Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Alternativ besteht auch die Möglichkeit Netdom reset zu nutzen.
  2. Ich hoffe, dass jetzt nicht alle über mich herfallen, aber für die Klärung dieser Frage würde ich an deiner Stelle nicht mehr wirklich Zeit und Mühe aufbringen, da das vielleicht 2004 noch ein Thema war, aber heute eigentlich nicht mehr. Und soviel macht das bei einer Prüfung nicht aus. Da sollte man lieber bei Themen nachsteuern, mit denen man auch heute noch was anfangen kann.
  3. Hallo ItsMe08, erst einmal ein herzliches Willkommen an Board. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass das Öffnen der Ports auch ohne installierten ISA-Client funktioniert. (Ich habe mich vor Ewigkeiten mal ein wenig mit dem ISA 2000 beschäftigt, aber nie wirklich ernsthaft).
  4. Es soll Third-Party-Software geben, die die gewünschte Funktion bietet. Einen Hersteller oder ein Produktnamen kann ich aber nicht anbieten.
  5. Ich wollte gerade schon lautstark widersprechen, da ich Kunden habe, die die EMC nicht auf dem Backupserver installiert haben. Aber bei Nutzung der GRT ist die getätigte Aussage natürlich absolut korrekt.
  6. Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass man alte, nicht mehr supportete Betriebssysteme eh nur noch einsetzen sollte, wenn es unbedingt notwendig ist. Aber das "wofür" würde mich auch interessieren.
  7. Hallo Mr.45er, Links zu eBay-Auktionen sind hier nicht erwünscht. http://www.mcseboard.de/rules.php#nr4 Dennoch ein Hinweis für evtl. Interessierte: alle Prüfungen, auf die man sich damit vorbereiten kann, sind ausgelaufen.
  8. Hallo Spargel, die Fehlermeldung solltest Du schon originalgetreu abtippen, da mit der Info von oben keiner etwas anfangen kann. Ansonsten sind die Infos auch recht dünn. Wird WINS genutzt? Und warum ist der zweite DC nicht auch GC? Ist der vorhandene Arbeitsgruppenname mit dem Domänennamen identisch?
  9. Aber Günther, Speicher kann man doch nicht per PM verschicken. Ich wäre aber auch mit einem Päckchen zufrieden. ;)
  10. Der SBS läuft auch ganz prima mit zwei Quad-Cores. Siehe auch http://www.mcseboard.de/post8-800486.html EDIT:
  11. Hallo Theweber, der SBS 2003 unterstützt 4GB RAM und 2 CPUs. Das können aber auch ruhig zwei QUAD-Core-CPUs sein. Das läuft. Die 8GB RAM hingegen wirst Du so nicht ans Laufen bringen. Da hilft auch nicht unbedingt ein Transition Pack, da die 32bit-Version von Windows Server 2003 Standard ebenfalls nur 4 GB unterstützt. Neue Hardware für den SBS 2003 mit 8GB? Wer hat das denn verbrochen? Hat euch ein Händler das so empfohlen? Vielleicht solltet ihr lieber mal schauen, ob der SBS 2008 nichts für euch ist.
  12. Hallo Patrick82, ich kann Dich beruhigen. Es gibt keine derartigen Vorgaben.
  13. Nein, bei ICS muss man 2 NICs haben, sonst geht da nichts. Die Karte mit Internetverbindung muss explizit freigegeben werden und die für's interne Netz bekommt automatisch die 192.168.0.1. (Muss man aber eigentlich auch nicht wissen, weil man besser einen Router nutzt.) – Aber bei Nutzung von Jana sollte es mit 2 IPs auf einer Karte klappen, wenn ich mich nicht irre.
  14. Jein, die nennen Dir nur die Voraussetzungen. Möglichkeiten, um diese zu erfüllen, sind dann aber Deine Sache. http://www.ipm-online.com/mct1.php Du musst die Voraussetzungen erfüllen, um von IPM den entsprechenden Nachweis zu bekommen. Aber ohne Nachweis von IPM ist nichts mit MCT.
  15. In einer REG-Datei ist \\ schon richtig. Syntax von REG? Nicht wirklich auswendig... Ansonsten in der CMD reg /? bzw. REG IMPORT /?, usw. Die vorgeschlagene Erweiterung des Anmeldeskriptes kannst Du natürlich auch problemlos als Skript in den Autostart legen. Und, wie schon gesagt, die Benutzer vorwarnen, da nach dem Kopieren der Benutzer automatisch abgemeldet wird. (Passiert aber nur, wenn die Logdatei nicht da ist.)
  16. Nein, nur IPM bietet diese Seminare an. Aber es gibt verschiedene Veranstaltungsorte. IPM - Ihr Partner für didaktische und soziale Kompetenzen Es gibt aber auch andere didaktische Trainings von anderen Anbietern, die ebenfalls für den MCT angerechnet werden. Auch kann es sein, dass nicht mal ein didaktisches Training besucht werden muss. Als ehemaliger Soldat reicht z.B. die Ausbildereignungsprüfung und ein Nachweis über geleistete Schulungen bzw. Unterrichte. Näheres dazu erfährst Du aber von IPM, da die eigentlich der Ansprechpartner in Deutschland für die MCT-Zertifizierung sind.
  17. Hallo Arnd, ich tu mein Bestes. Da ich Mittwoch nach der Arbeit anreise, bin ich aber auf jeden Fall bis 9 Uhr da. Die 260 km morgens? Nein, danke. Du fährst also morgens die 260 km?!?
  18. Hmmm, hört sich etwas nach Bastellösung an. Ich bin mir da nicht sicher, ob es da nicht vernünftige Lösungen für gäbe. Hier wäre eine "unvernünftige". Standardmässig könnte man den Pfad für die "Eigenen Dateien" im Default-User-Profil verbiegen. Aber will man das wirklich über so komische Umwege? Hmmm..... Bei bereits vorhandenen Usern bringt das aber eh nichts. Da müsste man schon die Pfade ändern und die Dateien manuell kopieren. Man kann es so lösen (Achtung: Flickschusterei): - eine aktuelle robocopy.exe ins NETLOGON-Verzeichnis legen - die folgende REG-Datei als Laufwerk_l.reg dazulegen Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders] "Personal"="[color="Red"]L:\\Eigene Dateien[/color]" "My Pictures"="[color="red"]L:\\Eigene Dateien\\Eigene Bilder[/color]" "My Music"="[color="red"]L:\\Eigene Dateien\\Eigene Musik[/color]" "My Video"="[color="red"]L:\\Eigene Dateien\\Eigene Videos[/color]" "Templates"="[color="Red"]L:\\Vorlagen[/color]" - das vorhandene Anmeldeskript am Ende erweitern IF EXIST "%userprofile%\verschoben.log" goto EOF reg import %logonserver%\netlogon\laufwerk_l.reg %logonserver%\netlogon\robocopy "%userprofile%\Eigene Dateien" "[color="red"][color="red"]L:\Eigene Dateien[/color][/color]" /move /e > "%userprofile%\verschoben.log %logonserver%\netlogon\robocopy "%userprofile%\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen" "[color="red"][color="red"][color="red"]L:\Vorlagen[/color][/color][/color]" /move /e >> "%userprofile%\verschoben.log Shutdown -l -t 0 Hierbei werden, wenn die Datei verschoben.log nicht im Benutzerprofil existiert, die Pfade verbogen, die Dateien kopiert und der Benutzer abgemeldet, damit die Einstellungen bei der nächsten Anmeldung auch greifen. (Man sollte die Benutzer also vorwarnen. Wenn der Kopiervorgang unterbrochen wird, dann die Datei verschoben.log im Benutzerprofil löschen und neu anmelden.) Wenn die Programmierer keinen Mist gebaut haben, dann werden die geänderten Pfade von den entsprechenden Programmen aus der Registry ausgelesen und genutzt. Alles rot markierte für die eigene Umgebung anpassen. Wenn noch was fehlt, dann kann man es gut erweitern. PS: Mir ist bewusst, dass das keine wirklich professionelle Lösung ist ;) :D :cool: PPS: GPOs wären schön, aber leider haben das die Programmierer bei NT verpennt. ;)
  19. Nicht ganz. Das kenne ich aber auch irgendwoher mit den 30 Jahren. Da sind noch etliche Räume mit Akten voll, die niemals digitalisiert werden könnten.
  20. Hast Du denn die OMTs genutzt (Original Microsoft Training) oder auch "normale" Bücher genutzt? (Will heissen, keine reinen Übungs-Bücher.) Denn eigentlich sind die MS-Press-Bücher gut bis sehr gut, wobei es natürlich ,wie überall sonst auch, vielleicht die ein oder andere Ausnahme gibt. Einfach mal in die Bücherei oder zum gut ausgestattetem Buchhändler zum Probelesen gehen, wenn möglich.
  21. Handelt es sich denn um einen Server oder nur über die von einem Client aufgerufene Seite? Off-Topic: Jaja, es gib halt doch immer wieder Situationen, in denen der so oft verschriene IE zu bevorzugen ist ;) Das ist so wie mit den Wettbewerben, wieviel nicht-MS-Software sich auf einem Server installieren lässt, bis dieser instabil läuft. Ich finde es total sinnvoll, den Firefox auf einem Server zu installieren, der nicht mal TS ist. (Ja, ich weiss: Die Sicherheit beim surfen. ;)) Entschuldigt bitte, aber das musste endlich mal raus. :cool:
  22. Das kann ich nur bedingt empfehlen. Ich fand es jetzt nicht so den Hit. War auch nicht allzu technísch.
  23. Wie Norbert möchte auch ich mehr erfahren, da die Infos nicht gerade umfangreich waren. Eine Anmerkung habe ich aber noch: Die SBS-CALs berechtigen bis zum 31.05.2009 zum Zugriff auf Windows Server 2008, danach werden aber definitiv 2008er-Lizenzen fällig (es sei denn, man migriert auf den SBS 2008). Dabei kommt es nicht darauf an, wann Windows 2008 eingerichtet wird! Je nach Channel sind evtl. auch direkt welche dabei.
  24. Okay, da oben was von Notebooks steht, bin ich davon ausgegangen, dass fast nur mit NBs gearbeitet wird. Full ack. Deswegen hatte ich auch nach Datenbankanwendungen gefragt. Da ist es fast ein muss, aber hier kommt es meiner Meinung nach doch ein wenig darauf an, wie die eigentliche Nutzung aussieht (@Norbert: Tut mir leid, aber ohne geht´s hier nicht). Und beim Thema kostengünstig, kann man sich dann streiten, ob der etwas höhere Anschaffungspreis das wett macht. Ich bevorzuge TS-Umgebungen, aber manchmal ist es es aus Kundensicht zu teuer.
  25. Bezüglich Exchange macht in dem Fall der Cached-Mode (wie von Lukas bereits angemerkt) am meisten Sinn. Für die Fileservices würde ich mir überlegen, diese nur noch auf einem Server zu nutzen. Idealerweise den 2000er upgraden auf 2003R2, damit man die Vorteile von DFS-R nutzen kann (benötigt eine Serverlizenz, CALs sind über den SBS ja vorhanden). Ein SBS ist sonst ja eh meist etwas langsam, von daher würde der sich gut als nur DC- und Exchange-Server eignen. Ansonsten wäre es eigentlich egal, wo sich die Dateien befinden.
×
×
  • Neu erstellen...