Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Was willst du mit der ganzen Sache erreichen?
  2. @ lefg Ist die Sache nicht schon seit Posting #4 erledigt und danach lediglich abgedriftet?
  3. carlito

    Routing

    Ist okay. Ich hatte das Wort "Internetzugang" übersehen und bin von einem LAN <-> LAN Router ausgegangen.
  4. Sorry, aber das würde nicht funktionieren, da es so ist, wie von nobex beschrieben.
  5. Stimmt. Das hatte ich vergessen.
  6. carlito

    Routing

    Welche IP-Adresse / Subnetzmaske hat die zweite Schnittstelle des Routers?
  7. Vielleicht würde es funktionieren, wenn der DNS Eintrag für den internen Server der Primäre ist, aber es wäre nicht sinnvoll.
  8. Ja okay, das hatte ich überschlagen.
  9. Active Directory setzt zwingend Windows 2000 Server oder höher vorraus. Ein NT 4.0 Client kann allerdings Mitglied einer AD Domäne werden, sofern diese im NT Kompatibilitätsmodus läuft.
  10. Besser auf den Clients als Gateway den Router sowie als DNS Server den Domänencontroller eintragen. Und in der DNS Konfiguration des Servers als Weiterleitungen die IP-Adressen der DNS Server deines Providers eintragen. Wenn dann >= Windows 2000, da es unter NT kein AD gibt. Nicht nur anscheinend. Das ist Tatsache. Siehe oben.
  11. Bitte löschen.
  12. Kleine Anmerkung: umgekehrt ist es oft einfacher. :)
  13. carlito

    ServersCheck

    Ich kenne das Programm zwar nicht, aber hast du es schon mit einem einfachen Kopieren des Programmverzechnisses versucht?
  14. Wie du selbst geschrieben hast, wird die Datensicherung per Script gestartet. Warum nicht am Anfang dieses Scripts den entsprechenden Befehl einfügen, der die Freigabe einrichtet?
  15. Vielleicht steht in der - im anderen Thread erwähnten - Dokumenation (unattend.doc) dazu etwas?
  16. Die Domäne wird so heissen. Ein Unbennenen ist zwar grundsätzlich möglich, aber ohne deine Umgebung genauer zu kennen, kann ich dazu nichts sagen. Das hat IMHO auch nichts mit deinem DNS Problem zu tun. So wird es AFAIK von Microsoft empfohlen.
  17. Ist das Konstrukt "firmenname.firmenname.com" eigentlich Absicht? Existiert auf dem DNS Server eine Root Zone bzw. hast du die Arcor DNS Server als Forwarder eingetragen? Dann würde ich in den TCP/IP Eigenschaften im Register "DNS" der LAN-Verbindung des DNS Server lediglich die eigene IP-Adresse stehen lassen und die Arcor Server entfernen.
  18. Warum legst du nicht zusätzlich eine Verknüpfung zur Batch Datei auf den Desktop, um diese bei Bedarf zu starten? (Wenn die Platte angeschlossen wird).
  19. Ist okay, das sind die Standardeinstellungen von Windows. Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" deines DNS Servers.
  20. Wie sind die erweiterten TCP/IP Einstellungen im Register "DNS" deiner Workstation eingestellt?
  21. Wie wäre es mit einer Batchdatei im Autostart? Siehe "net help share".
  22. Versuch es mal mit "Repartition=no" und "AutoPartition=0" in der .sif Datei. Siehe auch diesen Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=18707
  23. Genau das hat Gulp beantwortet. Es ist nicht nötig, das der Rechner Domänenmitglied ist.
  24. Ich mus mich korrigieren. Ich hatte vergessen, das es diese Möglichkeit bei WINS - anders als bei DNS - nicht gibt. Allerdings findest du mit den Stichworten "Multihomed WINS Server" in der Boardsuche einige Tipps & Tricks, die man beachten sollte.
  25. Reicht "ipconfig" nicht?
×
×
  • Neu erstellen...