Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. :shock: die kontakte steckst du in eine OU wo die sekräterin admin rechte hat, deswegen hat sie noch lange nicht admin rechte auf alles, sofern du es richtig einrichtest. nur weil jemand admin rechte auf einen bestimmten bereich braucht gleich ein eigenes system hochzuziehen ist meiner meingung nach bedenklich und wirft mindestens genau so große sicherheitsprobleme auf. :suspect: beschäftige dich doch mal mit delegierung von administration in AD. das ist sicher 1000* einfacher, sicherer und nachvollziehbarer wie alles andere.
  2. na dann ist es ja gut wenn ich dir mit dem wink helfen konnte. viel spaß :)
  3. genau, und SP2 für Exchange und SP2 für Outlook 2003 muß auch installiert sein.
  4. wieso? bevor du den server runter fährst, also wenn alles andere vorbereitet ist, änderst du die IP konfig und ab dafür..... dann kann der server in der schweiz ausgepackt und angeschlossen werden, fertig.... dann alles im AD standorte und dienste verschieben, einstellen und gut ist. die frage, die hier aus diesem szenario nicht zu klären ist, ist ob es das schweizer netzwerk schon gibt oder nicht. wenn ja dann musst du die routen, zumindest von dem einen DC aus, zu dem fake netzwerk verbiegen und wenn alles fertig wieder zurück. never touch a running system..... :D ;)
  5. die aussage ist dann gleichbedeutend damit das es kein pcanywhere, vnc oder ähnliches gibt.
  6. machst du VLAN und auf die pc die auf beide netzwerke dürfen bindest du eine zweite IP adresse. wenn du vlan nicht kannst, weil es die switche nicht unterstützen, dann hängst du den einen bereich an eigene switche brauchst dann aber irgendwie eine route zu diesen switchen.
  7. java scripts benötigen wohl java. früher gab es bei ms eine java unterstützung die sie aber entfernen mussten weil MS einen prozess verloren hat. also wenn ich mich nicht täusche und das thema richtig verstanden habe würde ich einfach mal java installieren und dann sollte alles funzen.
  8. /mir ist die mirror funktion und robocopy durchläuft alles und zeigt auch die sachen an die es nicht kopiert, richtig. wird dann in der zusammenfassung unter skiped dir bzw. skiped files angezeigt. mir ist (leider) kein schalter bekannt der dieses verhalten abstellt, es sei denn du lässt alles in eine protokolldatei reinlaufen, aber dann siehst du quasi gar nichts mehr. ich bin mir nicht sicher ob dieses verhalten, wie heisst es immer so schön bei MS, this behavior is by design, damit eben ein vollständiges protokoll möglich ist. man kann zwar einige anzeigen ausschalten z.b. /NDL aber dann siehst du gar keine verzeichnisse egal ob kopiert oder nur kontrolliert. was stört dich eigentlich an der anzeige?
  9. hmmm, ihr denkt wirklich das es klug ist ein produktionsnetzwerk zu verbiegen? ich würde den dcpromo lokal laufen lassen alles einpacken und wenn der server in der schweiz ist im AD in die entsprechende site verschieben, fertig.
  10. grübel grübel und studier... wo steht da im thread was von einem TS? hellseher bin ich leider (noch) nicht.
  11. und warum pflegst du die kontakte nicht im vorhanden AD? z.b. In einer OU rechte maus-> neu -> kontakte.
  12. ich verstehe leider dein problem nicht, per default zeigt robocopy alle verzeichnisse und dateien mit fortschritt die er kopiert. poste bitte den genauen syntax deiner kommandozeile.
  13. du kannst problemlos dcpromo in deiner niederlassung und in deinem subnetz laufen lassen. das teil dann einpacken in die schweiz schicken, an das dortige IP subnetz anpassen, geht auch vor dem versand, anschliessen und in das andere subnetz im AD verschieben. das geht einfacher und schneller wie wenn du dir erst ein subnetz fake aufsetzt und dann alles wieder abbaust. bei W2K3 kann man sogar mit einem tool das aktuelle AD auf einen wechseldatenträger laufen lassen und dort einen nackigen server damit zum DC promoten. muss mal nachschaun wie das tool heisst. wenn ich was finde melde ich mich noch mal. edit: na also, wer suchet der findet, mit dem backup tool, aber guckst du selber: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/9c7c4da8-ddaa-4b13-967a-74578773d1a91033.mspx
  14. klingt nach grafiktreiber.. kannst du den nicht neu installieren?
  15. also die eckdaten sagen mir schon einiges, auch wenn es noch keine echte fragen sind. aber das klären wir noch ;) . wie auch immer, wenn es primär TS clients sind dann hast du es viel leichter. so wie sich die eckdaten aber lesen sollte es mit den richtigen tools überhaupt kein problem darstellen die parallel migration durchzuziehen. ich hab da schon einige sachen im kopf bezüglich des design. aber wie schon angesprochen, wir machen das besser offline per mail evtl. per telefon. sonst wird der thread zu lang und wenn wir fertig sind stellen wir ein whitepaper ins internet :cool:
  16. auf programme ist es leicht. du nimmst einfach den benutzern die ntfs rechte, fertig. aber angezeigt wird er dann trotzdem noch, ist aber leer. ansonsten wird eigentlich alles eingestellt unter: benutzerkonfiguration-> administrative vorlagen -> startmenü und taskleiste
  17. wieviele mails waren denn in der warteschlange und haben sie sich mit der zeit abgebaut?
  18. dein größtes problem wird wohl sein das wenn du nicht migrieren willst, im herkömmlichen sinne, sondern eine zweite domäne daneben stellst, dass die passwörter nicht in die neue domäne automatisch übernehmen kannst. das man sich an beide domänen anmelden können muß wird wohl eher kein problem sein weil du ja einen trust einrichten kannst. aber ich denke das kennst du alles schon. leider ist es schwierig abzugrenzen wo man anfangen soll dich mit tips zu füttern und daher eher die allgemein gehaltenen ausagen. das kommt meiner meinung nach daher, dass du von anfang an eine fachkompetenz an den tag legst und sagt das standard kenn ich schon alles. also wo sind den die konkreten fragen die du hast? ohne konkrete fragen kann niemand konkret antworten. ich gehe davon aus das hier niemand im board, ich auch nicht, deinen fertigen migrationsplan bereits in der schublade liegen hat und ihn nur rausziehen muss um ihn dir zu geben. ich selbst habe schon migrationen mit parallel installierten domänen gemacht aber jede migration ist irgendwie anders und lässt sich nicht einfach nur 1:1 kopieren. wie gesagt: konkrete fragen zu einem konkreten problem und ich verspreche dir konkrete antworten sofern ich helfen kann. du kannst mir gerne auch eine PN oder eine mail schicken.
  19. wenn er piept dann hat er wohl ein hardware problem mit dem neuen controller. könnte ein IRQ konflikt sein der sich z.b. dann mit der VGA karte streitet. sind das piep intervalle? wenn ja wie oft piept er in einem intervall?
  20. normalerweise braucht es keine policy weil du java sowieso extra installieren musst. java ist kein bestandteil von MS und es gibt, so weit ich weis, keine richtlinie als solches dafür. wenn du das als admin java installierst können normalerweise alle user das auch benutzen.
  21. normalerweise wird während der installation vom IIS ein user erzeugt IUSR_Servername. wenn du IIS deinstallierst wird dieser benutzer normalerweise nicht gelöscht und bei einer neuinstallation von IIS wird der user nicht verändert. kann sein das es ein zugriffsproblem ist in bezug auf dieses benutzer passwort. ich bin der meinung du solltest IIS nochmal löschen den benutzer auch und dann neu installieren. wenn das dein problem nicht löst dann weis ich ad hoc ohne es zu sehen auch nichts mehr.
  22. sorry, also ich verstehe dein problem leider überhaupt nicht. wo hast du was gelöscht?
  23. wenn du glück hast und beide controller den selben treiber verwenden dann steck den neuen controller einfach in den slot in dem der alte controller läuft und alles geht nahtlos weiter. wenn der andere controller einen anderen treiber hat dann wird es kompliziert bis unmöglich weil windows beim bootvorgang einen bestimmten controller mit einem bestimmten trieber in einem bestimmten slot sucht. wenn das nicht mehr gegeben ist dann kommt eine meldung inacessible bootdevice. wenn das der fall ist und du ganz viel glück hast dann kannst du höchstens versuchen den zweiten controller parallel zu installieren, ohne platten, damit windows nach dem ersten booten die treiber installiert. dannach versuchen den controller in den slot einzubauen wo der alte war. wenn es dann immer noch nicht klappen will....
  24. ich kenn das beschriebe problem nur wenn der rechner aus irgend einen grund während dem starten nicht richtig und vollständig hochfahren konnte weil er zuvor schon einmal nicht richtig hochfahren konnte, also der bootprozess abgebrochen wurde. nur weil du nix, oder fast nix, am system gemacht hast heist das noch lange nicht das nicht trotzdem was kaputt gegangen ist bzw. unzuverlässig wurde. ich grunde macht ja der ruhezustand nichts anderes als deinen arbeitsspeicher zu clonen einzufrieren und auf die festplatte zu schreiben und dann beim booten wieder zurück. evtl hat ja die neue platte ein paar defekte sektoren. lass mal chkdsk und evtl noch andere tools drüber. defragmentierung wäre evtl. auch keine schlechte idee. ich gehe davon aus das der ruhezustand von deiner aufzeichnungssoftware gesteuert wird und daher sollten evtl. andere ruhezustand optionen in der energieverwaltung etc., meiner meinung nach und sofern vorhanden, ausgeschaltet werden.
  25. wenn ich dich richtig verstanden habe dann kannst du dein problem wie folgt lösen: in extras -> e-mail konten -> ein neues verzeichniss oder adressbuch hinzufügen -> zusätzliche adressbücher-> outlook adressbuch Outlook neu starten. auf den öffentlichen (kontakt)ordner gehen -> eigenschaften -> outlook adressbuch -> diesen ordner als e-mail adressbuch anzeigen.
×
×
  • Neu erstellen...