Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi BWalter ! Mit dem Debugger (debug.exe) könntest Du den Wert auslesen. Ich versteh nur nicht, was der Wert Dir bringen soll ? Da steht dann irgendeine Hex-Zahl drin - mehr hast Du dann aber auch nicht ?
  2. zuschauer

    Router+VPN

    Hi pmkad ! In Austria werden die DSL-Anbindungen (vielleicht auch nicht nur die ?) über PPTP realisert. Du willst also einen VPN-Tunnel in dem VPN-Tunnel zu Deinem Provider realiseren. Das lehnt Dein Router ab, weil er das nicht kann. Ehrlich gesagt, ich könnte es auch nicht. Warum in Austria mit PPTP statt mit PPPoE gearbeitet wird, war mir schon immer ein Rätsel, weil dadurch nutzerseitige PPTP-VPN-Verbindungen nicht möglich sind, zumindest kenn ich keine Lösung. Was Du versuchen könntest, wär eine VPN-Verbindung via L2TP. Vielleicht läßt die sich über einen PPTP-Tunnel tunneln. Das hängt sehr von Deinem InternetProvider ab, ob er das kann ! PS: Wahrscheinlich ist es am Besten, Du setzt Dich mit Deinem Provider in Verbindung, und fragst nach, wie Du einen VPN-Tunnel realisieren kannst.
  3. @eckbert: Da Du saracs Hinweis, einen neuen Beitrag aufzumachen, ignoriert hast, hab ich das für Dich gemacht ! Dein Problem geht hier weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&postid=146248#post146248 :mad:
  4. Hi eckbert ! Da Du auch nach dem Tipp von saracs keinen eigenen Beitrag aufgemacht hast, hab ich Deinen Beitrag abgetrennt. Weiterhin fehlen immer noch die Info´s, welches Betriebssystem Du benutzt. Dein Problem ist seit August 2003 bekannt. Wenn Du jetzt noch Dein Betriebssystem verrätst, kann man Dir ganz einfach die Links posten, zu den Sachen, die Du brauchst, damit Du wieder Ruhe hast ! :mad:
  5. Hi ! lsass meldet sich auch, wenn er mit der NTDS-Datenbank nicht mehr zurechtkommt. Eventuell hast Du da ein HardwareProblem mit dem RAM, wenn es nach dem Booten wieder läuft. Akzeptabel sind solche Fehelermeldungen alle 3 Monate jedenfalls nicht !
  6. Hi ! @ViSIXS: MS hatte für Deinen Fall ein Update-Produkt geplant. Ob es dies wirklich jemals gab, kann ich allerdings nicht sagen. Mit einem einfachen Befehl bekommst Du Win98SE nicht über die Win98-Installation "gebügelt". Sollten hier jetzt Tipps kommen, wie es trotzdem geht: Laßt es, derartige Tipps werden "wegmoderiert" !
  7. Achje, es geht um Firmenrechner ! :shock: Wie wär´s, dem Vertriebler mal den I-Net-Zugang zu sperren ? Auf seriösen Seiten fängt man sich im Allgemeinen keine Exploits ein ! Wär bei uns ein Kündigungsgrund, wenn´s nachweisbar sein sollte... :rolleyes: Temporary InternetFiles sind profil- und damit userbezogen. Sollte also ein ziemlich eindeutiger Sachverhalt sein. Notier Dir mal sicherheitshalber die Anzahl der Stunden, die Du mit dem Problem befaßt warst.
  8. Mmh, dann stimmt wohl mit dem Font, den die Programme benutzen, irgendwas nicht. Eventuell kannst Du am Datum der Font-Dateien erkennen, welcher eventuell alte Font Dir da untergemischt wurde. Die liegen im Windows\Fonts.
  9. Wenn der IE an ist, benutzt er diese Dateien. Dann können die nicht gelöschet werden. Wenn die IE-Optionen so gesetzt sind, daß die Temp-Folder beim beenden gelöscht werden, sind die Scripte automatisch mit weg. Komplett löschen kannst Du ContentIE5.0 nicht, da die dort vorhandenen index.dat vom System in Benutzung sind. Eigentlich sollte NAV die Speicherung der Exploits auch ganicht erst zulassen. Ich denk mal, Du solltest prüfen, von welcher WEB-Side Du diese Exploits bekommst und diese dann meiden.
  10. Warum hast Du da jetzt noch 28 Byte Overhead draufgepackt ? Ich würde die MTU auf 1400 stehen lassen.
  11. Es geht auch mit einem WinsServer, je einer in jedem Netzwerk wär natürlich besser. Der WinsServer wird ja direkt angesprochen von den Clients und nicht per Broadcast erst ermittelt. Das Routing muß natürlich funktionieren. @Felix: Wenn Du in jedem Teilnetz die Möglichkeit hättest, einen WinsServer wär dies besser. Der adminsitrative Aufwand wird nicht viel größer als bei einem. Du kannst Sie alle von einem WinsManager aus administrieren. Hast Du die WinsDatenbank inzwischen gecheckt ?
  12. Hi Melone75 ! Ein Exploit ist eigentlich ein Script, was abgearbeitet wird. Dieses Script solltst Du jeder Zeit löschen können ! So auch die Aussage bei Symantec. Wie heißt denn die Datei, die Du da löschen willst ? Möglicherweise fängst Du Dir den immer wieder von der gleichen Seite und NAV springt an ?
  13. Hi Caruso und Willkommen im Board ! Ich vermute, daß da ein Font-File ausgetauscht wurde. Du schreibst Darstellung ändern brachte keinen Effekt - hast Du für die Menüs mal eine andere Schrift zugeordnet ?
  14. zuschauer

    MyDoom vs. SCO 1:0

    Werbung schon - für die Problematik. Aber auch Werbung postitiv für SCO ? Da hab ich meine Zweifel ! Wer erst durch den Wurm auf dieses Thema aufmerksam gemacht wird, landet, meiner Meinung nach, auf der Nicht-SCO- Seite ! Kann aber auch eine persönliche Fehlinterpretation meinerseits sein, weil mir die SCO-Taktik persönlich nicht behagt. :shock:
  15. Hey Beetlejuice ! Wir haben hier ein paar Regeln, unter anderem Regel Nr. 8 ! http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr8 Links zu HackerTools sind bei uns komplett unerwünscht ! Ich editiere Deine Postings aus diesem Grund !
  16. Hi felix.fritzsche und Willkommen im Board ! Nein, am WinsServer sollte es nicht liegen. Sind denn die PC´s des "großen Netzwerkes" in der Datenbank eingetragen ? Wenn nicht, check mal am Client, ob "Netbios over TCP/IP" aktiviert ist.
  17. Hi honig ! Für Deine Inet-Connections kann ein Hochsetzen des MTU-Wertes bedeuten, daß Du auf Seiten, die das ICMP-Protokoll gesperrt haben, nicht mehr rauf kommst. Im günstigsten Fall kann der Router Deine zu großen Paket selbstätig "stückeln", dann funktioniert die I-Net-Verbindung trotzdem. Auf der sicheren Seite bist Du aber, wenn Du Dich an die wie im Link von lup56 beschriebene Anleitung hälst.
  18. Hi Bellogatchi und Willkommen im Board ! Ich würde aus dem Bauch heraus auf ZoneAlarm tippen. Genauso ging es mir mit w2k und Zonealarm vor einiger Zeit. Ich konnte allerding im abgesicherten Modus ZA wieder deinstallieren. Versuch doch mal über´s Netzwerk, die Zonealarmdienste zu deaktivieren, falls der PC im Netzwerk noch erreichbar ist.
  19. Kurze Erklärung zu blub´s KurzPosting: Mit dem RegKey bleibt die IP der Karte auch erhalten, wenn Du das Kabel zum Hub abziehst. ;)
  20. Ja, aber es muß die (erste) primäre Partition auf Deiner 2. Platte sein !
  21. Hi ! Beide Protokolle brauchst Du sicher nicht. Du müßtest mal checken, was für einen VPN-Client Dein Vater benutzt. Von Cisco gibt es z.B. eine Lösung, die auch über Router funktioniert, die Protokoll 47 oder 50 nicht routen können. Die Info wär wesentlich wichtiger, um Dein Problem in den Griff zu bekommen (falls das mit ICS überhaupt geht). RRAS ist eine WindowsServer-Komponente. ICS und RRAS haben nichts miteinander zu tun. Du hast ja geschrieben, daß Du einen alten PC mit w2k als Router einsetzt. Ich hab so im Hinterkopf, daß Du statt w2k einen LinuxRouter dafür einsetzt. Da wär z.B. FLI4L für Dich interessant. Das kann man als NichtLinuxer auch in den Griff bekommen ! Die Konfig des Routers kann man auf Windows-Ebene erstellen. FLI4L kann VPN-Verbindungen durchreichen. Schau´s Dir mal an: http://www.fli4l.de
  22. Hi ! Könnte ein Verkabelungsproblem sein, Patchkabel, Switch/Hub, Dose.
  23. Hi HFS ! Zu Deiner Frage, wieso die Install-Routine nicht fragt, wohin installiert werden soll: Win98 kennt nur eine Primäre Partition, also will es Deine C: - Platte. Wenn Du Deine C:-Platte mit FAT32 formatiert hast, kannst Du Win98 dort installieren, parallel zu der w2k-Version. Hinterher mußt Du allerding eine Reparatur des w2k durchführen, damit diese auch wieder läuft. Eine andere Variante wäre die Installation eines Bootmanagers, der die erste primäre Partition vor Win98 versteckt. Das gab es hier im Board mal einen Link zu einer Freeware-Version, die recht gut sein soll. http://www.webattack.com/get/xosl.shtml, ansonsten mal nach Bootmanagern googeln.
  24. Hi masone und Willkommen im Board ! Ich glaube, Du irrst, was die Fehlerursache angeht. Der VPN-Server kennt nur die öffentliche IP (80.xxx.xxx.xxx). Ich vermute stark, daß ICS die Protokolle 47 (bei PPTP) bzw. 50 (L2TP) nicht durchreicht an den Client. Vielleicht weiß da jemand mehr, ob ICS das kann. Eine weitere Möglichkeit, daß es nicht geht (falls ICS VPN-fähig sein sollte) wäre die, daß Du die benötigten Ports nicht an den PC weiterleitest. Für PPTP wär das TCP-Port 1723 und für L2TP Port 500.
  25. Hi ! Das hört sich fast so an, als wenn Du einen "toten" Link in Deinen "Eigene Dateien" liegen hast. Wenn das Explorerfenster sich nicht schließen läßt, ist der sehr wahrscheinlich am Suchen im Netzwerk. Laß Dir mal im DOS-Fenster anzeigen, was Du so in "Eigene Dateien" liegen hast an *.lnk. Vielleicht liegt´s daran. Oder Du läßt den Explorer mal dödeln, bis er sich entschließt, doch nochwas anzuzeigen. Das kann schon dauern.
×
×
  • Neu erstellen...