Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Na supi, bei Seti gibt es tatsächlich Quotas. Habe gerade mal auf 10 Tage Puffer gesetzt und nach ein paar WUs war dann Feierabend mit folgender Meldung: Message from server: No work sent Message from server: No work is available for SETI@home Enhanced Message from server: (reached daily quota of 800 results) So kann das ja nichts werden.
  2. Angeber! ;) Du hast den EBS aber schon mal installiert, oder? ;)
  3. Hey, ich habe ganze 775 Punkte. ich wollte mir den EBS vor der Prüfung ja wenigstens schon mal anschauen (bn aber dennoch nicht dazu gekommen). Na ja, vielleicht später. Auweia, Du willst wohl bis ende 2010 noch die 100 voll machen?!? Dass manche Leute einfach nie genug haben. ;)
  4. Zusätzlich sollte man noch eine ausreichend grosse Auslagerungsdatei nutzen. Der Fehler tritt aber auch oft auf, wenn UPHC nicht installiert ist (unabhängig von den Speichermanagementeinstellungen).
  5. Hallo Thomas, hier findest Du mehr. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/migration-sbs2003-domain-windows-server-2003-a-106118.html Die Migration unterscheidet sich nicht wirklich von einer 2003 Standard zu 2003 Standard-Migration (ausser der Auto-Shutdown-Funktion). Wenn dann noch Fragen offen sind, dann einfach hier stellen.
  6. Du hast schon gelesen worum es geht?!?
  7. Wenn das Update funktioniert, dann ja. Allerdings ist das mit OEM-Versionen immer so eine Sache.
  8. Sonst könnte man ja wohl kaum den WINS-Server installieren bzw. in der Netzwerkverbindung angeben. ;)
  9. Momentchen mal, ich schrieb ja auch, je nach Definition. Und nein, nicht hinterm Mond, aber in einer Welt, in der ich z. B. Netzwerke mit 1.000 oder mehr Clients an einem Standort nicht zwingend dem Bereich Enterprise zuordne (je nach strukturellem Aufbau). Ich und gehässig? Sag mal ehrlich, die Aussage hört sich vielleicht doch etwas grosskot.... an, auch wenn sie vielleicht nicht so gemeint war. Von daher auch meine Reaktion. Aber, wie Du schon sagtest, Schwamm drüber. :)
  10. Hallo Shootz007, erst mal einen Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Ich wollte die 282 eigentlich auch mal irgendwann gemacht haben, aber irgendwie nie zu gekommen. Von daher auch keine Punktzahl, die ich nennen könnte. Solltest Dich schon entscheiden, ob Du nun weisst, dass das die SBS-Prüfung ist oder doch lieber wissen möchtest, ob dass eine Design-Prüfung ist. Medium-Sized ist übrigens je nach Definition auch schon mal bis zu mehreren tausend Clients. Du gibst Dich also mit solchen Kleinigkeiten nicht zufrieden? :suspect: :rolleyes: Übrigens: Server+ ist von CompTIA (nicht ComTIA)!
  11. Nur über Site-to-Site-VPN, wo aber zwischen den Sites so ziemlich alles freigegeben war. Ist denn die Nutzung des PNA über das CSG evtl. eine Alternative? Damit sollte es ja einfach zu lösen sein.
  12. Was die Erstellung und die Berechtigung angeht, hier noch ein kleiner Tipp am Rande: Security Considerations when Configuring Roaming User Profiles
  13. Die Domänenfunktionsebene ist den Clients ziemlich egal. Warum muss der NT-Client den 2008er-DC als ersten DNS haben (wenn schon, dann nur interne). NT4 hatte es ja eh noch nicht so mit DNS zum Suchen des DCs. WINS ist übrigens auch eine brauchbare Erfindung. ;) Ich würde ebenfalls auf SMB-Signing tippen. Ausserdem würde ich bei NT4 immer den DSCLIENT installieren, falls dies noch nicht geschehen ist. Downloaddetails: Active Directory-Erweiterung für Windows NT 4.0
  14. Dann musst Du besser suchen. ;) Eigenschaften der VPN-Verbindung, Karteireiter Netzwerk, Eigenschaften des Internetprotokolls und dort springt einen der Haken nach dem Klicken auf Erweitert regelrecht an.
  15. Hallo it-mueller, es ist doch schon der Mischbetrieb verschiedener Outlook-Versionen auf den einzelnen Clients gemeint. Ein Betrieb von verschiedenen Outlook-Versionen am Exchange ist natürlich möglich.
  16. Das Wichtigste sollte man aber auch nicht verschweigen: Der Schema-Master muss zwingend ein Windows Server 2003 SP1 oder aktueller sein. Ausserdem Vielleicht noch eine Kleinigkeit: Welche Betriebssysteme sind denn auf den DCs?
  17. Meist schon. Wende Dich an Microsoft oder den OEM. (Ausserdem gibt es ja auch noch die Möglichkeit, den SBS2003 mit SA zu beziehen.)
  18. Off-Topic: Nein, nicht zu Dir nach hause! ;)
  19. Tut mir leid, aber hier auch. ;) Wenn es Profile von Domänenbenutzern sind, dann ist der Artikel korrekt, wenn es sich um lokale Profile von Nicht-Domänenbenutzern handelt, dann ist das mit dem Kopieren (und dem Anpassen der Berechtigungen) korrekt.Beim SBS gibt es irgendwo eine Ordnerumleitungsrichtlinie (oder wie auch immer die heisst), da kann man einiges einstellen. Alles, was im Profil unter "Lokale Einstellungen" gespeichert ist, wird nicht synchronisiert (unter anderem auch die Temp-Dateien, Temporary Internet Files, usw.)
  20. Und warum versuchst Du das nicht mal so? So mit "https" am Anfang?
  21. Hallo Base, der Relay-Agent nimmt die Anfrage entgegen und leitet sie per unicast an den DHCP-Server weiter. Dieser vergibt eine Adresse aus dem Bereich, aus dem der Relay-Agent stammt. How DHCP Technology Works: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
  22. Hallo Christian, gibt es Fehler im Ereignisprotokoll auf den Clients? Standardmässig werden die Ordner bei der Ordnerumleitung vom Client auf den Server verschoben. Was genau heisst eigentlich, dass kein zugriff auf C: besteht?
  23. Für bereits Zertifizierte gibt´s da aber besseres. https://mcp.microsoft.com/mcp/tools/CertificationsInProgress.aspx Man sollte natürlich seine Daten griffbereit haben.
  24. Off-Topic:Irgendwie muss ich ja nach hause kommen!
  25. Den Satz verstehe ich nicht. Denn es besteht ja noch immer die Möglichkeit Windows 2008 zu lizenzieren und sein Downgraderecht auf Windows 2003 zu nutzen. Damit gibt es dann keine Probleme. (Dass man Windows 2003 immer noch beziehen kann, darf man aber auch nicht vergessen.)
×
×
  • Neu erstellen...