Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Hallo Steffen, was die Replizierung angeht, so kann es Sinn machen, den vorhandenen Windows 2000-Server auf 2003R2 upzugraden, um so die Vorteile von DFS-R nutzen zu können (zumindest, wenn das der Fileserver ist. Leider hast Du meine diesbezügliche Frage ja nicht beantwortet.) Man sollte aber darauf achten, dass es Probleme gibt, wenn eine Datei zeitgleich an beiden Standorten geändert wird. Wenn es am zweiten Standort keine oder kaum feste Mitarbeiter gibt, dann brauchst Du eigentlich auch keinen Exchange für diesen Standort.
  2. Hallo felkr, wie hast Du Dein Problem bzw. die Aufgabe denn nun gelöst? Etwas neugierig bin ich ja schon.
  3. Hallo necwmaverick, zumindest mit Boardmitteln gibt es keine Möglichkeit. Ich weiss nicht, ob es Third-Party-Tools dafür gibt.
  4. Notfalls kann man auch eine aktuelle subinacl.exe in eine Serverfreigabe legen und ein Skript per GPO laufen lassen. Bitte auf die Geschichte mit den Umlauten achten. Eventuell sollte man noch eine Abfrage mit einbauen, damit die Datei nur einmal ausgeführt wird. "[color="Red"]\\servername\freigabename\[/color]subinacl.exe" /subdirectories "\\server2\schler\%username%" /setowner="[color="Red"]domainname[/color]\%username%" Die rot markierten Stellen an die eigene Umgebung anpassen.
  5. Ich glaube, dabei werden die selben Ports genutzt. Sollte demnach also auch funktionieren.
  6. Na ja, es kommt halt darauf an, welche Ausnahmen bereits definiert sind. Eventuell kannst Du Dich noch per Computerverwaltung auf die Clients verbinden und den Firewall-Dienst beenden, um Dich dann anderweitig darauf zu verbinden. Aber die FW-Konfiguration per GPO macht eher Sinn.
  7. Na, dann viel Erfolg.
  8. Aktivierungscenter ist die 0800-2848283 http://www.microsoft.com/licensing/resources/vol/numbers.mspx Hmmm, ich glaube, da hast Du vielleicht irgendwas falsch abgetippt. ;)
  9. Stephan Betken

    Server Image

    Ähh, neee, moment mal. Hier geht´s ja nicht um Online-Backups, sondern um Offline-Images. Da die Software nicht in dem installierten Windows gestartet wird, gibt es demnach keine MS-APIs, die genutzt werden könnten. Auszug aus der OPK.CHM:
  10. Stephan Betken

    Server Image

    Off-Topic:Danke. Wünsche ich Dir natürlich ebenfalls. :)
  11. Nur der vollständigkeit halber: selbst bei einem zusätzlichen Exchange-Server am anderen Standort kann sich das Postfach natürlich trotzdem nur auf einem Server befinden. Wenn die Mitarbeiter von verschiedenen Standorten Zugriff auf das Postfach benötigen, dann ist es fraglich, ob sich ein zweiter Exchange-Server überhaupt lohnt. Ansonsten Cached-Mode (wie ja bereits genannt). Es kommt halt darauf an, wieviele MA fest oder überwiegend am zweiten Standort sind. Hat zwar nicht mit der Frage zu tun, aber ich würde für den Zugriff auf den Exchange trotzdem nach Möglichkeit RPC-over-HTTPS nutzen. Was wird denn am zusätzlichen Standort noch genutzt, dass Du lediglich Anmeldung und Mailzugriff nennst? Müssen Dateien repliziert werden? Wenn ja, welcher Server ist der Fileserver? Sind irgendwelche Datenbankanwendungen vorhanden, mit denen in beiden Standorten gearbeitet werden soll?
  12. Stephan Betken

    Server Image

    Ah, der Norbert (hätte ich mir ja eigentlich denken können), ich dachte eigentlich, dass dies aus dem unteren Satz ersichtlich ist. Meinst nicht?
  13. Stephan Betken

    Server Image

    SYSPREP geht nicht auf einem Server? Das wäre mir jetzt neu. Vielleicht ist es nur nicht die richtige Version. Downloaddetails: Systemvorbereitungsprogramm für die Bereitstellung von Windows Server 2003 Service Pack 2 Den Server als Arbeitsgruppenmitglied inkl. Updates und Treiber installieren, Sysprep ausführen und danach kannst Du ein Image erstellen, um den/die anderen Server davon zu erstellen. Sysprep auf Domänenmitgliedern oder gar -controllern wird nicht supportet, auf einem Arbeitsgruppencomputer, der später hochgestuft wird oder einer Domäne beitritt hingegen schon.
  14. Hi Nils, das war einmal. Mittlerweile gibt es ja die Option, die Berechnungen nur zeitlich begrenzt zuzulassen. Auf einem Server, auf dem wichtige Dienste im Hintergrund laufen, würde ich dies auch nicht laufen lassen. Aber auf einem TS, der nachts langeweile hat? Hmmm, ja. Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Wenn Du gute Argumente dagegen hast, dann aber dennoch her damit.
  15. Wo sind denn die restlichen User abgeblieben? 5 ist für den Anfang schon okay, aber ihr könnt ruhig alle mitmachen.
  16. Es reicht aus, eine entsprechende Ausbildung nachzuweisen. Der Zeitpunkt des didaktischen Trainings ist also unabhängig vom Zeitpunkt der MCT-Anmeldung.
  17. Auha, ist bei mir schon etwas länger her, dass ich da aktiv war. Aber die Idee finde ich gut. Bei einem MCSEboard-Team hätte ich zumindest schon ein paar Credits für den Start, aber dann würde zukünftig natürlich auch wieder was hinzukommen.
  18. Sonst wäre noch winmsd bzw. msinfo32 im Angebot.
  19. Eigentlich direkt am Client. (Aber nur eigentlich. How To Use the Netdom.exe Utility to Rename a Computer in Windows XP)
  20. Hallo Günther, okay, nehme ich mal so hin (widerwillig). :) Ich bin halt davon ausgegangen, dass der POP-Connector vom SBS die Mails unabhängig von der E-Mail-Adresse an den entsprechend ausgewählten Empfänger weiterleitet. Der Umweg über den Verteiler ist mir schon klar, aber dass dieser die extern gültige E-Mail-Adresse besitzen muss, widerspricht halt dem, was ich bisher über den integrierten POP-Connector gehört habe. Da ich diesen nur einmal kurzfristig genutzt habe, fehlen mir da die Erfahrungswerte. Wenn ich mal Zeit und Lust habe, dann werde ich das mal wohlwollend prüfen (wird also eher nicht passieren). :)
  21. Hallo Günther, ich überlege gerade, ob ich ein Verständnisproblem habe. Sollte es nicht auch möglich sein, den öffentlichen Ordnern die richtigen E-Mail-Adressen zuzuweisen und dem Verteiler eine beliebige? Also die externe Zustellung an die "richtige" E-Mail-Adresse, damit der POP-Connector diese abholt und an den Verteiler weiterleitet, damit dieser wiederum die Mail passend an den/die öffentlichen Ordner mit der nach aussen gültigen Adresse zustellt? Ich kann es leider gerade nicht testen, aber es müsste doch eigentlich funktionieren, oder irre ich mich?
  22. Okay, also die "besondere" Lösung, wenn man den SBS-POP3-Connector nutzt. Der Verteiler braucht eine E-Mail-Adresse und die hat er. Sollte also nicht wirklich interessieren. Wichtig ist nur, dass die öffentlichen Ordner die richtigen Mail-Adressen haben. Die Konfiguration sollte demnach eigentlich okay sein. Hört sich für mich immer noch so an, als würde der falsche Absender gewählt werden. Setz erst mal die tatsächliche E-Mail-Adresse als Alias setzen. Sieht dann passender aus und verhindert manuelles verwechseln. Aber wenn tatsächlich das System den Absender falsch setzt (was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann), dann bringt das auch nicht wirklich was.
  23. Off-Topic: Jepp, das kann ich bestätigen! :D :D :D
  24. Was steht wo? Je nachdem, was genau Du vorhast, gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Welche hast Du denn gewählt? (Ein Link wäre schon okay.)
  25. Hört sich soweit in Ordnung an. Off-Topic:@NorbertFe Ich habe bewusst auf das Wort "eigentlich" verzichtet! :D Nicht, dass es noch zu Missverständnissen kommt. ;) Die Option "E-Mail-Adressen anhand der Empfängerrichtlinie automatisch aktualisieren" ist deaktiviert? Wieso denn jetzt Verteilergruppen? Da war doch gerade noch nicht die Rede von. Erfolgt die Zustellung der Mails denn nun über Verteilergruppen in die Userpostfächer oder in öffentliche Ordner?
×
×
  • Neu erstellen...