-
Gesamte Inhalte
2.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dmetzger
-
SBS 2K3 SP1 lässt sich nicht installieren
dmetzger antwortete auf ein Thema von littlePrivate in: Windows Server Forum
@engel.aloisius Die Installations-CD des SBS 2003 kann nicht aktualisiert (Slipstream) werden. Ich habe darüber im Board bei einer früheren Gelegenheit die Gründe ausführlich beschrieben. Die nachträgliche Installation der Wiederherstellungskonsole auf einem Rechner mit SBS 2003 SP1 funktioniert über Installations-CDs von W2K3 SP1 oder neue Original-Installations-CDs von SBS 2003 SP1. Als MSDN-Abonnent kann man entsprechende Festplattenbilder auch herunterladen. -
welche Gruppenrichtlinie wirkt?
dmetzger antwortete auf ein Thema von ginka in: Active Directory Forum
1. Auf dem Client anmelden, Kommandozeile -> gpresult.exe 2. Ja. Darum heisst sie so. -
Office 12 mit Internettelefonie
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Server Forum
Der Hersteller der ISDN-Karten heisst Eicon und hat auch eine deutsche Website: http://www.eicon.de -
Office 12 mit Internettelefonie
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Server Forum
@coolskin Inzwischen habe ich ein hilfreiches Papier ausgegraben: http://www.webcall.ch/Loesungen/Dokumente/webcall_ephone_V51_d.pdf -
Verstehe ich korrekt, dass das Problem nur 2 bestimmte Computer betrifft und auch dann auftritt, wenn weniger als 5 Clients an der Domäne angemeldet sind? Stimmt die Systemzeit auf den betroffenen Clients mit dem Server überein?
-
Ein SBS muss DC sein, sonst tritt nach 7 Tagen das von Dir geschilderte Verhalten auf. Das Problem und seine Lösungen wurden im Board öfter besprochen. Über die Boardsuche wirst Du fündig.
-
Office 12 mit Internettelefonie
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Server Forum
Das Ganze ist VoIP. E-Phone stellt auch das Gateway ins öffentliche Telefonnetz, d.h man ist also nicht nur für Nutzer der Software erreichbar, sondern kann ebenso herkömmliche Telefonapparate anrufen wie von diesen angerufen werden. Hier in der Schweiz sind nicht einmal spezielle Rufnummern nötig. Man merkt aufgrund der Rufnummer nicht, ob jemand mit E-Phone/Outlook telefoniert oder eben klassisch. Ich habe das Gefühl, dass auch eine Integration mit Windows Mobile 5.0 angestrebt ist. Dazu versuche ich kommende Woche mehr zu erfahren. Im Moment sind auch einige Server-Gurus von Microsoft in Zürich einquartiert, zu denen ich ebenfalls Kontakt suche. Die Leute von Media-Streams/Microsoft arbeiten mit kanadischen ISDN-Karten, die eine besonders gute Echodämpfung haben. Die Sprachqualität ist ins Festnetz und auf Handys hervorragend. Die Unterlagen des Herstellers liegen im Büro, ich reiche den Namen am Montag nach. Kommende Woche sollte ich auch die Software erhalten, die Telefonapparate sind bereits vorhanden. Eine chinesische Auftragsfertigung, kostet 110 Euro Endkundenpreis. Übers Wochenende oder Montag früh richte ich einen Live Communications Server im eigenen SBS-Netz ein und verteile mal die IM-Clients. Bezüglich Verteilung: Die Clientsoftware von E-Phone ist im MSI-Format und kann somit per Gruppenrichtlinie verteilt werden. Der Link zu http://www.media-streams.com zeigt übrigens die Folgen einer Übernahme durch Microsoft. Die Original-Website wurde umgehend abgeschaltet, die PDFs mit technischen und Preisinformationen sind nicht mehr zugänglich. Die Firma bleibt in Zürich, wird aber vollständig in Microsoft integriert. -
Office 12 mit Internettelefonie
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Server Forum
Und hier noch ein paar Details mehr zur Internettelefonie in Office 12 Professional. Viele Funktionen von E-Phone sind wie bei Outlook selbst erst mit Microsoft Exchange zugänglich. Exchange erlaubt ja zum Beispiel, dass Outlook-Nutzer nicht nur auf ihr eigenes Postfach zugreifen können, sondern mit deren Erlaubnis auch auf den Briefverkehr abwesender Mitarbeiter. E-Phone überträgt im Zusammenspiel mit Microsoft Exchange solche Möglichkeiten auf den Telefonverkehr. Ist jemand nicht am Arbeitsplatz und klingelt sein Telefon, können Arbeitskollegen den Anruf auch an ihrem eigenen Apparat entgegennehmen. Kehrt jemand zum Schreibtisch zurück, sind alle während der Abwesenheit eingegangenen Anrufe im Posteingang aufgeführt. Hat ein Kollege einen Anruf beantwort, wird auch das in der Betreffzeile gemeldet. Will man selbst telefonieren, öffnet sich per Mausklick ein Formular wie für eine E-Mail. Satt einer Adresse gibt man jedoch eine Telefonnummer ein oder sucht in der Adressliste der Firma danach. Das heisst natürlich, dass Verteiler- und Sicherheitsgruppen in Zukunft auch telefonaktiviert sind. Man kann also eine Telfonkonferenz nur mit Mitgliedern einer solchen Gruppe per Mausklick eröffnen. Wie beim Exchange Cache-Modus kann auch dann telefoniert werden, wenn der Exchange ausfällt. Die Verbindung zum Exchange ist nur für die Anmeldung beim Aufstarten des PCs nötig. Die Servermodule von E-Phone laufen nämlich als Windows-Dienste und können entsprechend auf mehreren Mitgliedsservern im Unternehmen installiert und gstartet werden. Fällt einer der Server aus, läuft der Dienst immer noch auf den anderen. Das gibt bei mehreren Servern auch gleich eine Lastverteilung für den Telefondatenverkehr. Es ist auch nicht nötig, dass auf Servern mit den E-Phone-Diensten ein Exchange installiert ist. Bisher läuft die Software auf Outlook ab der Version 2000 und ab Exchange 5.5. Sie intergriert sich auch mit dem Live Communications Server von Microsoft und nutzt somit die An- und Abwesenheitsinformationen von Office Communicator sowie sämtliche Funktionen von Instant Messaging. Man sieht, wer am Arbeitsplatz telefonisch besetzt oder ausser Haus ist. Funktioniert über VPN also auch international. Das heisst also, dass man sich spätestens jetzt als Informatikdienstleister auch mit Internettelefonie und dem Microsoft LCS auseinandersetzen sollte. Das ist es für den Moment. Fragen beantworte ich gerne. -
Hallo miteinander War heute bei einer Zürcher Software-Firma namens Media-Streams, die gestern von Microsoft gekauft wurde. Sie stellen ein E-Phone genanntes Produkt her, mit dem Outlook als Telefonzentrale genutzt werden kann. Diese Funktion will Microsoft im kommenden Jahr in Office 12 Professional einbinden, ebenso die Videotelefonie. Office 12 wird Telefonate auf die gleiche Art wie E-Mail behandeln. Eingehende Anrufe landen im Posteingang, ausgehende in Gesendete Objekte. Telefoniert wird über ein per USB angeschlossenes Telefon mit Hörer, aber ohne Tastatur. Fährt man in einer AD-Domäne den PC hoch, holt sich das angeschlossene Telefon über eine Clientsoftware die korrekte Nummer ab. Die Anmeldeinformationen für die Domäne genügen, die Nummer wird direkt aus den Eigenschaften von Benutzerobjekten in AD ausgelesen. Das heisst auch, dass man sich mit Roaming Profiles in der Firma an einem beliebigen Rechner anmelden kann und das Telefon am fremden Arbeitsplatz als das eigene benutzen kann. Bei VPN-Verbindungen ins Firmennetz funktioniert das ebenfalls, man ist also über die eigene Nummer zum Lokaltarif errreichbar, wenn man das Telefon mitnimmt. Ich werde später am Abend die Informationen zur Internettelefonie per Outlook 12 und Exchange Server 12 ausführlich anreichern. Bin noch mit dem Zug unterwegs und tippe auf dem PDA, um mich trotz im Augenblick erheblichem Arbeitspensum wieder mal im Board sehen zu lassen. Bis dann.
-
Windows Live! ...gestaltet eure persönliche Infoseite
dmetzger antwortete auf ein Thema von Gadget in: Tipps & Links
Und natürlich schlägt Google gleich zurück: http://www.heise.de/newsticker/meldung/65714 -
Lizenzen für die Nutzung von Windows Server 2003 Enterprise Edition als Webserver
dmetzger antwortete auf ein Thema von tschroeder in: Microsoft Lizenzen
@tschroeder Vielleicht gibst Du in Deinem Beitrag noch den Link an, damit Leute mit dem gleichen Problem von Deiner Erfahrung profitieren. Danke! -
Lizenzen für die Nutzung von Windows Server 2003 Enterprise Edition als Webserver
dmetzger antwortete auf ein Thema von tschroeder in: Microsoft Lizenzen
Wenn der Zugriff ohne Authentifizierung erfolgt, also anonym, sind keine zusätzlichen Lizenzen nötig. -
Über die Option "Dieser Server erbt die Einstellungen von folgendem Server". Kann bei der Installation oder über die Verwaltungsseite "Optionen" gewählt werden.
-
kostenlose AV-lösung für LAN
dmetzger antwortete auf ein Thema von engel.aloisius in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn die Stadt kein Geld für eine Antivirensoftware hat, bekommt die Stadt mit der Einführung von Basel ll möglicherweise ein Problem bei der Beantragung neuer Kredite. Darüber müsste die Stadt mal nachdenken, ebenso über den Umstand, dass sie sich strafbar machen könnte, wenn sie Daten auf ihren Rechnern nicht in ausreichendem Mass schützt. Genaueres wissen spezialisierte Anwälte. AV-Software im LAN ist ein Muss, aber mir ist nichts zentral Verwaltetes bekannt, das gratis wäre. Ich nehme an, die Stadt arbeitet auch nicht kostenlos, sondern erhebt Steuern und Gebühren. Vielleicht betreibt sie aus langfristigem Denken heraus auch aktive Wirtschaftsförderung, indem sie sich für eine professionelle AV-Netzwerklösung entscheidet, die in jedem Fall billiger ist als ein von Viren zerfressenes LAN. -
Von nichts gibts nichts. Aber das ist im Leben grundsätzlich der Fall.
-
Probleme mit der Anwendungsverteilung beim SBS 2003
dmetzger antwortete auf ein Thema von saaralf in: Windows Server Forum
Der Sicherheitsgruppe "Authentifizierte Benutzer" (umfasst Computer und Benutzer der Domäne) müssen auf die Freigabe "ClientApps" zugreifen dürfen (Lesen, Ausführen). -
Würde ich so nicht unterschreiben. Ich sehe beispielsweise die nun mögliche Synchronisation der Aufgabenliste als komfortable Erweiterung. Ich spiele seit ein paar Tagen mit einem SPV M5000 und bin vom Zussmmenspiel von Exchange 2003 SP2 auf einem SBS 2003 mit Windows Mobile 5.0 echt angetan. Die Synchronisation mit dem Exchange Server war innerhalb weniger Minuten eingerichtet und funktioniert sowohl über GPRS wie UMTS erstaunlich schnell. Ich musste nur zuvor das Stammzertifikat des SBS manuell importieren, was über eine VPN-Verbindung mit dem Notebook erfolgte, da ich zufällig gerade auf Reise (Systems 2005 in München) war und das Gerät sozusagen in den Minuten vor der Hinfahrt erhalten hatte. Erfreut bin ich auch über den neuen Terminaldiensteclient in Windows Mobile 5.0. Ich benutze die Software häufig zur Serverfernwartung, und mit der alten Version war die Bildschirmdarstellung des fernverwalteten Servers unübersichtlich und die Navigation umständlich. Das M5000 zeigt jetzt miniaturisiert selbst in der Hochansicht fast den gesamten Bildschirminhalt.
-
Der SBS kann selbstverständlich für sich eine alleinstehende Domäne bilden. Sobald jedoch Nutzer- oder Clientzugriffe auf das Intranet authentifiziert werden, muss die entsprechende Zahl von CALs vorhanden sein, mit der üblichen Beschränkung auf max. 75 Clients.
-
300 User in der ADS automatisiert anlegen
dmetzger antwortete auf ein Thema von Ruven in: Windows Forum — Allgemein
Das Stichwort lautet CSV: http://de.wikipedia.org/wiki/CSV-Datei Das hier ist vielleicht noch interessant: http://redmondmag.com/columns/article.asp?EditorialsID=802 Excel-Import/Export natürlich über das AD, um Missverständnissen vorzubeugen. Weitere Stichworte sind CSVDE und LDIFDE http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/1050686f-3464-41af-b7e4-016ab0c4db26.mspx http://support.microsoft.com/kb/q237677/ -
Windows Vista erscheint am 8. August 2006
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Forum — Allgemein
Da stimme ich überein, vor allem als überzeugter Anwender und Partner von zwei anderen Antivirensoftware-Herstellern (keine Schleichwerbung). Die Profis werden noch lange Zeit auf Drittlösungen setzen. Die Amateure, die noch immer ohne Virenwächter auszukommen meinen, sind dann aber wenigstens eine geringere Gefahr für sich und uns anderen. -
Windows Vista erscheint am 8. August 2006
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Forum — Allgemein
Erinnert Euch auch daran, dass die Schnittstelle dazu bereits ins XPSP2 eingebaut ist. Voraussetzung ist, dass Drittprogramme diese offene Schnittstelle auch nutzen. Das passt Antivirensoftware-Herstellern in der Regel nicht in den Kram. Die übliche Praxis besteht darin, Konkurrenzprodukte während der Installation der eigenen Software zu deinstallaieren oder dazu aufzufordern. Man tritt sich gegenseitig auf die Füsse. Der Kunde hat nichts davon; möglicherweise wären 2 Antivirenprogramme in gewissen Umgebungen nämlich durchaus angebracht. Symantec deinstalliert ja sogar das Sicherheitscenter von Windows XPSP2 und richtet ein eigenes ein. Da kauft sich der Laie einen neuen PC, hat die 3-Monate-Probeversion von Norton AV vorinstalliert und wird beim ersten Rechnerstart gleich einmal gefragt, ob er das Sicherheitscenter von Windows deaktivieren soll. Das ist keine Art. Es geht Symantec aber darum, die gemeinsame Schnittstelle gleich zu beseitigen, bevor der Kunde auf dumme Ideen kommt. Von daher ist die Strategie von Microsoft begrüssenswert. Seit Jahren wird über die Virenanfälligkeit des Betriebssystems geklagt, und wenn die Firma dann was dagegen tun will, ohne dass der Nutzer zusätzliche Programme kaufen muss, kommen umgehend die Bemerkungen von wegen Antitrust-Verfahren. -
300 User in der ADS automatisiert anlegen
dmetzger antwortete auf ein Thema von Ruven in: Windows Forum — Allgemein
Ich kann das dort erwähnten Befehlszeilenkommando DSADD USER empfehlen, funktioniert problemlos, und man kann die Daten auch aus Excel-Dateien importieren oder dorthin exportieren. DSADD ist seit W2K3 verfügbar. Das Hilfe- und Supportcenter des W2K3 enthält umfangreiche Informationen dazu, so die folgende Syntax: dsadd user BenutzerDN [-samid SAMName] [-upn Benutzerprinzipalname] [-fn Vorname] [-mi Initiale] [-ln Nachname] [-display Anzeigename] [-empid MitarbeiterNr] [-pwd {Kennwort | *}] [-desc Beschreibung] [-memberof Gruppe;...] [-office Büro] [-tel Rufnummer] [-email EMail] [-hometel PrivateRufnummer] [-pager Pagernummer] [-mobile Mobilnummer] [-fax Faxnummer] [-iptel IP-Rufnummer] [-webpg Webseite] [-title Position] [-dept Abteilung] [-company Firma] [-mgr Vorgesetzter] [-hmdir Basisverzeichnis] [-hmdrv Laufwerkbuchstabe:] [-profile Profilpfad] [-loscr Skriptpfad] [-mustchpwd {yes | no}] [-canchpwd {yes | no}] [-reversiblepwd {yes | no}] [-pwdneverexpires {yes | no}] [-acctexpires AnzahlTage] [-disabled {yes | no}] [{-s Server | -d Domäne}] [-u Benutzername] [-p {Kennwort | *}] [-q] [{-uc | -uco | -uci}] -
Server - FritzCard reagiert auf alle MSN
dmetzger antwortete auf ein Thema von jack4614 in: Windows Forum — LAN & WAN
Das Problem hatte ich mal mit einem SBS 2003. Plötzlich war niemand mehr telefonisch erreichbar, weil jedesmal der Faxdienst geantwortet hat. Handelt es sich um eine PCI-Karte? Ich hab sie dann rausgeworfen und durch eine analoge ersetzt, weil es eh nur um eine Faxlinie ging. GuentherH hat eine Anleitung, wie Installation und Konfiguration sauber funktionieren: http://www.sbspraxis.de/server/srvfax_002/srvfax_002.html -
Windows Vista erscheint am 8. August 2006
dmetzger antwortete auf ein Thema von dmetzger in: Windows Forum — Allgemein
Das ist der Blog des Sicherheitsspezialisten von Microsoft Schweiz und eine gute Informationsquelle. Er freut sich auch über Rückmeldungen! Die Antivirengeschichte hängt mit der Antispyware zusammen. Microsoft ist der Ansicht, dass beids in ein Paket gehört, was technisch durchaus Sinn macht. Die Urheber von Viren und Spyware machen auch keinen Unterschied. Ich fahre nun mal 2 Wochen in Urlaub. Danach werde ich mal versuchen, mehr Infos über die Antiviren-/Antispyware-Strategie von Microsoft zu recherchieren und publizieren, auch hier im Board. Scheint wirklich interessant zu werden. Natürlich wissen wir noch nichts über die Preise, aber dazu gibt es sicher auch bald mehr zu erfahren. Da wir über Centro noch nicht diskutiert haben, sollten wir demnächst einen Thread dazu eröffnen. -
Office 2003 Aktivieren! Aber deaktivieren?
dmetzger antwortete auf ein Thema von jmm in: Microsoft Lizenzen
Nimm telefonischen Kontakt mit der Aktivierungszentrale von Microsoft auf. Die helfen Dir freundlich weiter.