Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. zuschauer

    Printserver

    Hi ! @Hacko: Du scheinst richtig zu liegen mit Deiner Vermutung. Laut Manual ist die Installation einer "PrintServer Software" notwendig, um den PrintServer anzusprechen (PRTmate all in 1). @amay: Lies Dir mal das Handbuch durch, da steht drin, wie Du den "Printserver" ansprechen kannst ! :rolleyes:
  2. Hi ! Das sind jetzt etwas wenig Informationen ! RasAnmledung über DSL -also geht es um eine VPN-Verbindung ! 1. Hast Du gecheckt, ob beide Router VPN-fähig sind ? 2. Sind die benötigten Ports vom Router an den jweiligen Server weitergeleitet ? Was verstehst Du unter dem Begriff "Server" - steht in jedem Netz ein w2k/w2k3 Server mit RRAS ?
  3. Hi vvv ! Leider ist in dem Manual nicht erklärt, was diese Portfilter im LAN sollen. Geh mal in das Setup und deaktivere diese Rule - viellicht hilft das ja !
  4. Hi ! @Haraldino: Unter Win9x gibt es keinen Taskmanager. ;) Alternativ dazu kann man sich Wintop runterladen mit ähnlicher Funktionalität. Gehört, glaub ich, zu den Powertoy (Download bei MS). @estebu: Das Problem gibt es seit Win95c (Win95 mit Active Desktop) und Win98 (WinME hab ich nie gesehen). Das Problem liegt tatasächlich an einer schlechtfunktionierenden "Verabschiedung" vom MS-Netzwerk. Zumindest für Win98 gibt´s/gab´s einen Patch bei MS dazu. Einen Link hab ich aber nicht mehr, das ist zu lang her. Müßtest Du mal suchen bei MS. Was Du noch versuchen könntest, den Client für MS-Netzwerke deinstallieren und wieder installieren - manchmal hilft´s.
  5. Hi Hansbaer ! Hast Du schon neuinstalliert, oder wartest Du noch ? Das ganze hört sich nach einem Problem mit einer Firewall an ! Daß Dein internes Netz funktioniert, kann ich mir nur so erklären, daß Du neben TCP/IP noch ein weiteres Protokoll mit Bindung an Netbios (NetBeui oder IPX) installiert hast !
  6. Hi Schau mal hier: http://www.computing.net/security/wwwboard/forum/7297.html PS: Googlen bildet ! ;)
  7. Hi ! Du mußt an dem PC mit der LAN und der WLAN-Karte eine Netzwerkbrücke einrichten. Dadurch erhalten beide Karten nur noch eine IP. Diese IP sollte auch im Subnetz des Route liegen, default gateway und DNS die IP des Router. Im Notebook gibst Du der WLAN-Karte auch eine IP, und zwar aus dem gleichen Subnetz wie das LAN, default gateway und DNS die IP des Routers. Keine Internetverbindungsfreigabe und internes Routing deaktiviert. Der PC leitet den Datenverkehr zwischen Notebook und dem LAN weiter über diese Brücke.
  8. Die Idee mit hosts. und lmhosts. war nicht schlecht. Allerdings müssen die Dateien auch so heißen. lmhosts.sam ist nur eine Beispieldatei. Das Original muß lmhosts. (ohne Endung) heißen und in der TCP/IP-Konfig ausdrücklich mit einbezogen werden. Bei XP-Clients sollte die hosts. (nicht host. !!) aber reichen.
  9. zuschauer

    Exchange LDAP

    Oh, da liegt das Problem doch etwas anders als ich dachte ! :( Wenn Du auf w2k3-Exchange migrieren möchtest, ist der ExchangeServer sicher schon Mitglied der w2k3-Domäne. Das Problem mit dem LDAP-Port ist folgendes: Exchange 5.5 arbeitet standardmäßig mit dem Port 389 für LDAP. W2k und w2k3 benutzen aber genau diesen Port für LDAP zur Domänenverwaltung ! Und jeweils nur eine "Anwendung" kann einen konkreten Port benutzen. Der ExchangeServer wird wahrscheinlich durch ActiveDirectory behindert. Aus diesem Grund sollte man den LDAP-Port unter Exchange5.x ändern, wenn man auf w2k migriert. Poste mal ein paar konkretere Details: - welches BS läuft auf dem Ex5.5-Server, NT4 oder w2k/w2k3 - in was für einer Domain ist der Server Mitglied, NT4 oder w2kx ? Was mich verwirrt, ist, daß Du am Server selbst nicht den ExAdmin starten kannst - was steht im Ereignisprotokoll ?
  10. Hi ! Zumindest ist am Win98 kein WinsServer eingetragen - also versucht der Client per Broadcast seinen DomainController zu finden und fragt dabei den Masterbrowser, den er momentan kennt. Genau der macht aber Probleme ! Wie Du an einem Win98 den benutzten DC rausbekommst - gute Frage, weiß ich keine Antwort mit reinen Boardmitteln ! Bei NT4/w2k/XP kannst Du das in der DOS-Box mit dem Befehl set abfragen. Unter logonserver steht dann der DC, der beim Login benutzt wurde. Wie Du einen WinsServer installierst (ich geh von einem w2k-Server aus, Du hast das aber noch nicht geschrieben !): Du gehst am DomainController in der Systemsteuerung auf Software-Installierte Windowskomponenten, dort auf Netzwerkdienste und wählst den WINSServer aus. Damit wird er auf dem DC installiert. Als 2. Schritt trägst Du diesen WinsServer auf allen Clients in Deinem Netzwerk ein (in den Netzwerkeigenschaften unter TCP/IP). Dadurch melden sich alle Clients an Deinem WinsServer an und, was das wichtigste ist, derjenige PC, der den Masterbrowser macht, fragt IMMER den WinsServer, wen der alles kennt. Damit hast Du Dein momentanes Problem erschlagen. ABER: mindestens ein PC/Server in Deinem Netz hat Probleme - der, der in Deinem Crash-Szenario gerade den Masterbrowser macht. Wer das ist, bekommst Du an NT4/w2k/XP-Maschinen relativ einfach raus, ich kenn aber kein Tool für Win9x, was diese Frage beantwortet. Ich hoffe, das hilft Dir. Wenn Du da noch Fragen hast - frag ruhig !
  11. Übrigens scheint es von lavasoft (AdAware) auch ein Tool zu geben, den Download von Spyware zu verhindern, allerdings kostenpflichtig. Ist das bei PestPatrol für "Null" inclusive ?
  12. Hi Noorman und Willkommen im Board ! Zu dem Thema Braindumps lies Dir mal unsere Regeln durch: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr5 Braindumps sind bei uns absolut unerwünscht ! Aus diesem Grund schließe ich Deinen Beitrag ! ;) Edit: grizzly war schneller ! /Edit
  13. Hi vvv ! Wenn ein Win98 im Netzwerk ist, muß Netbios über TCP/IP aktiviert sein, und zwar genau der Punkt und nicht, "... vom DHCP-Server beziehen". Ansonsten hast Du recht, die ganze Sache in der Netzwerkumgebung funktioniert bei Dir über Broadcast bzw. über Netbios. Es ist kein DNS-ServerProblem ! Aber: Als DNS-Server sollte nur die RouterIP angegeben werden, die IP 192.168.1.2. hat da nichts zu suchen (ist aber wohl nicht die Ursache Deines Problems). Was bedeutet bei der LAN-RouterKonfig: protocol filters= 2 Welche Filter hast Du da definiert ?
  14. Hi KingBods ! Da kann ich thorgood nur zustimmen. Wir fahren mehrere Citrix-Serverfarmen, die für die OfficeUser besteht aus 3 Servern mit je 8 CPU und zig GB RAM, installierte Lizenzen 75. Mit nur einem Server ist bereits bei 40 Connections kein vernünftiges Arbeiten mehr möglich, Reaktionszeiten > 1 Min bei Filezugriffen für jeden User. Erst mit 2 Servern und Loadbalancing ist ein zumutbares Arbeiten möglich mit durchschnittlich ca 40 Clients, wobei die meisten nicht das "Monster" Office fahren, sondern andere Anwendungen, die nicht so ressourcenhungrig sind. Für 120 permanente Office-User (die ThinClients können ja garnicht anders) und einem Server, den man zu Installationszwecken auch mal rausnehmen kann aus dem Balancing bräuchtest Du wohl so ca 5-7 Server, damit das einigermaßen stabil läuft. Wer dann noch denkt, der Administrationsaufwand wird durch die Terminallösung verringert - sie wird nur verlagert vom dezentralen Client auf die zentrale Servertechnik. Insofern eine Verbesserung, aber nicht weniger Aufwand !
  15. zuschauer

    Routing

    Hi mixter ! Der Weg über die Netzwerkbrücke ist schon nicht verkehrt. Wenn´s nicht läuft, ist da bei der Konfig der Brücke was schief gelaufen. Welche IP hat denn die Brücke jetzt ? Eine andere Variante statt des Bridgings wäre Routing über Deinen PC. Dazu muß der InternetRouter aber mehrere Subnetze unterstützen. Das können die meisten Router aber nicht.
  16. Hi und Willkommen im Board ! Bist Du Dir sicher, daß der Server da bremst ? Anscheinend sind da im ganzen 3 weitere Router am Laufen: 10.203.8.65 (WAN-Router) 10.203.8.64 (anderer WAN-Router) 10.203.8.131 - was ist das für ein Router/gateway? Da die Pings um 1 ms liegen, scheint es nur bei größerem Traffic Probleme zu geben. Du schreibst, das default gateway 10.203.8.64 für die 10.203.8.5 muß bleiben. Aber was hindert Dich daran, dort eine statische Route zu setzen, die direkt auf den Server verweist für das andere Subnetz ? Damit wär diese Unklarheit, wer bremst hier wirklich, schon mal endgültig geklärt ! ;)
  17. Hi Dschonny ! Da hast Du schon recht, Du kannst Dir zwar genausogut einen Dialer einfangen wie jeder andere, da aber die DSL-Verbinung keine Wahlverbindung ist, kann der Dir nicht schaden. @Dani: Auch bei DSL und Analog-Anschluß funktioniert Dein Telefon/AnalogModem weiterhin, wenn Du per DSL online bist. Der Dialerschutzt besteht dann auch bei Dir darin, daß die DSL-Verbindnug keine Wahlverbindung ist. Aber generell sollte man bei einer DLS-Anbindung keine ISDN- oder Analog-Verbindung als Ausfallszenario standardmäßig installiert haben (also kein AnalogModem bzw. ISDN-Card im System installiert haben). Sonst greift der Dialer wieder ! Das betrifft auch USB-Verbindungen zu TK-Anlagen wie z.B die Eumex !
  18. Hi gatekeeper ! Für eine IPSec-Verbindung brauchst Du ein Zertifikat, sonst kein Verbindungsaufbau vom Client zum Server. Deshalb die Zertifikatstelle auf dem w2k3. Warum ein VPN-Server ? Ich hab das so verstanden, daß Dein Client in Standort B über eine IPSec-Verbindung nach A kommen soll ! Dann muß in A ein VPN-Server laufen - der w2k3-Server !?! Daß die Router das durchschleifen können, davon bin ich erstmal ausgegangen.
  19. Hi fl0' ! Wenn die Clients sich an einer Domäne anmelden, dann an einem DomainController - kommt so hin. Ob die Win98-Clients einen WinsServer kennen kriegst Du ganz einfach raus: Du gibst in einem DOS-Fenster ipconfig /all ein. Wenn dort ein Wins-Server gelistet wird, gehen die zumindest davon aus, daß bei der IP einer läuft. Dann kannst Du an dem betreffenden Server mit dieser IP checken, ob dem so ist. Zur lmhosts: Im Windows-Verzeichnis (bei Win98) existiert immer eine lmhosts.sam (sam von sample - Beispiel). Diese Datei mußt Du kopieren zu lmhostst. (ohne eine Endung). Die lmhostst. editierst Du mit Notepad oder einem anderen Editor und machst folgenden Eintrag (xxx.xxx.xxx.xxx bedeutet die IP des Domaincontrollers): xxx.xxx.xxx.xxx Netbiosname_des_DC #PRE #DOM:domainname Netbios_name_des_DC ist der Name des DomainControllers bei #DOM:domainname muß als "domainname" der Name Deiner Domäne rein. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob Du bei Win98-Clients sagen mußt, daß sie diese lmhosts. mit einbeziehen müssen. Wenn es so einen Punkt geben sollte (weiß ich nicht mehr), dann findest Du den in den Netzwerkeigenschaften->TCP/IP->Wins Da könnte dann eventuelle sowas stehen, wie "lmhosts. mit einbeziehen". Dein prinzipielles Problem scheint zu sein, daß ein Server oder Client den "Chef" macht, der dafür nicht geeignet ist. Abhilfe dafür wäre ein WinsServer auf Deinem Server. Dieser WinsServer muß auf den Clients dann auch eingetragen werden. Das wär die optimale Lösung für Dein Problem. Wenn Du Fragen hast, frag. Wir kriegen das Ding gemeinsam schon gebacken ! ;)
  20. Hi ! Bist Du Dir sicher, daß das ein Mix ist ? Ist vielleicht auch Zufall ! Mit SP4 erfolgt standardmäßig eine Prüfung, ob der User auch der Besitzer des Profiles ist. Wenn diese Richtlinie nicht deaktiviert wurde, wird, falls der User nicht der Besitzer ist, ein temporäres Profil entsprechend dem default User des lokalen PC erstellt - im Allgemeinen ziemlicher Nonsen ! Entweder, Du deaktivierst die Richtline, Besitzverhältnisse des Roaming Profile prüfen, oder Du trägst den User als Besitzer seines servergespeicherten Profiles ein.
  21. zuschauer

    Exchange LDAP

    Hi mogli1a ! Deine Problembeschreibung ist ziemlich ungenau. Wenn ich das richtig verstanden hab, hast Du wegen der Einführung von w2k3, den Standardport für LDAP (Port 389) auf Deinem Exchange 5.5 geändert, der den LDAP - StandardPort für die Domäne benutzt wird. Und jetzt kannst Du Dich nicht mehr von einem Client aus mit dem Ex5.5 verbinden. Diese Frage hatten wir vor kurzem erst im Board - und keine Lösung. 1. Die Änderung des LDAP-Portes für den Ex5.5 war richtig ! 2. Du kannst aber den Ex5.5 ab sofort nur noch direkt am Server administrieren - dort läuft der ExAdmin auch nach der Änderung des Portes ! Eine Alternative dazu für Clients hat hier im Board keiner gepostet. Anscheinend ist am Client der Standardport nicht zu ändern- also fest programmiert. :(
  22. Hi netkilla ! Ich hab mir jetzt mal die Infos von nai genauer durchgelesen. alg.exe ist ein Windows-Dienst. Wenn andere den Laufen haben, ist das völlig ok so, bei Dir also auch. Der Wurm, auf den ich verlinkt hatte, löscht die alg.exe, deshalb kam die Meldung, w32.petch.worm!irc. Da die alg.exe noch läuft, hast Du diesen Wurm offensichtlich NICHT ! Sorry, daß ich Dir ´ne Falschmeldung gepostet hab ! :( Aber irgendwas ist ja faul an Deinem System ! btw: trackminer ist kein Virus sondern Spyware. Wenn Du Dir den regelmäßig einfängst, mußt Du Dich damit abfinden, Dir den einzufangen - und regelmäßig AdAware fahren. oder Deine Surfgwohnheiten ändern oder von Lavasoft.de die kostenpflichtigen Online-Tools kaufen. http://www.lavasoft.de/german/purchase/home/
  23. Hi gatekeeper ! Es ist also so wie immer, kein Geld, alles soll morgen laufen, aber wehe es passiert mal was ! Also doch die angedrohte DynDNS-Variante. Machen wir das also Schritt für Schritt: Für eine IPSec-Verbindung brauchst Du ein IPSec-Zertifikat. Das kannst Du bei externen ziehen (für Geld) oder auf dem w2k3 eine Zertifizierungsstelle einrichten und ein Zert für den Client ausstellen lassen. Dazu geh mal in die Suchfunktion und suche IPSec, grizzly hat da schon Romane zu geschrieben. Das nächste wär dann der VPN-Server auf dem w2k3...
  24. Oh, zu Amilo gibt es einen riesenlangen Thread hier im Board - mußt Du mal die Suche bemühen. Aber zu Deinem Problem hilft der Thread auch nicht. Wie die Graphikkarte "geschaltet" wird, wenn ein externer Monitor dranhängt, ist auch wieder herstellerabhängig. Bei Dell z.B wird das LCD dunkel geschaltet, wenn ein externer Monitor entdeckt wird beim Hochfahren.
  25. Oh, da hatte ich damals die Antwort von StefanB übersehen ! :( @fl0': Eine Lösung innerhalb von nicht mal 2 Stunden kannst Du in einem Board wirklich nicht erwarten. Du schreibst, eine Neuanmeldung funktioniert bei Dir nicht ? Heißt das, der Fehler, der dann kommt, ist, es ist kein DomainController verfügbar ? Dazu müßtest Du jetzt noch schreiben, ob Ihr in dem Netzwerk einen WinsServer betreibt. Meine Vermutung: Ihr arbeitet ohne WinsServer, Deine Win98-Clients befragen dann immer den Masterbrowser nach dem DomainController. Dieser Masterbrowser wird ständig neu ausgehandelt. Wenn nach ein paar Stunden ein PC den Masterbrowser macht, der diese Info nicht korrekt weitergibt, kann sich der Win98-Client nicht mehr authorisieren, weil er keinen DC mehr kennt. Abhilfe zu diesem Sympthom ist ein Eintrag des DC in der lmhosts. auf dem Client. Die eigentliche Fehlersuche ist allerdings schwieriger, da Win98 nicht sehr gesprächig ist. Also, gib mal bitte ein paar mehr Infos zu Deinem Netzwerk !
×
×
  • Neu erstellen...