-
Gesamte Inhalte
4.513 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Gulp
-
Programme sind nicht in Taskleiste sichtbar
Gulp antwortete auf ein Thema von aldisachen in: Windows Forum — Allgemein
Off-Topic:Hihi, wird ja auch Zeit, dass nicht nur ich dauernd die Links zum Fisch poste ..... Grüsse Gulp -
Lokale Netzlaufwerke in RDP Session übernehmen funktioniert nicht mehr
Gulp antwortete auf ein Thema von peterior in: Windows Server Forum
Doch doch, die Möglichkeit gibt es sehr wohl ..... ab irgendeiner MSTSC (die Version ist mir gerade entfallen, ich meine es war der Vista kompatible 6er RDP Client), werden unter lokalen Laufwerken nicht nur die physikalischen Laufwerke, sondern auch zusätzlich auf dem die MSTSC ausführenden Host gemountete Netzlaufwerke mit angezeigt und können eingebunden werden. Unter meinem Windows 7 zB einfach mstsc aufrufen, Optionen einblenden, auf das Register "Lokale Ressourcen" wechseln, den Button "Weitere" bemühen und die Laufwerke aufklappen. Da sind sowohl die physikalischen, als auch die auf dem Client verbundenen Netzlaufwerke auswählbar. Wie das aber im ICA Client aussieht kann ich leider nicht sagen. Grüsse Gulp -
Microsoft Security Essential, das kostenlose AntiViren und AntiMalware Tool von Microsoft wird heute als Final zum Download verfügbar sein. Quelle: Microsoft’s New Tool in the Fight Against Malware Free to Consumers Grüsse Gulp
-
Richtig, bei 2008 muss zunächst nichts seperat installiert werden, aber ist denn die 2008er Installation auch von einem Volumenlizenz Datenträger installiert worden, das wäre bei 2008 nämlich die Grundvorraussetzung. Normalerweise installiert man den 2008 dann ohne Angabe eines Keys, dann gibt man in der CMD den Befehl mit dem enstprechenden KMS Key, den man erhalten hat ein SLMGR.VBS -IPK <KMS Key> und muss den 2008er dann zunächst bei Microsoft aktivieren (Vorsicht der KMS Key kann nur 6 Mal aktiviert werden), die Aktivierung wird mit dem Befehl: SLMBR.VBS -ATO angestossen. (Hat der KMS Host keinen Internetzugriff kann man mit SLMBR.VBS 4 die notwendigen Rufnummern bei Microsoft anzeigen und den Host dann telefonisch aktivieren.) Ist der KMS Host aktiviert muss auf den Clients folgendes ausgeführt werden: SLMBR.VBS -SKMS <KMS_FQDN oder IP[:port]> (der Port wird nur benötigt, wenn der Standardport 1688 nicht verwendet wird) Die DNS Einträge für das Autodiscovery sollten durch den KMS Server (zumindest in der Zone in der er steht) durch dynamische Updates von alleine erzeugen (jedenfalls wenn dynamische Updates erlaubt sind). Mehr muss man eigentlich nicht tun (ausser mindestens 5 2008 Server aktivieren oder mehr als 25 Vista Hosts) Bei 2008 R2 und Windows 7 gilt folgender Guide: Volume Activation Deployment Guide Wichtigster Teil (meiner Meinung nach): Note: KMS requires a firewall exception on the KMS host. If using the default TCP port, enable the KMS Traffic exception in Windows Firewall. If using a different firewall, open TCP port 1688. If using a non-default port, open the custom TCP port in the firewall. The Software Licensing Service must be restarted for any changes to take effect. To restart the Software Licensing Service, use the Microsoft Management Console (MMC) Services snap-in or can run the following command at an elevated command prompt: net stop sppsvc && net start sppsvc In dem Guide stehen auch ein paar Sachen zu den DNS Einstellungen (besonders zu den Berechtigungen) drin. Grüsse Gulp
-
Zunächst musst Du auch den entsprechenden Key Management Service auf einem Server oder einer Vista/Windows7 Maschine installieren. Die genannten Befehle kommen erst danach auf den zu aktivierenden Maschinen. Hier mal ein nettes Video dazu: KMS Activation for Windows® 7 and Windows Server® 2008 R2 auch ganz interessant: Volume Activation 2.0 Technical Guidance Grüsse Gulp
-
Entweder einen KMS Server aufsetzen und zur Aktivierung der meckernden 2008 Server verwenden oder den bei der Installation verwendeten KMS Volumenlizenzkey gegen einen MAK Schlüssel austauschen. Grüsse Gulp
-
Defekte ISO-Images von Microsoft (MSDNAA)
Gulp antwortete auf ein Thema von Muffel in: Windows Server Forum
Glauben heisst nicht wissen! Und glaub mir, ich hab's bei meinen betroffenen Mühlen auch nicht geglaubt. Versuchs mal mit den ISO's in einer VM, wenn es da geht, dann ist das ISO auch nicht kaputt (was natürlich nicht ausgeschlossen wäre). Grüsse Gulp -
Defekte ISO-Images von Microsoft (MSDNAA)
Gulp antwortete auf ein Thema von Muffel in: Windows Server Forum
Also, der Fehler liegt aus meiner Erfahrung heraus selten bis nie an der ISO oder dem IMG, sondern immer an der Bootkonfiguration oder Laufwerkskonfiguration des Rechners. Hier ist peinlich genau darauf zu achten, dass zum einen die Laufwerke korrekt gejumpert (Master/Slave) und auch die Kabel in der richtigen Anordnung gesteckt sind. Zudem ist die BIOS Konfiguration der Bootreihenfolge wichtig und sollte geprüft werden, idealerweise verwendet man eine vom Mainboard bereitgestellt temporäre Bootreihenfolge. Ich hatte zudem den gleichen Fehler bei Vista mit einer original DVD, was auch noch gegen ein Problem mit den ISO/IMG an sich spricht. Grüsse Gulp -
Kann Lokalesicherheitsrichtlinie auf SBS 2008 nicht ändern
Gulp antwortete auf ein Thema von Upuaut in: Windows Server Forum
Wie schaust Du Dir denn die Richtlinien "Default Domain Policy" und "Default Domain Controller Policy" (um die es in dem Best Practise ja geht) an? Beschreib das bitte mal etwas genauer. Grüsse Gulp -
Wie viele Systeme sind denn schon mit dem KMS Server aktiviert worden? Grüsse Gulp
-
Kann Lokalesicherheitsrichtlinie auf SBS 2008 nicht ändern
Gulp antwortete auf ein Thema von Upuaut in: Windows Server Forum
Zumal der TO ja schon selbst bemerkt hat, dass offenbar ein DC keine lokalen Sicherheitsrichtlinien (und auch keine lokalen Benutzer) mehr hat. Und um jetzt auch die sich daraus ergebende Frage "Und wieso kann man die denn noch aufrufen?" zu beantworten: Die bleiben da, falls der DC mal heruntergestuft wird, denn dann hat (und braucht) er die lokalen Sicherheitsrichtlinien und lokalen Benutzer wieder. Grüsse Gulp -
Hmm sollte ich hier vielleicht mal auf die grossen Tuning Mythen von Kollege Michael Fischer hinweisen? Die sind recht Lesenswert (und decken sich unter anderem mit diversen Vergleichstests der c't), ausserdem findet sich dort ein netter Artikel zu xpAntiSpy und den ebenso ständig aus dem Boden schiessenden, in der Regel aber nutzlosen "Tuning-Utilities". Die Artikel sind zwar alle für XP verfasst, gelten aber in Grundzügen und in ihrem Kern durchaus auch für Vista und Windows 7. Tuning und Tweaking Mythen Teil 1 (schneller Booten) Tuning und Tweaking Mythen Teil 2 (RAM Tuning) Tuning und Tweaking Mythen Teil 3 (Festplatten Tuning) Tuning ohne Ende Performancebremsen im Test Vermeintliche Profitips in PC Zeitschriften [EDIT]aktueller Artikel zum Tuning von MF eingefügt[/EDIT] TuneUp: Wundermittel oder Placebo Reloaded und zu guter Letzt: Michael Fischer's Artikel über xpAntiSpy Grüsse Gulp
-
Windows 7 RTM - wie läuft die Final bei Euch?
Gulp antwortete auf ein Thema von Lian in: Windows 7 Forum
Hi goscho, ich nehme eigentlich meist die englische, die deutschen Updates hingen auch schon bei Symantec AntiVirus 10 irgendwie immer hinterher. Off-Topic:Ich hatte Carsten gestern bereits per PN über den RTM Status von RU5 informiert, weil ich nicht mehr wusste in welchem Thread wir die Rede davon hatten. Falls Du es noch nicht weisst, im Oktober soll es eine Public Beta von BESR für Windows Server 2008 R2 geben. Grüsse Gulp -
Ich nutze nur die von MS und die im Router eingebaute, mehr ist in der Regel auch nicht notwendig. Grüsse Gulp
-
Win Server 2003 Standard Edition bleibt beim Booten hängen
Gulp antwortete auf ein Thema von mass in: Windows Server Forum
Naja, es gibt durchaus Tools die das zumindest bei einigen Problemen können ;) (das macht den Admin damit nicht überflüssig, der nur der kanns ja bedienen), zB das Adminpak von Winternals oder auch der Quasi Nachfolger Microsoft Diagnostics and Recovery Toolset aus dem Microsoft Desktop Optimization Pack (auf das man aber nur mit SA oder TechNet Zugriff hat). Hiermit wird eine Boot CD erstellt, die die Debugging Tools enthalten können und sich der nicht mehr reagierende Server so durchaus debuggen lässt. Auch sind einige Reparaturmöglichkeiten in die Boot CD integriert ....... Grüsse Gulp -
Hmm, ich hab das letztens mit meiner neuen 2008er R2 Installation in meiner Home Spielwiese gemacht (ich wollte den alten Namen Zeus eben halt unbedingt dem 1.DC zuweisen und hatte nur noch einen DC eben mit diesem Namen aktiv), geht eigentlich recht fix und ist mit 2 oder 3 Neustarts dann erledigt. Ich hatte den 2008er zunächst als zusätzlichen DC installiert, um das AD nicht neu zu machen (wäre zwar auch kein Aufwand gewesen, aber man muss ja mal alles ausprobiert haben ;) ), dann die FSMO Rollen mit der Powershell und Yusuf's feinem Eintrag HIER auf den 2008er umgezogen, dann mit netdom und dem TechNet Artikel HIER den 2008er umbenannt. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können. Allerdings ist dies ja auch keine wirkliche Produktivumgebung, sondern eben nur meine Spielwiese zuhause, die ich auch fix wieder plattmachen und neu aufsetzen kann. In komplexen Umgebungen ist aber, wie Nils schon bemerkt hat, meist vorzuziehen ein Umbenennen eines oder mehreren DC's möglichst zu vermeiden. Grüsse Gulp
-
Windows 7 RTM - wie läuft die Final bei Euch?
Gulp antwortete auf ein Thema von Lian in: Windows 7 Forum
Ist delayed auf late september ..... laut meinen letzten Infos. Grüsse Gulp -
Terminal Service und User CALs: Lizenzen für Anwendungen mit Zugriffsrechten
Gulp antwortete auf ein Thema von mehner in: Microsoft Lizenzen
Zum einem braucht der TS das technisch nicht zu können, solange ein Gerät auf den TS zugreifen kann, kann das Gerät zunächst ohne Drittsoftware alle Funktionen/Software des TS nutzen. Die technische Beschränkung durch eine Drittsoftware kann durchaus funktionieren, wenn beispielsweise eine Zulassungsbeschränkung anhand einer eindeutigen Geräteidentifizierung existieren sollte oder ein zB Hardwaretoken auf dem Client vorhanden sein muss. Eine Beschränkung des Users wäre zwar technisch machbar, verbietet aber nicht dem unberechtigten Gerät den Zugriff wenn sich ein unbeschränkter User der Visio nutzen darf einloggen sollte und genau da liegt das Problem. Da Office nach Geräten lizensiert wird (was ja auch Sinn macht, denke mal an den Privathaushalt bei dem eine Familie den PC nutzt, soll da für jeden User eine Office Lizenz gekauft werden, das wäre noch schlimmer), kann man eben die Userbeschränkung hier nicht gelten lassen. Grüsse Gulp -
Terminal Service und User CALs: Lizenzen für Anwendungen mit Zugriffsrechten
Gulp antwortete auf ein Thema von mehner in: Microsoft Lizenzen
Tja, da es aber, wie Du ja weisst, keine Office Userlizenzen gibt, ist das reichlich unerheblich, meldet sich ein "berechtigter" User an einem anderen Gerät an kann dieses Gerät (und damit der "berechtigte" User) ja auch Visio starten, oder nicht? Grüsse Gulp -
Ich finde die durchaus übersichtlich, die sind alphabetisch geordnet und ungemein schneller zu starten, als sich durchs ganze Starmenü zu hangeln. Zwei Klicks und man hat das Programm gestartet. Ich will meine ca 30 Verknüpfungen aber nicht an 3 Stellen verteilt haben, sondern von einem Platz aus starten können. Die 3 häufigsten hab ich ja schon in der neuen Taskleiste und auf meinem Desktop herrscht gähnende Leere und so soll es auch bleiben. Wie gesagt, das soll jeder für sich entscheiden ..... :cool: :D Grüsse Gulp
-
Durchaus korrekt, wobei es mittlerweile aber auch 4850er mit GDDR5 und scharfen Timings gibt ..... irgendwie kriegen wir das aber raus. :D Grüsse Gulp
-
@LukasB: das wird dem TO leider auch nicht viel nutzen, auch GPU-Z zeigt lediglich die Bezeichnung "4800 Series" an. Da auch noch der RV770 Chip sowohl für die 4850, als auch die 4870 verwendet wird, kann eigentlich nur die Hardware ID Auskunft geben. @Painkiller@Work: Öffne bitte den Gerätemanager und schau mal in die Eigenschaften der Grafikkarte, dort im Register "Details" im Dropdown Menü "Hardware-ID" auswählen und den angezeigten String bitte hier posten. Das sollte in etwa so aussehen (unterscheidet sich aber auch gerne mal ein wenig von Hersteller zu Hersteller): PCI\VEN_1002&DEV_9442&SUBSYS_05021002&REV_00 (dabei handelt es sich um meine Radeon 4850) Grüsse Gulp
-
Es gibt bei ATI auch nur Treiber für die 4800 series, da werden dann alle 4800er mit bedient (ja auch die 4850). Grüsse Gulp
-
Zur Zeit gibt's doch sowieso 25% Rabbat beim TechNet .... Grüsse Gulp
-
Ich kann mich nicht wirklich entscheiden und benutze zumindestens vorläufig beides ...... :D Die Features der SuperBar sind fein, gefallen mir auch und sind echt nützlich, mir sind bloss die Symbole zu gross, in die QuickLaunch hab ich immer so 30 Anwendungen und Verknüpfungen gepackt. Das ergänzt sich bei mir zur Zeit aber eigentlich recht gut. Letztlich muss das aber jeder selber entscheiden .... Grüsse Gulp