Jump to content

h-d.neuenfeldt

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h-d.neuenfeldt

  1. h-d.neuenfeldt

    immer dieses "Warum?"

    Bei mir hat sich im Arbeitsleben auch die Fragestellung eingebürgert : Was willst du denn eigentlich erreichen ? Der Hintergrund ist die Erfahrung, dass User sich einen Lösungsweg ausdenken, der meist ziemlich um die Ecke geht. ich bin auch schon mal frech und sag es dann anders : "Erzähl mir keinen Kleinsc***, was ist das wirkliche Problem ?"
  2. hier die Anleitung für einen Server 2008 : http://social.technet.microsoft.com/forums/windowsserver/en-US/a9fb29a1-9cad-4d01-9e65-ce9b2b88232b/upgrade-from-server-2008-standard-to-server-2008-enterprise
  3. Mein DNS soll die der Hardware dynamisch zugewiesen IP mit dem Gerätenamen der in der Hardware ablegbar ist aufnehmen. Bsp: Telekom liefert eine dynamische IP an den Router. Im Router steht mein DNS drin Im Router steht der Gerätename "Extern1.domäne.de" dann sollte mein DNS den Eintrag übernehmen : dynamische IP Extern1.domäne.de wenn ich dann vom eigenen Netzwerk ein VPN nach Extern1 aufbaue, kann mein Router meinen DNS fragen unter welcher IP der externe Standort erreichbar ist.
  4. Liebe Forenmitglieder, Dyndns.org wird kostenpflichtig. Voraussetzung : ich kann keinen anderen dDNS in meiner Hardware eintragen ABER ich kann in den Internetsettings der betroffenen Hardware (m)einen DNS eintragen. Meine Frage : Ist es sinnvoll den eigenen DNS dafür nach außen hin zu öffnen oder würdet ihr die Kosten bei Dyndns (er)tragen ( 25,- / Jahr) Viele Grüße Hans-Dieter
  5. Dann guck mal ob da nicht Clients im Netzwerk hängen, die einfach Murks in den DNS pumpen ... wenn eine Seite nicht erreichbar ist, guck mal was dazu in deinem DNS drinsteht
  6. http://www.administrator.de/forum/automatische-sperre-bei-w2k3-terminalserver-entfernen-43852.html
  7. versuch es mal in der fraglichen Zeit mit : http://www.speedreport.de/dsl-geschwindigkeit/
  8. auch der Spamfilter kann per SMTP an dich weiterleiten ... ändert am System nur, dass der MX-Record auf euren Spamfilter steht
  9. 33 MS ist aber schon mal viel , bei mir bekomme ich Ping-Zeiten von 20-22 MS bei den angegebenen Seiten. Wer ist Leitungsanbieter ? Welche Stadt ? eventuell ein Benutzer ? ich habe schon erlebt, dass Benutzer zu Hause ihren Download-Manager füllen und ihn auf der Arbeit zu Beginn der Mittagspause starten ..
  10. guck mal ob das eventuell eine Lösung ist : http://www.twelve-saas.de/portfolio/proofpoint.html keine Werbung ! kein persönliches Interesse ! keine finanziellen Interessen ! Ich habe die Software an verschiedenen Stellen im Einsatz und bin zufrieden
  11. Wenn du in diesem Forum mal nach "popconnector" suchst, wird dir klar werden, dass das nicht die optimale Lösung für einen Exchange ist. Eine feste IP kostet monatlich nichts mehr und ein passender MX ist auch schnell erstellt. Das ganze hinter eine Firewall und du bist ohne nennenswerte Kosten bei einer "guten" Exchange-Installation Du musst dann auch keine Konten mehr an 2 Stellen pflegen .. und dein Problem wäre auch ruck-zuck erledigt. ansonsten musst du auf eine Bastellösung setzen ....
  12. Und warum legst du die User nicht im AD an, gibst ihnen aber keine Anmeldeberechtigung an der Domäne, aber dennoch die Option die Mails per POP3 vom internen Exchange zu holen ?
  13. Ich missachtete meine Ernährer nicht, indem ich sie bei der Arbeit behinderte. DAS ist mal ein schöner Spruch ! Ich würde die XPs auch nur mit Genehmigung der GL sperren. Die Überreaktion auf das XP-Supportende erlebe ich auch an allen Ecken und Enden.
  14. ok, dann langsamer : Das WLAN ist ein "Shared Medium", d.h.: deine 5 Geräte benutzen dieses Medium zeitgleich. Somit gibt es ein Protokoll, das verhindert, dass die Laptops zeitgleich senden. Dies ist im wesentlichen ein Zeitfenster-Protokoll, so dass das gleichzeitige Senden nicht auftreten SOLL. Dennoch kann es dazu kommen ! Daher gibt es eine zweite Stufe die "WLAN-Kollisionserkennung", die bei Erkennen eines gleichzeitigen Sendes von 2 Laptops greift: Dazu wählt jeder Sendepunkt eine zufällige Wartezeit bis er es wieder versucht. Bei alten Geräten ist der Wartezeitbereich aber viel größer als bei neuen Geräten, so dass das neue Gerät viel öfter senden darf als das alte Gerät. Teilweise lässt sich dieser Wert in den Einstelloptionen der WLAN-Karte einstellen. Nennt sich oft "Treshhold"
  15. "ins Blaue" : Wahrscheinlich kannst du auch unter RDP so etwas wie ein "Logon-Script" aufrufen. Dieses Script prüft dann welches Betriebssystem der Client hat und wenn es EX feststellt beendet es wieder die Verbindung
  16. bei der Beschreibung "plötzlich" kommt bei mir immer die Gegenfrage : Was hast du in den 2 Stunden davor auf dem Server gemacht ? Hast du eventuell deinen Server per Windows Update aktualisiert ? Hast du eventuell eine neue Webseite veröffentlicht ?
  17. in meinem Umfeld wird MS Dynamics NAV eingesetzt nicht billig aber in meinen Augen sau gut ... "geht nicht" gibt es eigentlich nicht, da das System (wenigstens vom Systemhaus!) an jeder Stelle anpassbar ist Usergroup : http://www.msdynamics.de/
  18. Daneben ist WLAN ein "Shared Medium" , mach dich mal schlau bei "WLAN-Kollisionen", eventuell kannst du diese Werte in den Netzwerkarteneinstellungen anpassen, damit die Geräte alle "gleich aggressiv" sind, wenn es um die Sendeberechtigung geht
  19. guck mal nach Fineprint, da gibt es auch die Möglichkeit "Firmenpapier" zu hinterlegen
  20. OT: 40 cm Problem : Problem sitzt vor dem Monitor --> Benutzerfehler
  21. Hey! Warum funktioniert hier Copy and Paste nicht? Wenn ich auf Zitat gehe tut sich auch nichts GRINSSSSS was meinst du wohl, warum meine Zitate immer in Code-Blöcken auftauchen ... bei mir ist es wohl der IE11 ....
  22. Bei Win7-Clients geht das recht einfach mit den üblichen Boardmitteln .... neue Netzwerkverbindung --> Verbindung mit Arbeitsplatz --> usw. da du in deinem System zwingend eine Firewall vorschalten solltest, kann es aber einfacher sein den zur Firewall gehörenden Client zu nehmen ...
  23. bei 2 identischen Hardwaren wäre es eine Überlegung wert ob man nicht eine Virtualisierung und darauf aufbauend eine Hochverfügbarkeitslösung aufsetzt. 300 Euro sind dann allerdings bestenfalls die Planungskosten für das Systemhaus, das dir die Lösung aufsetzt. bei der Verbindung der Clients ist mir nicht klar, ob sich alle Clients am selben Standort befinden ? Wenn ja würde ich eine Site-to-Site VPN aufsetzen, allerdings nicht mit PPTP sondern IPSEC Wenn nein dann Client-to-Site VPN ebenfalls in IPSEC Bei IPSEC kannst du dir dann noch Aussuchen ob Preshard-Key oder Zertifikat
  24. Sobald man den Stecker an dem Switch zieht und ihn vom Strom trennt und danach wieder einsteckt, läuft wieder alles. Das spricht eigentlich dafür diesen Switch auszutauschen. Daneben solltest du das 40 cm Problem nicht aus den Augen verlieren. Stecken deine User selbstständig in dem Raum Netzwerkstecker ein bzw aus ? Broadcast: kann theoretisch auch von dem Switch ausgelöst werden, wenn die interne MAC-Liste überläuft bzw. fehlerhaft ist. Unterm Strich betreibst du hinter diesem Switch aber ja nur 24 Geräte und wenn davon nicht gerade einer versucht das ganze Internet zu scannen sollte auch bei kleinen Switchen die MAC-Liste groß genug sein.
  25. ich meinte aber SUBINACL und nicht ICACLS ... bei SUBINACL gibt es Parameter , die dir beim Erstellen der Ausgabe - Textdatei schon die entsprechenden Textumstellungen machen und das Ganze wird auch als Text wieder gelesen und somit keine SIDs übernommen Download hier : http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=23510 gemäß : http://www.petri.co.il/subinacl-setting-permissions.htm funktioniert das Tool auch unter neueren Versionen. bzw für neuere Serverversionen als 2003 : http://helgeklein.com/setacl/ oder Powershell : Set-acl
×
×
  • Neu erstellen...