-
Gesamte Inhalte
2.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dmetzger
-
Probleme mit W2k8 R2 und Win 7
dmetzger antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Server Forum
Die einfachste Lösung im kleinen Betrieb sind die Windows Deployment Services (WDS) mit zentraler Datenhaltung. Hier pflegst Du Updates und Hotfixes sowie Versionsänderungen fortlaufend in die zu verteilenden Abbilder ein (zur Neuverteilung) oder paketierst Software, um sie per GPO als msi-Dateien an Clients verteilen zu können. -
Probleme mit W2k8 R2 und Win 7
dmetzger antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Server Forum
Wie verteilt Ihr denn OS und Anwendungen im Betrieb? -
Du bist jetzt seit mindestens 5 Tagen mit diesem Problem beschäftigt und wendest offenbar viel Zeit auf, ohne zu einer Lösung zu kommen. Vielleicht ist es an der Zeit, eine externe Fachperson vor Ort zu bringen, um die Situation zu analysieren und zu bereinigen? Das ist auf Dauer der möglicherweise kostengünstigere Weg. Ich habe im Moment keine weitere Idee (oder zu viele), weil ich kein Bild Deiner Umgebung habe. Mindestens müssten wir wissen, ob das Problem vom Exchange Server 2010 herrührt oder ob die Konfiguration/Funktionalität von AD/DNS oder einer anderen Komponente die Ursache ist. Kurz: Mir ist bisher unklar, ob die fehlgeschlagene Installation das Problem oder ein Symptom ist.
-
2010 - Postfachdelgierungen auswerten
dmetzger antwortete auf ein Thema von Rinus79 in: MS Exchange Forum
Get-MailboxPermission. Get-MailboxPermission: Hilfe zu Exchange 2010 -
Korrektur: Sollte heissen "Und hat DC2 einen Netzwerkadapter, oder ebenfalls mehrere konfigurierte?"
-
Probleme mit W2k8 R2 und Win 7
dmetzger antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Server Forum
Mein Tipp ist, den Hotfix zu testen, der zuoberst in dem von Dir verknüpften Dokument zum Download verfügbar ist: Help and Support Melde, ob das hilft. -
"Autodiscover publishes delegated personal archive mailboxes to Outlook 2007 & Outlook 2010, along with the primary mailbox": The Exchange 2010 SP1 Archiving enhancements you?ve been waiting for PLUS having Microsoft host your archive for you? - The IT Pro Exchange - Site Home - TechNet Blogs Wir testen das im Moment gerade bei einem Kunden mit gemischter Clients-Umgebung. Wenn wir fertig sind, poste ich gerne ein paar Bildschirmfotos oder melde, dass es eben doch nicht geht. Wir wollen ja nicht nur delegierte Archiv-Postfächer in Outlook 2007 sehen;) Getestet haben wir ja schon, darum wissen wir es. Jetzt sind die Programmierer dran. 10 Monate ist mehr als genug. Macht Spass mit Dir. Wir sollten unseren eigenen Thread eröffnen, um nicht von der Ursprungsfrage abzulenken.:rolleyes:
-
Hyper-V Server auf HP Hardware installieren
dmetzger antwortete auf ein Thema von greyman in: Virtualisierung
Der Betreff heisst "2K8R2 - Hyper-V Server auf HP Hardware installieren". Verstehe ich richtig, will er zwei Windows Server 2008 R2 mit der Rolle Hyper-V installieren, und nicht den kostenlosen Hyper V-Server mit all seinen Einschränkungen. -
Ist einfach ein Beispiel, das öffentlich dokumentiert ist. Wir haben intern mehrer andere von Kunden dokumentiert, die das E2K10 SP1 vorerst nicht anwenden können/dürfen/sollen, weil sie z.B. integrierte Custom-Lösungen von SharePoint 2010/Exchange 2010 oder Exchange 2010/CRM im Einsatz haben, die nicht mehr funktionieren würden. Zum Glück haben wir getestet:D Sometimes service packs just break things... Es geht nicht um pro oder kontra Service Pack 1, sondern um die grundsätzliche Ermunterung, zuerst zu testen und zu überlegen, ob zusätzliche Funktionalität erwünscht ist (Archiv-Postfächer in anderen Datenbanken, Zugriff mit Outlook 2007 auf Archiv-Postfächer, neue Cmdlets, Transport- und Journalregeln per ECP, etc.) oder ob nur farbenfrohe OWA-Themen der Anlass für eine Aktualisierung sind - allerdings spricht nichts gegen Farbenfreude:D Die manuelle Neuinstallation des Rollup 4 sollte die fehlgeschlagene Installation des Rollup 4 bereinigen. Das ist die Aussage des verknüpften Dokuments. Da verstehen wir uns!
-
Wirklich zwei Domänen? Also zwei verschiedene Gesamtstrukturen mit jeweils eigenem Schema und unterschiedlichen Enterprise-Administratoren? Oder meinst Du Standorte (Sites) in der gleichen Domäne? Mich würde es erstaunen, wenn Du mit dem SBS 2003 eine Subdomäne (standort1.firma.local) hast einrichten können. Ihr meldet Euch wahrscheinlich als firma\benutzer an, nicht als standort1\benutzer, oder?
-
Schliesse zuerst die fehlgeschlagene Installation des Exchange Server 2010 RTM Rollup 4 ab. Die Schritte sind auf der verknüpften Website beschrieben. Ich habs bisher nicht erlebt, dass die Installation eines Service Packs eine defekte Umgebung repariert, denn Service Packs setzen eine funktionierende Infrastruktur voraus. Ebenfalls sollte ein Service Pack nie einfach so in eine funktionierende Umgebung installiert, sondern zuvor in möglichst produktionsnaher Testumgebung geprüft werden. Service Packs ändern oft Funktionalitäten, was manchmal unerwünscht ist, und sie können je nach Umgebung zu neuen Problemen führen, z.B.: Problems when installing Exchange 2010 Service Pack 1 on a TMG configured for Mail protection - Forefront TMG (ISA Server) Product Team Blog - Site Home - TechNet Blogs
-
Hyper-V Server auf HP Hardware installieren
dmetzger antwortete auf ein Thema von greyman in: Virtualisierung
Hyper-V kann man nicht von der DVD booten. Wir konfigurieren zuerst die Laufwerke per Smart Array, installieren W2K8R2 per WDS und anschliessend die Treiber. Für die HP ProLiant DL380 G6 muss das aktuellste BIOS installiert sein; Kunden verzeichneten im anderen Fall verschiedentlich Blue Screens. Ebenfalls gibt es je nach Konfiguration mehrere Hotfixes, die ebenfalls installiert sein müssen: Hyper-V Update List for Windows Server 2008 R2 -
In Deiner NSLookup-Zusammenfassung erwähnst Du 3 verschiedene IP-Adressen, aber Du hast nur 2 Domänencontroller - habe ich das richtig verstanden? Hast Du im DC1 zwei Netzwerkadapter mit jeweils unterschiedlicher IP-Adresse, und davon nun eine deaktiviert? Und hat DC einen Netzwerkadapter, oder ebenfalls mehrere konfigurierte?
-
Die Probleme mit Exchange Server 2010 RTM Rollup 4 sind bekannt. Wir hatten damit auch schon zu tun. Hier findest Du weiterführende Infos: You Had Me At EHLO... : Released: Update Rollup 4 for Exchange Server 2010 In mehreren Fällen mit ähnlichen Symptomen wie bei Dir haben wir die Lösungsschritte im Beitrag von Steen Kirkby erfolgreich angewendet.
-
2010 - Problem mit Zertifikatskette für ActiveSync
dmetzger antwortete auf ein Thema von Ghostraider in: MS Exchange Forum
Eine Stammzertifizierungsstelle (RootCA) signiert sich immer selbst. Ausgestellte Zertifikate werden von der Stammzertifizierungsstelle oder untergeordneten Zertifizierungsstellen (IssuingCA) signiert. Daraus ergibt sich die Zertifikatskette. -
Dynamische Sicherheitsgruppen?
dmetzger antwortete auf ein Thema von emmen in: Active Directory Forum
Nicht eingebaut, aber mit Drittwerkzeugen: Active Directory Group Management Solutions Gibt eine kostenlose, auf 30 Tage zeitbeschränkte Testversion. -
Einige Anmerkungen: - Der Schlüsselverwaltungsdienst horcht standardmässig auf Port 1688. Die Firewall-Richtlinie "Schlüsselverwaltungsdienst" eingehend muss auf allen KMS-Servern aktiviert sein; - Bei der Installation des ersten KMS-Servers wird intern in DNS automatisch ein SRV-Eintrag _vlmcs.tcp.<DOMÄNE> erstellt. Diesen benötigen die Clients, um den KMS-Dienst zu finden. Weitere KMS-Dienstinstallationen reflektieren sich nicht in automatisch erzeugten SRV-Einträgen, sondern müssen von Hand nachgeführt werden. (Vielleicht wichtig fütr Dich, weil Du schon mit KMS im Netzwerk experimentiert hast.); - Du benötigst einen Windows Server 2008 R2 KMS-Schlüssel zur Aktivierung von Windows 7-Clients. Dieser muss auf einem Windows Server 2008 R2 oder einem Windows Server 2008 mit Patch installiert und aktiviert werden: Microsoft Volume Licensing - Frequently Asked Questions About Product Activation Downloaddetails: Update für Windows Server 2008 x64 Edition (KB968912) - Du kannst auf dem/den KMS-Server/n den Aktivierungsstand der Clients prüfen: CMD -> "slmgr -dli".
-
Vor den technischen stehen die lizenzrechtlichen Abklärungen. Als Hoster benötigst Du ein Service Provider License Agreement (SPLA) mit Microsoft resp. einem Distributor wie Insight oder HP. http://www.microsoft.com/serviceproviders/licensing/splafaq.mspx
-
Umzug Postfächer von 2003 nach 2010
dmetzger antwortete auf ein Thema von dan2511 in: MS Exchange Forum
Hier musst Du die EMC des Exchange Server 2010 nutzen. Das löst Dein Problem, hoffentlich. Hier noch was zu Lesen ("Rapid transition guide from Exchange 2003 to Exchange 2010"): http://milindn.files.wordpress.com/2010/01/rapid-transition-guide-from-exchange-2003-to-exchange-2010.pdf -
Umzug Postfächer von 2003 nach 2010
dmetzger antwortete auf ein Thema von dan2511 in: MS Exchange Forum
Verwendest Du die Exchange Management Console auf dem Exchange Server 2010 oder versuchts Du die Verschiebung mit dem Exchange Server 2003 System-Manager? -
Windows 2008 R2 Standard - Enterprise Server
dmetzger antwortete auf ein Thema von Sven67 in: Windows Server Forum
Selbstredend. 100 Mailbox-DB pro Server. Die Public Folder-DB lassen wir mal beim Zählen aussen vor;) -
Windows 2008 R2 Standard - Enterprise Server
dmetzger antwortete auf ein Thema von Sven67 in: Windows Server Forum
Falls später doch mehr Server und/oder bis zu 100 Postfach-Datenbanken sein sollen, kann man per Eingabe des Lizenzschlüssels von Exchange 2010 Standard zu Exchange Server 2010 Enterprise hochstufen (nicht aber umgekehrt): Exchange 2010: Editions and Versions: Exchange 2010 SP1 Help -
2010 - Problem mit Zertifikatskette für ActiveSync
dmetzger antwortete auf ein Thema von Ghostraider in: MS Exchange Forum
http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/active-sync-fehler-0x80072f0d-166748.html -
Windows 2008 R2 Standard - Enterprise Server
dmetzger antwortete auf ein Thema von Sven67 in: Windows Server Forum
Falls der Exchange Server 2010 bereits installiert und produktiv ist und Du doch eine DAG einführen möchtest: 1. zweiten Exchange Server 2010 auf zweitem Server mit W2K8 R2 Enterprise installieren; 2. Postfächer vom ersten Exchange Server 2010 auf den zweiten migrieren, dann ersten Exchange Server 2010 deinstallieren; 3. ehemaligen ersten Exchange Server 2010 neu mit W2K8 R2 Enterprise und Exchange Server 2010 installieren; 4. DAG einrichten. Für DAGs genügt Exchange Server 2010 Standard. Du brauchst selbstverständlich pro Installation von Exchange Server 2010 eine Lizenz. -
Steht ja drin in Deiner Frage - ich sollte besser und alles lesen. Ereignisanzeige? Was bedeutet "ist nicht durchgelaufen"?