Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dmetzger

  1. Je nach Zahl der Mitarbeiter würde ich die Installation des CRM auf einem Mitgliedsserver empfehlen, um die Last auf den DC und Exchange zu verringern. Wie viele Clients hast Du?
  2. Ich stimme nicht darin überein, dass der SBS "kastriert" sei. Pat hat aber Recht, was die Examen angeht. Es gibt in der Handhabung viele Unterschiede, zum Beispiel Serververwaltungskonsole und Assistenten, AD-Struktur nach einer Neuinstallation etc. Arbeitest Du nur mit dem SBS, fehlen Dir einige in den Prüfungen wichtige Grundlagen für die Bedienung und Konfiguration des Servers.
  3. Wende Dich an Microsoft. Die haben die Kompetenz, die geeigneten Schritte zu empfehlen und einzuleiten.
  4. Auf ISAServer.org gibts eine ausgezeichnete Dokumentation zur Installation des ISA Server 2004 auf einem SBS 2003. Lies die mal, während die Sicherung erstellt wird. Der Autor ist bestimmt kompetenter als ich es speziell mit dem ISA 2004 bin: http://www.isaserver.org/articles/200sbsinstallpart1.html
  5. Über die Serververwaltungskonsole des SBS.
  6. Sowohl bei der LAN- wie bei der WAN-Karte entsprechen die Einträge für DNS-Server der IP der internen NIC. Du solltest also den DNS-Eintrag der externen NIC auf 192.168.2.250 ändern. WINS WAN: Leer WINS LAN: interne IP des Servers Vergiss nicht, bei der externen NIC NetBIOS sowie Drucker- und Dateifreigabe zu deaktivieren. Nur TCP/IP sollte aktiviert sein. Ergänzung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;291382 "In Windows Server 2003, the recommended DNS configuration is to configure the DNS client settings on all DNS servers to use themselves as their own primary DNS server, and to use a different domain controller in the same domain as their alternative DNS server, preferably another domain controller in the same site." Das ist die grundsätzliche Konfigurationsempfehlung von Microsoft. Oft haben wir jedoch keinen 2. DC in einem SBS-Netz, womit die erwähnte Konfiguration des alternativen DNS-Servers entfällt.
  7. dmetzger

    Icon für WSUS

    Rechtsklick auf das aktuelle Icon -> Eigenschaften -> Anderes Symbol -> Ins Programmverzeichnis und zur Programmdatei des WSUS navigieren. Das gibt dann die schöne Erdkugel mit Windows-Flagge. Wenn Du selbst ein Icon zeichnen willst: Bei Google nach einer Freeware suchen.
  8. Die folgenden Tests würde ich jetzt durchführen: - Funktioniert der Zugriff aufs Internet vom Server aus? - Ist der externe Zugriff auf OWA möglich (evt. auch VPN)? - Bekommen die Clients dynamische IPs im korrekten Subnetz zugewiesen? - Funktioniert der Zugriff aufs Internet von den Clients aus? Wenn alles gut ist, eine vollständige Sicherung des Servers durchführen, dann den ISA installieren.
  9. Genau so. Diese beiden Assistenten würde ich grundsätzlich bei jeder umfassenderen Konfiguration des SBS erneut ausführen. Kostet nichts und beschädigt nichts, bringt aber oft Heilung bei Netzwerk- und Zugriffsproblemen oder lässt diese schon gar nicht entstehen.
  10. Ja. Hier wird nämlich festgelegt, welche der beiden NICs für den Internetzugang und welche fürs LAN konfiguriert werden soll, ob die Windows Firewall aktiviert werden soll etc. Unter anderem muss ja auch der DHCP-Dienst wissen, welchen Bereich er für die Vergabe von IP-Adressen nutzen soll etc.
  11. Du hast den Internetverbindungsassistenten und den Assistenten für Routing und RAS bereits ausgeführt?
  12. Kennst Du Google? http://support.microsoft.com/?scid=kb;de;289022&spid=1173&sid=global
  13. Ja, das wüsste ich dann... Habe alles selbst bezahlt, auch als Angestellter. So konnte ich den für mich geeigneten Ausbildungsweg bestreiten statt mir immer die Frage anzuhören, ob das der Firma nütze. Am Ende führte das zur Gründung eines Einzelunternehmens, das mir meine weitere Bildung bezahlt :D
  14. So, und editiert kommt hier die vollständige OU-Liste: - MyBusiness - MyBusiness/Computers/SBSComputers - MyBusiness/Computers/SBSServers - MyBusiness/Distribution Groups - MyBusiness/Kontakte - MyBuisness/Security Groups - MyBusiness/Users/SBSUsers
  15. Habs heute Morgen ebenfalls repliziert, mit einer uralten PCI-Karte von AVM aus meiner Ramschkiste. Die Lösung von Dippas ist somit tatsächlich interessant für Kleinunternehmen mit bis zu 4 abteilungsbezogenen Faxnummern. Eine Restriktion bleibt beim SBS, doch diese sollte inzwischen klar und bekannt sein: 1 Gerät = 1 Weiterleitung. Es ist mit SBS-Boardmitteln nicht möglich, pro MSN mehrere Weiterleitungen absender- oder sonstwie bezogennan an verschiedene E-Mail-Postfächer einzurichten. Diese Bemerkung bezieht sich auf eine früher im Board gestellte Frage. Danke, Dippas!
  16. Nein, ich habe keine AVM-Karten. Aber als ich das letzte Mal mit einer gearbeitet habe, zeigte sie bloss zwei Geräte an. Ich setze andere Faxlösungen ein. Las mich am Montag etwas recherchieren.
  17. Ja, ich wundere mich ebenfalls, bin aber sehr lernbereit.
  18. Hallo Dippas Hast Du gelesen, wer der Autor des von Dir angegebenen Links ist? Und ich rede ja nur von den Bordmitteln: 1 Gerät = 1 Weiterleitung.
  19. Genau. Und unter "E-Mail-Adressen (Richtlinie)" gibt es noch diese Schaltfläche "Bearbeiten". Wähl doch mal eine der SMTP-Adressen aus und klicke auf "Bearbeiten".
  20. PST = Personal Storage File http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=71142 http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=69820
  21. Ebenfalls in der Empfängerrichtlinie, und zwar unter "Eigenschaften von SMTP-Adresse".
  22. Ist der Exchange Server auch autoritativ für beide SMTP-Adressräume?
  23. Sind denn auch in den Eigenschaften der Benutzerobjekte beide SMTP-Adressen enthalten?
  24. Ja, natürlich, stand ja klar in der Frage.
  25. Exchange Server nehmen nur Nachrichten für die SMTP-Domänen an, die in den Empfängerrichtlinien definiert sind.
×
×
  • Neu erstellen...