Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! @hendy: Du hast noch nicht auf Lucyyyyyy´s Frage geantwortet, ob ein net use \\192.168.XXX.XXX\FreigabeName funktioniert !?! Wenn dies funktioniert, ist es ein Problem mit der Namensauflösung, wenn nicht, naja, dann weitersuchen...und NetBios - Port 139 in den Scan einbeziehen.
  2. Hi ! Beim Cross werden nur zwei Leitungen gekreuzt. Also müßten 2 Crosskabel bzw. 1 CrossKabel und ein Crossadapter wieder ein 1 zu 1 durchgeschleiftes Patchkabel ergeben - behaupte ich jetzt einfach mal. :rolleyes:
  3. Hi domi974 und Willkommen im Board ! Doch, doch das geht schon, aber es bedeutet eben doppelten Verwaltungsaufwand, in der NDS und im AD. Das Argument von mailfriend67, sich von Externen beraten zu lassen, die sich damit auskennen, ist wirklich nicht nur bla bla. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dein Problem in den Griff zu bekommen/zu realisieren. Eine Variante wäre der Parallelbetrieb von NDS und AD: Die User haben in jedem System einen namensgleichen Account (und gleiches Paßwort) und können die Ressourcen beider Systeme direkt nutzen (z.B. File-/Printservices von Novell), Mail der W2k3-domain. Eine andere Möglichkeit wäre, auch die NovellServer in der MS-Domain abzubilden als Server. Dann bräuchtest Du nur noch einen Client - den für MS-Netzwerke, auf den WS , aber im Hintergrund laufen immer noch NDS und AD, die User/Paßwörter müssen immer noch identisch sein (je OU in NDS und AD), sonst sehen die User nicht mehr durch mit Accounts und Paßwörtern. Ich persönlich halt nicht viel von diesen Doppelstrategien, der bessere Weg, finde ich, ist, sich für ein Netzwerksystem zu entscheiden, entweder Novell oder MS. Von beiden gibt es eine Produktpalette, die versucht, die alltäglichen Anforderungen abzudecken. In den Glaubenkrieg Novell vs MS mag ich auch nicht einsteigen, weil es für jede konkrete Situation auch eine konkrete Lösung erfordert.
  4. zuschauer

    [Frage] Was sagt ihr hierzu?

    Hi Calvin ! Was willst Du da jetzt hören ? Das ist eine ziemlich aggressive Spyware. Der Host steht irgendwo in Florida. Welche Daten die genau sammeln - wer weiß das schon ? :rolleyes: Es gibt Abwandlungen, die schon Trojanercharakter haben.
  5. Hi und Willkommen erstmal im Board ! Deine grundlegende Frage war ja, ob es stört, wenn die verschiedenen Domänen im gleiche Subnetz liegen - Nein, das ist kein Problem. Die anderen Poster haben sich schon Gedanken gemacht, wie Du da wieder eine "schöne" Domäne zurechtrückst in Deinem "Gemischtwarenladen", was sicher auch Dein Ziel ist. Dafür sollte man sich dann wirklich in der Planungsphase genügend Zeit nehmen und alle Aspekte berücksichtigen - eventuell auch externe Hilfe in Anspruch nehmen zur Analyse.
  6. Hi ! Da gibt es verschiedene Regcleaner, die die Registry mehr oder weniger gut von unnützen Einträgen befreien. Benutz dazu mal die Suchfunktion mit "Regcleaner" ! ;)
  7. Hi ! Es gibt eine Freeware, die das können soll (hab´s nie getestet): http://www.tucows.com/preview/295100.html
  8. Ich hoffe, Du hast danach neu gestartet - die Einstellungen greifen sonst nicht ! Ich glaub aber immer noch, daß es ein MTU-Problem ist - typisch dafür ist ebay.de. Die antworten übrigens nicht auf ein Ping - bei denen ist ICMP geblockt. Ok, wir machen das mal anders: Mach mal ein Ping http://www.mcseboard.de - l 1400 -f Wenn Du dann eine Antwort in der Art : "Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt." bekommst, ist ein MTU Wert von 1400 immer noch zu hoch. Du setzt dann den Wert hinter -l soweit runter, bis der Ping durchgeht (in 10er oder 20er Schritten). Dieser Wert ist dann der MTU-Wert, bei dem Du wahrscheinlich auch wieder auf ebay.de kommst.
  9. Hi ! Ich vermute bei dem ganzen ein MTU-Problem der Clients. Hast Du den MTU-Wert an den Clients runtergesetzt auf 1492 oder geringer ?
  10. Hi kano und Willkommen im Board ! Wie alt war das Backup (des Systems), älter als 30 Tage ? Kann es sein, daß es nicht ein Problem der Benutzerkonten sondern der Computerkonten war ? Wenn das Backup älter als 30 Tage war, haben die Computerkonten inzwischen automatisch andere Paßwörter. Nähere Erklärung dazu, und wie Du dies "heilen" kannst, gibt es hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;260575&Product=win2000 Warum Du die Computerkonten nicht löschen kannst, ist mir aber auch nicht klar. Was steht dazu in der Ereignisanzeige ?
  11. Hi the-x-doc und Willkommen im Board erstmal ! :) Eine Frage: Hast Du Dir Dein Posting nochmal durchgelesen, bevor Du auf "Absenden" gegangen bist - wahrscheinlich nicht ? Es ist extrem mühsam, den Sinn mitzubekommen. Zu Deinem Problem: Da sieht nach Spyware aus. Lad Dir mal AdAware von lavasoft.de und check mal damit.
  12. Hi ! Ich vermute auch, wie Sascha1971, daß Du vergessen hast, den STORE runterzufahren für ESEUTIL. Zu Deiner 2. Frage, Datenrettung ohne ESEUTIL: Ich hab die Erfahrung gemacht, daß ESEUTIL mit DatenbankLesefehlern aufgegeben hat (nach 18 Stunden) ich aber mit exmerge alle Postfächer komplett in PST-Files exportieren konnte. Danach die defekte priv1.edb löschen (nach Runterfahren der Dienste) und die Dienste neu starten. Die priv1 wird neu aufgebaut. Mit exmerge die PST wieder importieren. Exmerge findest Du auf der Install-CD zu Exw2k und eine Docu.
  13. Hi ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dein Router per DHCP die korrekte IP des DC als DNS-Server übergibt. Poste mal bitte ipconfig /all von dem Client, dazu noch die Info, welche IP Dein DC hat.
  14. Hi ! Eine ander Möglichkeit wäre, daß das Routing auf dem Switch doch nicht sauber läuft. Wenn der Ping geht, heißt das erstmal nur, daß das ICMP-Protocol korrekt geroutet wird - vielleicht dort (am Switch) nochmal die Einstelleungen checken. Zu Deiner Frage Printserver mit 2 IP: Die kostengünstigeste Variante ist wohl ein externer Printserver, der an der Parallel-Schnittstelle des Druckers angeschlossen wird (vorausgesetzt, derzeit wird eine LAN-Schnittstelle des Druckers benutzt ;) )
  15. Hi ! Die Sympthome, die Du beschreibst, sind alles Dienste, die vom RPC abhängig sind (bis auf den Lesefehler im Speicher). Kommst Du denn noch in die Diensteverwaltung - ist der RPC-Dienst gestartet ?
  16. Hallo FastGreyWolf und Willkommen im Board ! Mit Tricks würde es mit Deiner Variante (alte HD als 2. einbauen) klappen. Der einfachere Weg ist der, die neue Platte als 2. Platte einzubauen und XP ganz normal auf dieser neuen Platte zu installieren. XP legt dann automatisch ein Bootmenü an, bei dem Du wählen kannst, ob Du XP oder ME starten möchtest.
  17. Hi "User unknown" und Willkommen erstmal im Board ! Wie Du vielleicht beim Lesen bemekt hast, legen wir sehr, sehr großen Wert auf einen netten Umgangston miteinander. Dein 2. Posting in diesem Board ist weit über der Schmerzgrenze des Erträglichen hinausgeschossen.. :mad: Mäßige Dich bitte im Ton, zumal blub ganz gewiß nicht zu den "Blauäuigen" gehört, wozu DU ihn offensichtlich zählst.
  18. Hi Amalkotey und Willkommen im Board ! Mit den Betreibern von Tasknet hatte ich ziemliche Probleme, das ging bis zu persönlichen Beschimpfungen, weil ich deren Eigenwerbung unterbunden hatte. Wir waren dann so verblieben, daß sie unser Board mit ihrer Spam in Ruhe lassen. Nimm´s bitte nicht persönlich, Den Link zu Tasknet nehm ich raus ! ;)
  19. Hier noch ein Link zur Thematik Computer und Account: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;260575&Product=win2000
  20. Hi Doswork ! Das müßtest Du jetzt aber etwas genauer erklären ! Wenn Du der Netzwerkkarte eine feste IP gibst, behält sie diese, egal ob da ein CrossOverKabel dranhängt oder ein Hub/Switch !?!
  21. Hi Hercules ! Mit nslookup kannst Du aber nur eine Auflösung des Namens über einen DNS-Server testen, nicht über einen Wins-Server, ...zumindest nicht direkt - nur darüber, daß nslookup nicht funktioniert (weil beim DNS-Server nicht bekannt) , aber ein ping name geht trotzdem (weil der Name über Wins aufgelöst wird). Sehen sich die VPN-LAN-Clients selbst in der Netzwerkumgebung ?
  22. Hi ! Jo, weg - würde ich sagen ! Geh mal auf "Ansicht" - "Ordner anpassen", dort unter "Ordnerbilder" auf "Wiederherstellen".
  23. Hi ! Wie es scheint, hast Du momentan die Bandlaufwerke an dem ProduktivServer hängen, und Dein Chef sieht keine Notwendigkeit, dies zu ändern. Erklär ihm doch mal die Schritte, die notwendig sind, um einen Server neu aufzusetzen und dann die vorhandenen Bänder wieder in einer Datenbank zu katalogosieren/mergen um DANACH ein Restore fahren zu können. Das Katalogisieren dauert so lang wie ein Fullbackup. Wenn das in ein oder zwei Stunden erledigt ist, lohnt sich ein BackupServer vielleicht wirklich nicht. Kommt jetzt auf die Datenmengen an, die Du da so schaufelst. Ein Fullbackup, daß 24 Stunden braucht, bringt automatisch ein Zeitverlust von weiteren 24 h für die Katalogisierung mit sich, also inklusive Restore 48 h Totalausfall (+ die Zeit, um einen Server neu aufzusetzen mit allen Hotfixes - an ein eventuell vorhandenes SystemBackup kommst Du ja nicht ran, weil ein BackupServer fehlt !) ;) Mit der Argumentation hab ich die paar Euro für einen kleinen BackupServer bisher immer durchsetzen können
  24. Hi ! Das es an Eurem Wins liegt, würde ich auch erstmal so behaupten. Haben die Clients in den VPN-Netzwerken den/die Wins-Server in der Konfig drin ? Sind die Clients in der Wins-Datenbank auf dem Server drin - wahrscheinlich nicht !
  25. Hi ! Wenn die Verbindung über die IP-Adresse nicht geht, ist es kein Namensauflösungsproblem. Werden am Router/an den Router irgendwelche Ports geblockt ? Du schreibst, es kommen Anfragen über die 139 und die 445 an, also über Common Internet File System (CIFS) - das wär schon mal richtig. Die Frage ist also, warum reagiert der Server nicht ?
×
×
  • Neu erstellen...