liest Dir die Seite mal ganz durch. Auch den Abschnitt "Security Issues" Welches Ziel verfolgst Du? EXE-Programme aus einem Browser heraus zu starten, ist keine gute Idee.
  21. Auch NTFS hat hier kein 260-Zeichen-Limit - wenn man als Applikation die richtige "Unicode"-API benutzt. Leider ist das bei Excel wohl nicht der Fall. Da nützt Dir auch ein anderes Dateisystem nichts.
  22. Telnet/SSH macht man unter Windows eher nicht. Die meisten Tools lassen ich unter Windows auch gegen einen Remote-Server ausführen oder man nimmt z.B. psexec.
  23. @Magicpeter, das alte Problem mit Dir: Du geht nicht auf unsere Hinweise ein, beschreibst die Anforderungen nebulös, bekommst deshalb allgemeine Hinweise, und kommt dann mit irgendeiner Software/Lösung die Du gut findest und dann dem armen Kunden trotzdem andrehst. Irgendwann kommst Du dann wieder vorbei: Huhu, ich habe da mal ein Problem... Du könntest langsam mal mitlesen. Für Dich vielleicht auch verständlich: Du hast EINE Access-Datenbank. Die soll von beiden Seiten befüllt oder auch nur geöffnet werden. Anschließend hat Du auf beiden Seiten 2 Versionen der gleichen Datei. Was macht Deine Lösung jetzt?
  24. Die auf dem TS genutzte Lizenz/Edition/Version muss auch dem Gerät zugewiesen werden. Nun überlege, welche Version/Edition/Lizenz Du auf einem TS installieren kannst...
  25. Oder man "googelt" mal ein wenig, z.B. http://webactivedirectory.com/products/iisadmpwd/ Die lizenztechnisch ist die Nutzung der RDP-Verbindung so nicht sauber. Dier RDP-Zugriff ist auf Admins für administrative Tätigkeiten beschränkt.
×
×
  • Neu erstellen...