Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Welches Format haben Acronis-Images?
  2. Dann hat wohl etwas mit der De- bzw. Neu-Installation der Netzwerkkarte nicht geklappt. Benenne diese in "LAN-Verbindung" um und starte den Server neu.
  3. Na also. Und die heisst "LAN-Verbindung"?
  4. Schau mal in die Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen. Sind dort mehrere Einträge für LAN-Verbindungen vorhanden?
  5. Ist der Server denn nach dem Tausch der Netzwerkkarte sauber hochgefahren?
  6. Läuft auf deinem Server auch ein FTP-Server?
  7. Probier mal "ipconfig /flushdns" auf Server und Clients.
  8. Sofern du einen Ordner auf einem anderen Server im Netzwerk meinst ist das korrekt, da bei der Netzwerkübertragung die Daten - wie schon geschrieben - unverschlüsselt übertragen werden. Beim Kopieren innerhalb einer NTFS Partition ist das nicht der Fall. Siehe auch hier: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/de/Library/900765e1-8255-45ef-ae70-546f9bde69de1031.mspx?mfr=true
  9. Ist es für den Hersteller gut, wenn die Absolventenzahlen sinken? Ist Siemens bekannter und höher angesehen, weil es vielleicht nur wenige "SCCP HSE eCRM HiPath Application Engineer eCRM" Zertifizierte gibt? Braindumps gibt es für alle (marktrelevanten) Zertifizierungen. Das ist bei Cisco und Red Hat nicht anders. IHMO ist es doch jetzt schon so, das von den vielen Microsoft Zertifikaten nur wenige marktrelevant sind. MCSE und MCSA sind weit verbreitet, MCDBA gibt es einige und MCDST kaum. Was bringt es, noch mehr Titel zu erfinden, nur um des Geldes willen? Ja, warum? Das wird es bei Microsoft IMHO nicht geben. Je mehr Zertifizierte es gibt, desto größer der Bekanntheitsgrad des Herstellers und die Verbreitung in den Unternehmen. Das Gegenbeispiel dazu ist Novell. Bei deren Prüfungen ist es AFAIK z.B. so, das alle Fragen als falsch gewertet werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Unabhängig davon, ob die bisherigen Fragen richtig oder falsch beantwortet wurden. Novell hat IMHO ein sehr schlechtes Marketing, es gibt wenige Zertifizierte und die Verbreitung der Produkte ist auch gering. Soll das für einen Hersteller besser sein?
  10. Hier gibt es schon einen Thread dazu: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=93860
  11. Es gibt schlimmeres... :D Was hat der Ablauf der Prüfung mit der Zertifizierungsebene zu tun? Was sollte das bringen? PS: Interessant zu lesen in diesem Zusammenhang: www.redhat.de/training/rhcefaq.php3
  12. Schon mal an Snort gedacht?
  13. [EDIT] Aha, du hast dein Posting nochmal geändert. Jetzt hat es schon mehr Aussagekraft.
  14. Wobei viele Testcenter Bildungsinstitute o.ä. sind, also auch Kurse usw. anbieten. Die reinen Prüfungen abzunehmen bringt finanziell wenig bis gar nichts, dient aber dazu den Status Quo als Kursanbieter zu erhalten.
  15. SPLIT mit den entsprechenden Parametern aufzurufen.
  16. SPLIT kombiniert mit einer Batchdatei sollte reichen. Das Zusammenfügen ist übrigens mit "copy" möglich. http://www.martinvogel.de/prog/split.html
  17. Bei RHCE Zertifizierungen ist das AFAIK so (Prüfungskommission etc). Allerdings ist die Zertifizierung auch deutlich teurer.
  18. Die Frage war, ob du in den IIS Logdateien entsprechende Einträge hast. Sofern die Protokollierung überhaupt aktiviert wurde.
  19. Und wo gibt es den "Microsoft is also offering the free download of Virtual PC 2007, with support for Windows Vista in 2007" Download? Oder ist das so zu verstehen, das es dieses Produkt erst 2007 geben wird?
  20. Was ist denn für dich der Unterschied zwischen einem "Sekundärserver" und einem "Zweit-DC"?
  21. Wie hast du das getestet?
  22. carlito

    Protokollieren mit Notepad

    Uhrzeit und Datum einfügen geht auch mit F5.
  23. @ mriess Bist du sicher, das DNS korrekt konfiguriert ist bzw. funktioniert?
  24. Um Scripptkiddies mit automatisierten Brute-Force Attacken fernzuhalten.
  25. Das habe ich bereits.
×
×
  • Neu erstellen...