Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dmetzger

  1. Hast Du eine Zertifizierungsstelle auf dem SBS, oder synchronisierst Du ohne SSL (was doch sehr unsicher ist)? Die Verbindung scheint ja im Grundsatz zu funktionieren. Von Hand bedeutet wahrscheinlich, dass Du auf dem MDA Pro (ich kenne das andere Gerät nicht) die Synchronisation jedesmal aufrufen musst, diese aber nicht automatisch in bestimmten Zeitabständen erfolgt. Hast Du auf dem MDA einen Zeitplan erstellt? Siehst Du jetzt alle synchronisierten Inhalte auf dem MDA?
  2. dmetzger

    rpc over http problem

    Funktioniert OWA über HTTPS? Die Fehlermeldung weist auf falsche Anmeldeinformationen (Domäne, Nutzer, Passwort) oder ein falsches oder fehlendes Zertifikat hin.
  3. Das Papier findest Du unter http://www.microsoft.com/sbs
  4. Ich verwende diese Kombination ohne Probleme. Synchronisiert werden Postfächer (alle), Kalender, Kontakte und Aufgaben per GPRS/UMTS. Das Ding heisst hier in der Schweiz SPV M5000, ist aber das gleiche Modell. Ich habe die Frage zwar gestern Abend bereits gelesen. Sie ist aber unpräzise, und deshalb fällt die Antwort schwer. Viellleicht liegt HomeUser genug daran, um noch weitere Informationen über die von ihm vorgenommene Konfiguration zu liefern. Dinge zum Beispiel wie die verwendete Version von ActiveSync und ob er das Zertifikat des Exchange-Servers im Zertifikatsspeicher des MDA Pro installiert hat etc. Der Push-Dienst ist im Exchange Server 2003 SP2 bereits vorbereitet, aber noch nicht verfügbar. Es bleibt vorläufig also beim Pull.
  5. Über die Serververwaltung -> Lizenzierung -> Lizenzen hinzufügen
  6. In Deinem Doppelposting (http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=76217) erwähnst Du den Umstand, einen Passwortwechsel durchgeführt zu haben. Falls Du diesen, wie ich vermute, über Active Directory mit Rechtsklick "Kennwort ändern" durchgeführt hast, sind die Daten verloren. Darauf wird in der Dokumentation zu EFS ja auch hingewiesen. Ich gehe dann aber auch davon aus, dass es sich nicht um Dein eigenes Konto gehandelt hat oder der Nutzer aus irgendeinem Grund den Kennwortwechsel nicht selbst vornehmen sollte (vielleicht durfte er davon nichts wissen?) oder ein Mitarbeiter die Firma verlassen hat und nun niemand mehr an seine verschlüsselten Daten herankommt. Du verstehst, dass hier keine Entschlüsselungswerkzeuge genannt oder empfohlen werden, sofern diese überhaupt existieren. Es würde umgehend damit auch Unfug getrieben.
  7. Möglichkeit 1 entfällt in dieser Konfiguration, da der SBS keine Vertrauensstellung zu anderen Domänen haben kann und, wie Saruman abschliessend bereits bemerkt, in einer Domäne nur ein SBS vorhanden sein kann. Bevor es an die technische Umsetzung geht: Wie ist denn der Zugriff des Chefs auf die E-Mail der Mitarbeiter formal geregelt? Steht das im Arbeitsvertrag?
  8. Hier die Punkte, die Microsoft zu bedenken gibt: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/Analyzer/7423376e-686b-4cda-b90f-cf5cff4f8981.mspx
  9. Ein Tipp von MSExchange.org für das schnellere und sauberere Neustarten eines SBS 2000/2003: http://www.msexchange.org/pages/article_p.asp?id=931 Laut offizieller Empfehlung von Microsoft sollte auf einem DC kein Exchange Server betrieben werden, was aber bei einem SBS natürlich der Fall ist. Beim Herunterfahren/Neustarten entsteht das Problem, dass Active Directory schneller beendet wird als die Exchange-Dienste. Die Folge ist, dass das Herunterfahren weit mehr Zeit in Anspruch nimmt als nötig, weil Exchange noch immer mit AD zu kommunizieren versucht. Das Papier beschreibt einen einfachen Skript zum sauberen Beenden der Exchange-Dienste vor AD. Ich habe das Verfahren inzwischen bei mehreren SBS-Installationen routinemässig angewendet und bin mit den Resultaten sehr zufrieden. In den meisten Fällen dauern Neustarts bis zu 10 Minuten weniger lang als früher.
  10. Und was sind das für entsprechende Optionen?
  11. @Data1701 Wenn Du mich ansprichst: CPS gibt es wirklich erst mit der Version 10d. Der Trick ist das "kontinuierlich", d.h Änderungen an Dateien werden fortlaufend und auf Block- statt Dateiebene nachgesichert. Das funktioniert nur auf Festplatte, weil Bänder a) analog und b) nicht für ständiges Anlaufen und wieder Stoppen gemacht sind. Microsoft hat was Ähnliches in seinem Data Protection Manager, doch dieser erlaubt nicht die anschliessende Sicherung auf Band. Dazu braucht man dann wieder ein Dritthersteller-Produkt mit DPM-Agenten. "Kontinuierlich" heisst beim DPM "near continous", weil der Mindestabstand zwischen solchen fortlaufenden Teilsicherungen 1 Stunde beträgt. Funktioniert aber ebenfalls auf Block- statt Dateiebene, im Gegensatz zum aktuellen BrightStor Arcserver Backup 11.5 von CA. In Retrospect 7 for Windows Server ist die Möglichkeit der kontinuierlichen Sicherung auf Festplatte auf Blockebene mit anschliessender Sicherung auf Band auch schon drin. Es gibt aber Admins, denen dieses Programm zu einfach funktioniert;-)
  12. Auch darüber wurde hier im Board schon diskutiert. Es gab auch ein paar Tricks. Meine Erfahrung ist indes, dass die 15 Minuten ausreichend sind für SBS-Umgebungen. Die wenigsten E-Mails müssen sofort verfügbar sein. Zudem ist es keine besonders gute Arbeitstechnik, eingehende E-Mails fortwährend zu bearbeiten. Effiziente Leute reservieren sich gewisse zeiten am Tag, tragen die elektronische Post ab und konzentrieren sich dann wieder auf andere Aufgaben. Auch deshalb genügen die 15 Minuten.
  13. Willkommen an Board. Zuerst immer die Boardsuche benutzen um zu klären, ob Du eine Frage stellen willst, die schon einmal beantwortet wurde: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=157098
  14. Vielleicht noch ein Hinweis: Von Backup Exec gibt es inzwischen die Version 10d, die kontinuierliche Backups auf Festplatte erstellt, die dann auf Band weggesichert werden können. Die Technik heisst Continous Protection Server (CPS) und erlaubt Mitarbeitern die Wiederherstellung eigener Dateien über eine Webkonsole ohne Eingriffe von Administratoren.
  15. In der DNS-Zone von homelan.de einen Host-Eintrag für "mail" mit der IP-Adresse des externen Mailservers eintragen. Dann sollte der zugriff funktionieren.
  16. dmetzger

    SBS 2003 SP1 und IDR

    Es scheint, als ob Backup Exec IDR ein Problem mit der Wiederherstellung von W2K3 Servern mit SP1 hat. Ich kanns nicht definitiv bestätigen, komme aber aufgrund auch von Einträgen im Support-Forum von Symantec/Veritas zu dieser Vermutung. Werde am Dienstag eine Anfrage bei Symantec starten. Mal sehen, was dabei herauskommt.
  17. dmetzger

    SBS 2003 SP1 und IDR

    Wir haben uns überschnitten. Eine Frage zurück also. Du brauchst den Registrierungsschlüssel, nicht aber die Original-CDs.
  18. dmetzger

    SBS 2003 SP1 und IDR

    Kannst Du die genaue Fehlermeldung posten? Danke. Und vielleicht noch ein paar Angaben Deinerseits zur Konfiguration von Backup Exec 10d mit IDR. Hast Du die folgenden Hinweise zu IDR berücksichtigt?
  19. dmetzger

    SBS Funktionsebene

    Nein. Aber ich würde Domäne und Gesamtstruktur in diesem Fall ohnehin auf Windows 2003 heraufstufen.
  20. dmetzger

    SBS 2003 SP1 und IDR

    Du brauchst die Disketten nicht. Tatsächlich unterstützt IDR von Backup Exec 10d sowohl bei Windows XP wie den Server-2003-Betriebssysteme nur bootfähige Bandlaufwerke und CD-R oder CD-RW, nicht aber Disketten. Gehe ich korrekt in der Annahme, dass Du einen SBS 2003 SP1 mit Installations-CDs ohne SP1 wiederherstellen willst?
  21. Thema wurde schon mehrfach ausführlich inklusive Problemlösungen im Board besprochen, z.B. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=45360 http://www.mcseboard.de/showthread.php?p=402541 http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=26896
  22. dmetzger

    SBS Funktionsebene

    Das sind tatsächlich die Standardeinstellungen.
  23. Die Wiederherstellungskonsole ist in beiden Fällen die gleiche.
  24. Ja. Das betrifft zum Beispiel die Kennwortrichtlinien, die nur domänenweit konfiguriert werden können. Grudnlagenwissen gibt es hier: http://www.gruppenrichtlinien.de Und hier: http://www.msxfaq.de/verschiedenes/gpo.htm
  25. dmetzger

    Exchange 2003

    andreabertschinger@wsptreuhand ist keine vollständige E-Mail-Adresse. TLD fehlt.
×
×
  • Neu erstellen...