Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Welche Render Software verwendest du? Die Frage ist eher, wie das gleichzeitige Rendern ablaufen soll und welche Vorraussetzungen es dafür gibt.
  2. carlito

    thesource.ofallevil.com

    Hallo, ich habe zufällig einen alternativen Link zur Microsoft Seite gefunden: http://thesource.ofallevil.com/ Mich wundert, das Microsoft so etwas toliert oder ist man dagegen machtlos?
  3. In der Eingabeaufforderung eines Clients "gpresult" eingeben bzw. erstmal die Hilfe "gpresult /?" lesen.
  4. So würde ich es auch machen. Erstmal mit PPTP und wenn das klappt mit L2TP/IPSec.
  5. Teste mal mit "gpresult" am Client, ob die GPO korrekt angewendet wird.
  6. @ MikeKellner Also, Site-to-Site VPN mittels L2TP/IPSec über den ISA Server wird genau hier beschrieben: http://www.isaserver.org/tutorials/Configuring_Gateway_to_Gateway_L2TPIPSec_VPNs_Part_1_Configuring_the_Infrastructure.html http://www.isaserver.org/tutorials/Configuring_Gateway_to_Gateway_L2TPIPSec_VPNs_Part_2_Configuring_the_Infrastructure.html Man kann die ISA Server übrigens auch weglassen. Entspräche das dann deinen Vorstellungen?
  7. Woher nimmst du diese Aussage? @ MikeKellner Meinst du eine Kopplung per VPN mit L2TP/IPSec?
  8. Dieser jemand war ich. Ich habe meinen Beitrag nachträglich editiert, weil ich erstmal die "Rahmenbedingungen" erfragen wollte. In Verbindung mit dem Taskplaner erfüllt wget diese Aufgabe jedenfalls.
  9. Erfolgt der Zugriff auf die Webcam per HTTP oder FTP? Und wo soll die Datei abgelegt werden (Fileserver?)
  10. Ich würde lokal auf dem Laptop das Ändern des Computerkontenkennworts deaktivieren: gpedit.msc -> Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> Domänenmitglied: Ändern von Computerkontenkennwörtern deaktivieren. Standardmäßig wird dieses Kennwort alle 30 Tage geändert.
  11. http://de.wikipedia.org/wiki/4-GB-Grenze "Der in einem Prozess bzw. einer Task nutzbare Speicher ist jedoch weiterhin auf 4 GiB begrenzt, da die verwendeten Adressregister nur 32 Bit breit sind." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/PAE Es gibt zwar Erweiterungen wie PAE u.a. - aber ob das in der Realität viel bringt, wage ich erstmal zu bezweiflen - in Bezug auf diesen Thread sowieso nicht. Anders sieht es natürlich bei Datenbanken aus, die für eine größere Speichernutzung ausgelegt sind. Deshalb wird z.B. die Datacenter Edition ja auch nur in Verbindung mit zertifzierter Hardware verkauft.
  12. Einen 64-Bit Kernel auf einem 32-Bit System?! Oder was meinst du? Der Server wird gähnen von Langeweile... PS: Bitte Zitate verschiedener User korrekt kennzeichnen!
  13. http://www.microsoft.com/germany/sbserver/default.mspx -> Datenblatt, Seite 2. Die 4 GB Limitierung ist bei einem 32-Bit System normal.
  14. Ja. Du kannst z.B. eine GPO erstellen, die es verbietet, bestimmte Programme zu starten. Die Identifizierung kannst du über den Dateinamen, Pfad, Hashwert etc machen. Dies ist als Positiv- sowie Negativ-Liste möglich.
  15. Ja, so ist es. Jetzt weiß ich auch, wie dieses Gerücht entstanden ist. Das hatte ich gar nicht mehr in Erinnerung.
  16. Die mußt du selbst erstellen: Benutzerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Internet-Explorer-Wartung -> Verbindung -> Proxyeinstellungen.
  17. Wie groß ist euer Netz, das ihr so viele DCs braucht?
  18. Hier gibt es einen langen Thread dazu: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=91425 Nicht automatisch.
  19. Wenn du diese Änderung mithilfe von Gruppenrichtlinien zentral bei alllen Benutzern machen willst, sollten alle Objekte (Benutzer), auf die diese GPO wirken soll, in einer OU zusammengefasst sein. Dann kannst du die GPO einfach mit der OU verknüpfen.
  20. Was zu dem schon angesprochenen "Problem" führen würde. Das wäre eine Idee, die auch die sonstige (lokale) Nutzung des IE nicht beeinträchtigt. Das sollte kein Problem darstellen. Daran hatte ich vorhin gedacht.
  21. Aarrgs! Dieses Thema hat es schon oft gegeben. So z.B. hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=92027 DHCP ist nicht dafür vorgesehen, fehlende Sicherheitskonzepte auszubügeln, und sollte dazu auch nicht missbraucht werden!
  22. Mithilfe eines Proxys, z.B. JanaServer: http://www.janaserver.de/
  23. Meinst du einen WLAN AP? Dann schau dich mal nach Hotspot Konzepten um. Auch kommerzielle Anbieter müssten Infos dazu haben.
  24. Wenn man es so machen würde, könnten die betroffenen Benutzer auch keinen lokalen HTML Seiten und andere Programme, die Internet Explorer z.B. als Viewer verwenden, mehr öffnen. Welche Dienste?
  25. Wie lautet die komplette Frage inkl. Antwortmöglichkeiten?
×
×
  • Neu erstellen...