Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.915
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Du solltest einen Fehler 403.x bekommen. Das x ist das interessante. Hast du das verlängerte Zertifikat auch am Exchange eingebunden?
  2. Dann wären mein nächster Tip auch subst.
  3. Probiere es mal mit nur einer IP-Adresse auf der ClientNW des Servers und dann NAT konfigurieren. Den/die Clients dann mit einer IP-Konfiguration aus dem Netz der IP-Range der ClientNW des Servers versehen. GW nicht vergessen.
  4. net use Damit kannst du einen share auch an einen Laufwerksbuchstaben binden.
  5. Schau dir die URLs der anderen virtuellen Verzeichnisse an. Ich tippe auf EWS.
  6. Mal eine ketzerische Frage: Was lernt ihr dort überhaupt? Von dir erwarte ich nicht, daß du das weisst. Aber eurer Trainer/Lehrer hätte euch darauf hinweisen sollen. Da scheint das NAT doch noch nicht zu funktionieren. Schau mal hier: http://daviwa.blogspot.de/2012/11/windows-server-2012-enable-rras-as-nat.html ob dir das weiterhilft Hat der Router wirklich 4 Netzwerkarten?
  7. Auf dem Router muß NAT konfiguriert sein. Das hast du anscheinend schon gemacht. Das Gateway auf dem Clients stimmt nicht. Das Gateway muß eine Adresse aus dem eigenen Subnetz sein. (Ja, ich weiß es geht auch anders.) damit lautet das GW auf PC2 192.1.2.1 und auf dem PC3 192.1.3.1 Warum nutzt ihr öffentliche IPs für eure Tests? 192.1.x.x sind öffentliche Adressen.
  8. Das Stichwort lautet SSO (Singel Sign On). Damit solltest du auch bei php fündig werden. Es gibt da verschiedene Methoden das einzubinden.
  9. localhost oder 127.0.0.1 kann nicht von einem anderen Rechner aus funktionieren. Firewall? Kannst du mal testweise deaktivieren. IP-Einstellungen der Rechner sind korrekt? Die Rechner erreichen sich via ping? Am einfachsten bei deaktivierter Firewall zu testen.
  10. Probleme bei der Namensauflösung? Klappt ein Zugriff per IP?
  11. Ich tippe auf eine fehlerhafte Autodiscover Konfiguration des neuen Providers. Bitte den Link von daniel ausführen und das Ergebnis berichten.
  12. Wieso gibt es schon Replikate der öffentlichen Ordner auf dem Exchange 2010, wo doch nach Aussage des TO noch nichts konfiguriert wurde. Von allein kommen die dort nicht hin. Wenn öffentliche Ordner auftauchen, fürchte ich, es kommen noch weitere Dinge ans Licht.
  13. Murphy? Pferd und Apotheke? Was willst du hören. Viele Leute hier haben Exchange 2010 und keine Probleme. Dein Exchange muckt alle paar Monate. Da ist doch die Annahme HW-Fehler nicht abwegig. Vor allem bei der Beschreibung aus dem Link.
  14. virtueller Switch ist wider angelegt und der VM zugewiesen?
  15. Habe ich noch nie von gehört oder gelesen. Da fällt mir noch einiges ein. Ich hatte schon Netzwerkkarten und Raidcontroller, die nur bei bestimmten Bitsequenzen wild wurden. USV und "unerwartetes Herunterfahren" fallen mir spontan auch noch ein. Störströme wären auch eine Möglichkeit.
  16. Bei unseren kleineren Kunde läuft der Exchange 2010 seit Jahren hat noch keine defekte Datenbank produziert. Da würde ich erst einmal weiter forschen.
  17. Dann hast du einen Exchange der gleichzeitig DC ist? IMHO ist das in einer DAG nicht supportet. DAG geht auch mit zwei Servern und einem Loadbalancer. Wie groß ist die Umgebung und wie oft hast du Datenbankfehler? Norbert und Robert waren schneller.
  18. Was soll überhaupt erreicht werden? Das Ganze kostet zusätzlich Exchange. und Windowslizenzen und du musst dir auch Gedanken machen über CAS-Array und NLB(wahrscheinlich nicht möglich) und Loadbalancing.
  19. Ich verstehe deinen post nicht. Hast du nun schon eine DAG, wie in der ersten Aussage oder willst du erst eine einrichten?(zweite Aussage)
  20. Danke. PS: Mit einem Downloadmanager ist das ziehen der vielen Bücher kein Problem.
  21. Das klingt als müsste man mit einem wilden Konstrukt mit Relaydomainen arbeiten. Damit handelt man sich wieder andere Probleme ein. Verstanden habe ich das Konstrukt allerdings noch nicht. Wenn es Firma A und Firma B gibt, warum sind dann alle User der Firma A auch auf dem Server der Firma B eingerichtet und umgekehrt?
  22. Es gibt doch auch genug andere Stellen an denen man Informationen zu R2 findet. Es ist nicht so, daß man unbedingt Bücher(inkl R2) braucht. Ms virtuallabs Technet diverse blogs In Englich gibt es schon Bücher mit R2. Du kannst gerne eins davon auf die Schnelle übersetzen. :p
  23. OTRS gibt es doch auch in einer Windows Variante.
  24. Sehe ich das falsch oder fehlen beim Import ein paar Hochkommas. $Inhalt=import-csv "C:\Users\" + $env:Username +"\Gadget3.0\p2m_list.csv" -delimiter "," #Test mit lokalem Pfad
  25. http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/02/22/time-to-go-pst-hunting-with-the-new-pst-capture-2-0.aspx Schau dir dieses Tool an. Und warum schreibst du hier? :p Beschreibe bitte dein Problem, dann suchen wir nach einer Lösung.
×
×
  • Neu erstellen...