Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Zu "Store 'MSPST MS' was not opened" steht in der Doc, auf der WS/dem Server muß eine Outlook-Version installiert sein - sonst geht es nicht ! Das zweite ist, wenn Outlook drauf und es geht immer noch nicht, dann fehlen ein paar Anpassungen in der Exmerge.ini. Im Gegensatz zu den Behauptuungen in der Doc, kann Exmerge mit Language "Deutsch" nicht von sich aus umgehen. Die FolderNamen müssen ins Deutsche übersetzt werden. Die angepaßte exmerge.ini findest Du hier (ziemlich weit unten) http://www.msxfaq.de/admin/exmerge.htm Zu den Berechtigungen: Send as und Recieve as müssen vorhanden sein, zusätzlich zum Vollzugriff - aber das hast Du ja schon gesetzt ! ;)
  2. zuschauer

    +W2k Lan

    Hi kall und erstmal Willkommen im Board ! Mit Deiner Beschreibung komm ich nicht ganz klar ! Hat der Win98 eine WLAN-Karte oder ist der per Kabel mit dem Router verbunden (wenn mit Kabe, wozu dann WLAN ?). Wenn der Win98er eine WLAN-Karte hat, den DSL-Router und den W2k an den Hub anschließen und die DSL-Verbindung konfigurieren.
  3. Den Wert kann ich durch unsere TestMessungen bestätigen. In dem Bereich sind wir auch gelandet.
  4. Hi Geordi ! Die HP-Meldungen sind meist sehr irreführend ! Du hast aber noch nicht geschrieben, welche Treiber Du clientmäßig benutzt, PCL5, PCL6, Postscript ? grutsch hat viel mit HP-Druckern zu tun, und hat letztens gepostet, daß es von Adobe einen universellen PS-Treiber gibt, den er nur empfehlen kann (Suchfunktion ) !
  5. Booah - da soll einer drauf kommen ! @Greg: Super !
  6. zuschauer

    Vnc

    Hi hanilein und Willkommen im Board erstmal ! Zuerst mal was zu der rechtlichen Situation: MS untersagt bei WindowsXP die Nutzung anderer Fernsteuerungssoftware als die mitgelieferte RemoteDesktop-Verwaltung. real_tarantoga hat dazu mal was gepostet (im Off-Topic ??) - Tipp: Suchfunktion ! Dann hab ich bei VNC immer die Ports 5800+ im Ohr - nicht 5900+ ! Irgendwo hat mal jemand gepostet, daß beide Ports genutzt werden 5800 sowie 5900. Ich bin immer noch der Meinung (aus der Doc dazu) , VNC arbeitet über 5800 und weitere, aber ich das nie geprüft. Am einfachsten, dies zu testen, wär, sowohl 5800 als auch 5900 zu forwarden. Aber die RemoteDesktop-Variante ist die bessere Lösung - lizenzrechtlich einwandfrei und auch wesentlich schneller als VNC !
  7. Hi gabrol und Willkommen im Board ! Das kann verschiedene Ursachen haben, die aber sehr wahrscheinlich nichts mit Deiner Konfig zu tun haben. Zum einen kann es an der angegebenen Ziel-Adresse liegen - die t-online-Server z.B nehmen nicht von jedem Server Mails an. Es könnte auch sein, daß die Anhänge zu groß sind - die erlaubte Größe ist abhängig von Einschränkungen auf Deinem Mailserver und auf dem Zielserver. Welche Meldungg bekommen die beiden Problemkandidaten genau ?
  8. Hi Olaf ! Der von Dir angegebene Schlüssel bezieht sich auf Outlook aus dem Office 2002 (...\Office\10.0\...\ Ich glaub kaum, daß der auch bei OutlookExpress greift - da bist Du auf der falschen Fährte - aber die richtige kenn ich auch nicht - benutze kein OE ! :( Also weitergooglen oder abwarten ! ;)
  9. Hi fiae_azubi ! Und mit welchem Prozeß ?
  10. zuschauer

    Super Mod: grizzly999

    Oh grizzly, da hast Du dann wohl Dein Wirken im Board unterschätzt ! @thommy2kr: Ich verrat Dir mal ein Geheimis, diese "geheimnisvolle Person" hat links ein Ohr, rechts auch eins, mitten im Gesicht ein Nase - also ein Mensch wie Du und ich - aber supergut drauf ! :)
  11. Hi ! So richtig ausdrücklich geschrieben habt Ihr es aber nun alle noch nicht: Das Problem liegt darin, daß, wenn keine der 3 IF-Anweisungen zutrifft, automatisch die Anweisung nach :Trainer folgt. Die vorhergehenden Tipps bezogen sich (natürlich) auf den Fall, daß keine der 3 IF´s greift -was wohl bei Dir das Problem zu sein scheint.
  12. Hi scorpion16 ! Und welche Probleme ?
  13. zuschauer

    yourboard.ch

    Du bist gut ! Ich hab mal 2 Schweizer hier im Board gefragt, ob sie da ein paar Regeln haben für ihr "Schriftwerk" (die hatten sich hier relativ privat unterhalten). Antwort war: Nein, Regeln gibt es nicht, jeder schreibt, wie er so denkt/spricht ! :wink2:
  14. Hi ! Im ResKit zu NT4 gibt es ein Tool Netwatch. Damit kann man die Shares verwalten. Versuch es mal damit.
  15. Hi attila2107 und Willkommen im Board ! Das hört sich so an, als wenn auf dem Server das SP4 eingespielt wurde. Ab SP4 gibt es eine Prüfung, ob der User auch der Besitzer des servergespeicherten Profiles ist - in Deinem Fall wahrscheinlich nicht. Wenn dem so ist, müßte der Admin des Servers den Besitz der Profile dem jeweiliegen User übergeben (kann aufwendig werden bei vielen Usern), oder es so machen wie charles: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=78145#post78145
  16. Hi Ihr zwei ! Eine direkte Lösung hab ich nicht, aber wir hatten dieses Problem, als wir von NT4 auf w2k-WS umgestiegen sind und für beide Umgebungen nur ein servergespeichertes Profile/User angelegt hatten. Ihr versucht unter NT4 ein w2k-Profil zu laden. Da gibt es bei den beiden Programmen Probleme. Ihr solltet die Profile für NT4 und w2k getrennt auf dem Server speichern (falls es bei Euch auch um servergespeicherte Profile geht).
  17. Hi saracs ! Du wirst es nicht glauben, aber spätestens morgen stehen wir alle wieder bei 0 Beiträgen in jenem Board ! :suspect:
  18. Nein, im Prinzip nicht, als ZIP-File ist das ok, wenn´s nicht zu groß ist. Allerdings sind unbekannte EXE immer ein Problem - Markus weiß ja den Ursprung auch nicht ! Also erstmal mit dem VirenScanner drübergehen ! ;)
  19. Hi TITux ! Schau mal im Exchange SystemManager, wie da die Sicherheitseinstellungen für den Server bzw. für die Postfächer festgelegt sind ! Vermutlich steht dort "Jeder" "Vollzugriff".
  20. Ja, das hoff ich doch mal bzw. davon geh ich aus, daß die Experts uns treu bleiben ! ;)
  21. Hi Robsl2003 und Willkommen im Board erstmal ! Eine Netzwerkbrücke zweier Nertzwerkkarten hat nach außen immer nur EINE IP ! Das ist der Sinn der ganzen Sache ! Mit der Brücke verbindet man ein LAN, welches hinter der 2. Netzwerkkarte liegt, mit dem Subnetzt der 1. Netzwerkkarte. Der Clou daran ist, das 2. LAN liegt dann mit im gleichen Subnetz, wie das 1. LAN. Bridging ist eine Alternative zum Routing, um ein eigentlich physisch getrenntes LAN mit einem anderen so zu verbinden, daß es im selben Subnetz liegt. Die Brücke leitet dabei den gesamten Broadcast in das angeschlossene LAN weiter sowie alle Anforderungen an Clients des 2. LAN. Der Vorteil dabei ist, es entfallen die RoutingTables und Gateway zu dem physisch anderen LAN. Ein Nachteil ist, in größeren Netzwerken geht beim Bridging die Übersicht verloren, es sei den, man kennt wirklich jede Bridge.
  22. Hi ! Nein, nicht unbedingt ! Wer den Masterbrowser macht, wird untereinander ausgehandelt. Wenn Du dem DC mit den 2 Karten verbietest, da mit zu handeln, macht den jemand anders. Im günstigestem Fall ja ein Server (kann auch ein Memberserver sein) je Subnetz, der immer anbleibt. Ansonsten wird das ständig neu ausgehandelt. Kommt jetzt darauf an, wie Deine Subnetze ausehen. Alternativ dazu könntest Du das Routing der Subnetze einem anderen Server übertragen (falls einer da ist).
  23. Hi Thomas212_1 und Willkommen im Board erstmal ! Den Tipp wollte ich auch gerade posten, so bleibt es halt bei der Begrüßung ! :wink2: @Thomas N.: Weiter Hinweise zu exmerge findest Du hier: http://www.msxfaq.de/admin/exmerge.htm
  24. Hi Valentin ! Ich glaube, die Problemsuche geht jetzt etwas in die falsche Richtung ! Ich versteh Deine Aussage nicht, "die DOS-Anwendung läuft nur im Vollbildmodus richtig". Das kann ich eigentlich nicht nachvollziehen, da die DOS-Anwendung das überhaupt nicht "merkt", wie sie dargestellt wird. Ich würde eher denken, wir sollten eingrenzen, welche Unterschiede zwischen Vollbildmodus und Fenster auftreten ! Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß die Darstellung im Fenster auf einen anderen Wert als 25 Zeilen/80 Zeichen eingestellt ist und die DOS-Anwendung damit Probleme hat ?
  25. Hi ! Sorry, Olaf, aber das halte ich nicht für eine so gute Idee ! Lian hat inzwischen auch den ersten Anlauf von amgervinus dazu gestoppt. Ist schon besser, wenn das alles beisammenbleibt. Bei der Fehlersammlung sind bestimmt einige nur Folgefehler, die sich dann von selbst erledigen (z.B. Dienst "COM+-Ereignissystem" nicht gestartet). ;)
×
×
  • Neu erstellen...