Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Führt zur Vereinfachung der eigentlich gewollten Passwortkomplexität, läuft das Domänen-Kennwort ab, kennt der User das alte Kennwort möglicherweise nicht mehr. Auch wird das Password lokal irgendwo gespeichert und ist damit per se angreifbarer als wenn man es überhaupt nicht lokal speichert. Brutforce mit einer PIN geht eher schnell.
  2. Das sehe ich wiederum nicht so. Mit einer passenden SRP gehen auch keine USB-Stick-Varianten.
  3. Hier mal lesen: https://docs.microsoft.com/en-us/windows/access-protection/hello-for-business/hello-manage-in-organization Ich würde die Nutzung jedoch unterbinden...
  4. Auf "Disk Management" Rechts-Klick -> Rescan Disks oder VM neu starten
  5. zahni

    Bitlocker und TPM

    Dein GPO-Einstellungen stimmen nicht. Hier ist es, glaube ich, gut beschrieben: http://www.dell.com/support/article/de/de/debsdt1/sln171842/using-the-group-policy-editor-to-enable-bitlocker-authentication-in-the-pre-boot-environment-for-windows-7-and-windows-8?lang=en
  6. Bei den paar Chrome-Nutzern kopieren wir die Flash-DLL glaube ich im Anmeldeskript. Dafür gibt es keinen Installer.
  7. zahni

    Radius Server

    Schau Dir als Start mal https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd283093%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396 an. Du brauchst natürlich auch WLAN-AP's, die das können. Im Iphone sollte man auch ein passendes Zertifikat importieren können.
  8. Hin- und wieder treten doch mal Hardware-Fehler auf. Ich würde mal http://www.memtest.org/ testen.
  9. Hat leider auch einen Nachteil: Seit irgendeinem Build liefert Chrome keinen Flash-Player mehr mit aus, sondern lädt ihn online herunter. Falls man einen Proxy hat, der binäre Downloads verhindert, wird des kompliziert. Die DLLs werden im UserProfile gespeichert. Führt zu weiteren Problemen mit einer SRP. Betrifft die Mehrzahl oder alle Module unter chrome://components/ . Eine Möglichkeit den Google-Updater auf eine interne Ressource zu verbiegen haben wir auch noch nicht gefunden. Insgesamt nicht befriedigend.
  10. Zu Edge habe ich keine Meinung, aber generell: - Im IE/Edge gab es ein paar Macken. Die sollen im Update von gestern behoben sein -Edge kann auch Adblock, zumindest in den neusten Windows 10-Versionen. Adblocker muss wohl über den Store geladen werden. -Acrobat? Vielleicht genügt der im Edge eingebaute PDF-Viewer?
  11. Vermutlich ist der WSUS veraltet und nicht korrekt auf die verschlüsselten Windows 10 Upgrades vorbereitet worden. U.a. steht hier was: https://support.microsoft.com/en-us/help/3095113/update-to-enable-wsus-support-for-windows-10-feature-upgrades
  12. Verstehe ich nicht: Es soll mit "Regedit /s" etwas per Script importiert werden. Warum nicht mit "reg add" per Script? Was mit hier nur einfällt: Regedit /s ignoriert die GPO, welche das Bearbeiten der Registry verbietet, Reg Add nicht.
  13. Und wo ist das Problem "reg add" zu benutzen?
  14. Update: Lt Support soll ein Fix für den Absturz und das Druckproblem nun doch im kumulativen Update enthalten sein. Wir werden sehen.
  15. Ist nicht zufällig ein Telekom-Router?
  16. Von Microsoft gibt es ein Tool, das vielleicht Deine Anforderungen umsetzt: https://technet.microsoft.com/de-de/windows/hh943107.aspx Erfahrungen habe leider keine damit.
  17. Event 865 ist sehr Hilfreich beim Debuggen...
  18. Ich würde mich mit dem LAR der Schweizer Fa. unterhalten. In dem Bereich gibt es wohl viele unterschiedliche Verträge und für besonders große Firmen besonders große Verträge ;)
  19. Ich sehe im 1. Beitrag auch nur 220 und 250. Keine Mail die versendet wurde. Also mal mit den richtigen Logs rumkommen. Oder Du hast den Fehler gefunden.
  20. zahni

    Windows7 deployment

    Ohne Garantie: Bei OCZ gibt es einen Toschiba NVME-Treiber: Modell OCZ RD400/400A, https://ocz.com/download/drivers/nvme/windows/ocznvme-1.2.126.843_whck.zip Ob es damit klappt und warum es mit dem MS-Treiber nicht klappt, kann ich nicht sagen.
  21. zahni

    Windows7 deployment

    Hast Du auch den dort verlinkten weiteren Hotfix mit eingebaut? Welche SSD ist es denn? Meistens wird doch bei NVMe SSD im M.2-Format Samsung OEM genommen (PM951, 961, oder so). Samsung hat auch einen eigenen NVME-Treiber: http://www.samsung.com/semiconductor/minisite/ssd/download/tools.html
  22. Chrome hat es bei den Usern auch gefixt.
  23. Ich habe jetzt eine Aussage vom Support. Der Absturz-BUG ist morgen im "normalen" kumulativen Update enthalten. Für die Behebung gibt es noch keinen Termin. BTW: Name der fehlerhaften Anwendung: IEXPLORE.EXE, Version: 11.0.9600.18698, Zeitstempel: 0x59189c94 Name des fehlerhaften Moduls: MSHTML.dll, Version: 11.0.9600.18710, Zeitstempel: 0x59484b0c Ausnahmecode: 0xc0000005 Fehleroffset: 0x0073abab ID des fehlerhaften Prozesses: 0x1460 Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d2f9573997a111 Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\IEXPLORE.EXE Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\system32\MSHTML.dll Berichtskennung: 77bf4791-654a-11e7-8a17-0019997f8aba ;)
  24. zahni

    Windows7 deployment

    Für Windows 7 gibt es auch einen MS-NVME-Treiber: https://support.microsoft.com/en-us/help/2990941/update-to-add-native-driver-support-in-nvm-express-in-windows-7-and-wi Da steht auch, wie man ihn in eine WIM reinfummelt.
×
×
  • Neu erstellen...