-
Gesamte Inhalte
2.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dmetzger
-
SBS E-Mails mit Anhang kommen verspätet an
dmetzger antwortete auf ein Thema von Hübi in: Windows Server Forum
- Hast Du mehr Informationen zu Deiner Konfiguration? - Wie sehen die Warteschlangen im Exchange System-Manager aus? - Taucht das Problem nur mit bestimmten Absendern und/oder Dateitypen auf? -
70-282 erfolgrech bestanden....
dmetzger antwortete auf ein Thema von Pax in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Gratuliere! Willkommen im Club! -
Share Point Portal mit Outlook nutzen?
dmetzger antwortete auf ein Thema von Tspeed in: MS Exchange Forum
Guten Morgen Lies mal: http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HA011402701033.aspx -
Ich nehme an, Du hast den Registrierungsschlüssel gesetzt. Nach dem Neustart des Dienstes Microsoft Exchange Informationsspeicher findest Du in der Ereignisanzeige einen Eintrag mit der Event ID 1216 vor. http://www.msexchange.org/pages/article_p.asp?id=959
-
Wieso braucht man einen GC an jedem Standort der Domäne?...
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Clients benötigen für die Anmeldung Zugriff auf einen globalen Katalog. Das Platzieren eines GC in eine Site verringert den Netzwerkverkehr übers WAN. -
Frontendserver in DMZ als Member oder DC ?
dmetzger antwortete auf ein Thema von zahu in: Windows Forum — Security
Mit einer eigenen CA geht es problemlos und schnell. Das Problem mit "nicht vertrauenswürdig" taucht meines Wissens bei der Verwendung von DynDNS auf, da URL und FQDN des Servers nicht übereinstimmen. Ich hatte bisher keine Probleme mit Absendern aus Bluewin. Vielleicht hatten sie zufällig eine temporäre Störung, das kommt vor. -
2K3 Server in SBS Domäne einfügen, aber nicht im lokalen Netz
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Statische IPs für die beiden Filialen sind nicht nötig, mit DynDNS geht es ebenfalls. Kurzversion: Die beiden W2K3-Server werden wie Clients in die Domäne aufgenommen und anschliessend zu DCs hochgestuft. Jede Filiale wird in Active Directory als Standort (Site) mit eigenem Subnetz definiert. Die Clients melden sich am lokalen DC an. -
Das ist sicher die aktuell eleganteste Lösung. Aber so was Schönes wie das automatische Windows Update oder die WSUS gibt es für Office auf Einzelarbeitsplätzen eben nicht. Man muss als Anwender selbst daran denken, mal wieder auf die Office-Site zu surfen oder, wie im Fall von Edgar, eine Verknüpfung anzulegen und diese zu betätigen.
-
Antiviren- und AntiSpam-Software für Kleinunternehmen mit SBS 2003 Standart
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Ein paar Links: http://www.gdata.de/trade/productview/400/22/ http://www.f-secure.de/products/fsavsbs/ http://www.mcafee.com/de/products/mcafee/smb/antivirus/active_vs_suite_smb.htm -
Gruppenrichtlinien werden nicht übernommen
dmetzger antwortete auf ein Thema von neobender in: Active Directory Forum
Und natürlich wirken Gruppenrichtlinien auf Computer- oder Benutzerobjekte, nicht auf Gruppen. Das heisst, dass Objekte in der OU oder einer darunter liegenden OU liegen müssen, mit der das auf sie anzuwendende GPO (Gruppenrichtlinien-Objekt) verknüpft ist. Ein Objekt kann also immer nur in einer OU sein. Im Grundsatz gilt: Computereinstellungen im GPO wirken auf Computerobjekte, Benutzereinstellungen auf Benutzerobjekte. Mehr Grundsatzliteratur gibt es unter: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/directory/activedirectory/default.mspx http://www.gruppenrichtlinien.de Das spart uns längere Erklärungen, auch weil vieles davon hier im Board schon geschrieben steht und durch die Boardsuche auch auffindbar ist. -
W2K Server in W2003SBS Domain
dmetzger antwortete auf ein Thema von mrnice2001 in: Windows Server Forum
Das wurde hier im Board ausführlich diskutiert. Server brauchen untereinander keine CALs. Die SBS-CALs decken auch die Clientzugriffe auf Mitgliedsserver in der Domäne ab. -
Antiviren- und AntiSpam-Software für Kleinunternehmen mit SBS 2003 Standart
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Also wenn schon, dann gleich die NeatSuite. Das sieht meiner Meinung nach gut aus. Die Zyxel-Lösung (Kaspersky-Antivirus) in Kombination mit lokalem Antivirus für Server/Exchange und Clients eines zweiten Herstellers sollte eine gute Sicherheit bieten. Bei der Wahl des Herstellers für die Software-Virenscanner solltest Du neben dem Preis auch berücksichtigen, wie schnell Signaturen für neue Viren, Würmer etc. bereitgestellt werden. Hier gibt es je nach Marke riesige Unterschiede. Google weiss mehr darüber;-) -
W2K Server in W2003SBS Domain
dmetzger antwortete auf ein Thema von mrnice2001 in: Windows Server Forum
Selbstverständlich kannst Du W2K-Mitgliedsserver einbinden. Der SBS 2003 erlaubt maximal 75 Clientverbindungen. -
Gute Prüfungssimulation für 70-290 gesucht
dmetzger antwortete auf ein Thema von Morpheusmx18 in: Testsoftware & Bücher
Willkommen an Board Vorab: Hilfe zu Braindumps gibt es hier nicht. Chetadumper klingt mir doch sehr danach, oder? Legal gibt es kommerzielle Prüfungssimulationen bei Measureup.com. Diese sind realitätsnah, aber nicht aus den Prüfungen geklaut. Eine der besten Simulationsübungen ist die Installation eines W2K3-Servers und dessen Erkundung mit Hilfe der Handbücher und Examen-Vorbereitungsbücher von Microsoft und anderen. Die Beschäftigung mit dem realen Objekt hilft sehr viel. -
Frontendserver in DMZ als Member oder DC ?
dmetzger antwortete auf ein Thema von zahu in: Windows Forum — Security
Du kannst den Exchange Server auf einem Mitgliedsserver installieren, so lange Du Zugriff auf einen DC und GC hast. Das lässt sich am besten im LAN vornehmen. Anschliessend wird der Server in die DMZ verschoben. Die nötigen Ports, damit der FE auf den DC und GC im LAN zugreifen kann, sind in dem Papier beschrieben. Wichtig ist die korrekte und sichere Einstellung der Firewall (ob ISA oder Hardware), mit genauen Regeln, welche Quellen über welche Ports mit welchen Zielen kommunizieren dürfen. Du willst ja nicht das Volk draussen im Web auf Deinen DC surfen lassen;-) Auf keinen Fall gehört ein DC fürs LAN in die DMZ. Das ist so ungefähr das Gleiche wie wenn Du den Tresorschlüssel vor die unverschlossene Bank legst. Vorstellbar sind indes Konfigurationen mit DNS-Servern in der DMZ (Split DNS). -
Hallo Edgar Willkommen im neuen Jahr, alles Gute! Nein, die WSUS sind für Domänennetze mit Windows 2000/2003-Servern. Für Einzelplätze bleibt nur die Office-Updatesite, leider. Daniel
-
Frontendserver in DMZ als Member oder DC ?
dmetzger antwortete auf ein Thema von zahu in: Windows Forum — Security
Hm. Wenn ich beide ins LAN stelle, brauche ich eigentlich keine FE/BE-Konfiguration mehr. Der FE gehört eindeutig in die DMZ, der BE ins LAN. Eines der vielen interessanten Papiere zu diesem Thema gibt es hier: http://www.isaserver.org/articles/2004dmzfebe.html -
Die WSUS aktualisieren auch Office XP und Office 2003.
-
Antiviren- und AntiSpam-Software für Kleinunternehmen mit SBS 2003 Standart
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Das lässt sich ohne eine Gesamtbetrachtung nicht schlüssig beantworten. Die Internetanbindung der einzelnen Firmen spielt eine Rolle (Bandbreiten, Zuverlässigkeit). Mit guter Anbindung liesse sich auch ein Modell mit einem zentralen SBS/Exchange vorstellen, wobei in den anderen Filialen jeweils ein W2K3-Server der gleichen Domäne als DC und GC dient. Diese Filialen werden in Active Directory als Sites definiert und per VPN-Router eingebunden. Die Clients können sich also lokal anmelden, selbst wenn die Internetverbindung mal ausfallen sollte. Auf den Clients kann in Outlook der Cache-Mode aktiviert werden, was den lokalen Zugriff auf bereits eingegangene E-Mail auch bei Verbindungsausfällen ermöglicht. Der Schönheitsfehler hier ist, dass Du 2-mal Windows Server 2003 hinzukaufen musst und entsprechende Serverlizenzen für Antivirensoftware und andere zusätzliche Anwendungen. Mit einem SBS-Paket ist es nicht mehr getan, und dies trifft auch auf die Datensicherung etc. zu. Um mit Roaming Profiles und Ordnerumleitungen zu arbeiten, müssten die Internetanbindungen zudem schnell und zuverlässig sein. Dafür ist Active Directory einfacher zu verwalten, es gibt eine gemeinsame globale Adressliste etc. Wenn Du andererseits von höchstens 5 Arbeitsplätzen pro Filiale sprichst, hält sich der Exchange-Verwaltungsaufwand der 3 Server in Grenzen. Du musst ja nicht ständig neue Nutzer anlegen oder Postfächer verschieben. Du kannst auch E-Mail-aktivierte Kontakte für die Mitarbeiter der jeweils zwei anderen Domänen anlegen und verteilen. Andererseits musst Du zum Beispiel die WSUS für die Clientaktualisierungen ebenfalls 3-mal installieren und 3-mal von Hand neue Aktualisierungen freigeben. Das sind nur ein paar Gedanken. Man müsste sich die Sache wirklich mal vor Ort ansehen, um aus der Situation das Beste zu machen. Es ist halt oft so: Wer nur möglichst billig wegkommen will, bezahlt am Ende mehr. -
Bravo, GuentherH! Herzliche Glückwünsche und ohnehin alles Gute für 2006.
-
Outlook Web Access (SBS2003)
dmetzger antwortete auf ein Thema von Pro20 in: Windows Forum — LAN & WAN
443 für HTTPS (SSL. Die Weiterleitung erfolgt zur externen Netzwerkkarte des SBS. -
Antiviren- und AntiSpam-Software für Kleinunternehmen mit SBS 2003 Standart
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Das ist genau das Szenario, für das der SBS nicht geeignet ist, ausser jede dieser Töchter wird absolut unabhängig betrieben. Eine gemeinsame Exchange-Organisation ist dann aber nicht möglich, ebenso nicht das Hosting von E-Mail-Postfächern von 3 Firmen auf einem SBS-Exchange, weil die eine Firma dann zum ASP würde, was wiederum einer speziellen Vereinbarung mit Microsoft bedarf. Mein Verdacht ist, dass in Deinem Fall aus Kostengründen 3 SBS gekauft wurden, ohne die technischen und lizenzrechtlichen Unterschiede zu W2K3-Servern zu berücksichtigen. Wenn Du auf den 3 SBS Antivirenprodukte installiert, ist für jede Domäne eine eigene Lizenzierung dafür erforderlich, da es sich ja um 3 getrennte Netze handelt. Es gibt z. B. von F-Secure SBS-Pakete für Server/Exchange. Davon müsstest Du 3 Stück kaufen und für jedes einzelne Netz die auch separat die nötigen Clientlizenzen. -
Antiviren- und AntiSpam-Software für Kleinunternehmen mit SBS 2003 Standart
dmetzger antwortete auf ein Thema von Bromer in: Windows Server Forum
Handelt es sich um 3 verschiedene Firmen, oder versuchst Du die SBS als Zweigstellenlösung des gleichen Unternehmens einzusetzen? Fall 2 ist so von Microsoft nicht vorgesehen, da der SBS keine Vertrauensstellungen mit anderen Domänen unterstützt und es auch lizenzrechtlich Einschränkungen gibt. Von daher würde mich Deine genaue Konfiguration interessieren. -
Faxdienst sowie Exchange SP2 auf SBS2003
dmetzger antwortete auf ein Thema von Inventator in: MS Exchange Forum
Das Exchange Server 2003 SP2 läuft auf dem SBS 2003 einwandfrei. -
Ja, so ist es. Wenn man eine der standardmässig installierten GPS ändern will, würde ich diese zuerst kopieren, anschliessend umbenennen und die Änderungen an der Kopie vornehmen. Die Verknüpfung der Original-GPO kann gelöscht werden, wobei die Original-GPO unter "Gruppenrichtlinienobjekte" erhalten bleibt. An ihrer Stelle wird neu die kopierte GPO verknüpft. So kann man auch jederzeit zu den Standardeinstellungen zurückkehren, falls dies nötig wird. Auch nicht vergessen: Selbst erstellte GPOs nach Änderungen immer sichern.