Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi lcent ! Mach bitte zu Deinem Problem einen eigenen Beitrag auf: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr7 Ist zwar ein änlicher Fehler aber hat sicher andere Ursachen ! ;)
  2. Hi ! @lupo45: Der Link ist auch gut, wenn man die Hal.dll tauschen will. Laut MS läuft das aber bei w2k noch nicht stabil, erst ab XP. @biot3ch: Ich vermute einen ganz anderen "Fehler" - hatte ich auch, allerdings mit XP. Durch das Imaging werden zwar die Daten 1:1 übertragen, aber w2k/xp merkt sich bei der Laufwerkszuweisung auch die Platten/Raid-ID und bemerkt dadurch, daß der Clone nicht das Original ist und verpaßt ihm einen neuen Laufwerksbuchstaben. Ursache des ganzen scheint aber zu sein, daß beide Quelle und Ziel noch mindestens einmal gemeinsam am System gehangen haben. Wenn dem so ist, stell mal das Imaging-Original nochmal rein ins System. Wenn er dann hochfahren sollte, ändere die Laufwerkszuweisung der neuen Systempartition nach der Anleitung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=http://support.microsoft.com:80/support/kb/articles/q223/1/88.asp&NoWebContent=1
  3. Hi Ihr zwei und Willkommen im Board ! Eine Variante zur Druckerüberwachung (unabhängig vom AD) wäre pcounter: http://www.copyguard.com/products.html Ist aber nicht Freeware !
  4. Hier hat zoe seine Lösung gepostet: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&postid=132584#post132584
  5. Hi zoe ! Ich hab doch nur Dein Doppelposting geschlossen ! Du hättest doch auch in dem Originalthread antworten können, auf den ich auch verlinkt hab ! Schade, jetzt sind es wieder 2 Beiträge, sogar mit einer Lösung, aber die Lösung nicht im Thread der Problemstellung ! :( Dadurch wird es für den nächsten mit genau Deinem Problem fast unmöglich, Deine Lösung zu finden ! Ich häng in Deinem anderen Thread einen Link zu diesem ran. Aber diese manuellen Sachen könnten wir uns eigentlich sparen, wenn ...
  6. Hi ! Poste mal das Ergebnis von ipconfig /all von dem NT (indem Du den Text markierst im DOS-Fenster und hier mit STRG V reinkopierst. Du sparst Dir damit den Umweg über ein pdf-File).
  7. Doch hast Du, und zwar auf dem Computer, auf den Du zugreifen willst. In einer Arbeitsgruppe werden immer die UserAccount des PC benutzt. Wenn Du also von einem PC aus auf die Freigaben eines anderen PC zugreifen möchtest, mußt Du dem PC mit der Freigabe sagen, welcher Benutzer dieses PC Du bist (damit er prüfen kann, ob Du berechtigt bist, auf die Freigabe zuzugreifen). Normalerweise macht man das dann so, daß auf allen PC der Arbeitsgruppe die gleichen Benutzer mit den gleichen Paßwörtern existieren - dann kommt diese Abfrage nicht mehr. Einzige Ausnahme dabei ist ein User mit leerem (ohne) Paßwort. Standardmäßig ist die Freigabenutzung ohne ein Paßwort über´s Netzwerk nicht erlaubt. Dies müßtest Du in den lokalen Sicherheitsrichtlinien des PC erlauben.
  8. zuschauer

    Lohn & Gehalt

    Hi olbie123 und Willkommen im Board ! Zu Deinem Thema gibt es einen ellenlange Thread mit so ziemlich genauso vielen Meinungen wie Poster ! http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=475
  9. Hi thunder1981 und Willkommen im Board ! Eigentlich hast Du Dich mit Deiner Paßwortfrage hier im Board schon mal abseits gestellt, weil wir Anfragen zum Hacken von Paßwörtern generell nicht beantworten ! ;) Bei Dir scheint es aber nicht um ein Paßwort zu gehen, sondern um Deine Netzwerkkonfiguration. Beschreib mal etwas genauer Dein Netzwerk. Welche Windows-Version haben die Clients, wann bekommst Du die Paßwortabfrage (=was bedeutet "wenn ich in die Arbeitsgruppe gehe"?)
  10. Hi guard.at ! Dr.Melzer, unser LizenzExperte hat Dir ja in einem ähnlichen Thread scho geschrieben, daß es die "ProServer-Lizenzen" nicht mehr gibt. Du kannst also davon ausgehen, daß Du mit dem "Pro Arbeitsplatz" klarkommen mußt. Mit "unter Umständen" vermute ich, Du hast Befürchtungen, daß Dir jeder Win9x/ME-Client dauerhaft eine Lizenz entzieht, auch wenn er sich nie wieder am TS meldet. Dem ist auch so !
  11. Hi Muelli ! Win98 kennt nur eine primäre Partition ! Ohne Drittanbietertools kannst Du Win98 also nur installieren, wenn Deine jetzige 1. primäre Partition mit Fat32 formatiert ist. Dann kannst Du Win98 ganz normal installieren und hinterher mit der XP-CD eine Reparatur fahren (fixmbr) - das wird ja wohl auch bei den Recovery-CD gehen. Wenn Deine 1. Primäre Partition im NTFS- Format ist, mußt Du mit einem Bootmanager arbeiten, der die 1. primäre Partition vor Win98 versteckt und die 2. primäre als erste vorgaukelt. Da gibt es wohl auch FreewareBootmanager. Im Board wurden auch einige genannt. Mußt Du mal die Boardsuche bemühen.
  12. Hi ! Das Thema gab´s schon öfter. grizzly hat mal eine Lösung mit Boardmitteln gepostet: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=7846
  13. Moment mal @gutgmbh ! Gehört diese Umgebung auch zu dem Problem: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=22448 ? Hast Du da einen Exchange-Server und eine NotesServer parallel laufen ?? Dann wären ein paar Info´s mehr echt hilfreich !
  14. Hi golum und Willkommen im Board ! Willst Du die Berechtigungen des Postfacheigentümers ändern/einschränken - sicher nicht ! Die Berechtigungen setzt Du schon über den System Manager, aber Du müßtest genauer erläutern, was Du erreichen willst !
  15. Ja, sonst wird´s nix !
  16. @stifler: Bin ehrlich gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht ! :)
  17. Danke deubi ! So´n verstecktes Doppelposting findet "man" fast nicht ! ;) Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&postid=130755#post130755
  18. Hi naie ! Aber mit Deiner konkreten DOS-Konfiguration bist Du immer noch nicht rausgerückt ! Du kannst keine Unterstützung erwarten, wenn die Details fehlen ! PS: Du hast 2 Thread´s offen zu dem Thema, wo Du nicht oder nur sehr unkonkret reagiert hast bisher ! Willst Du das Ding zum Laufen bringen oder anderen Leuten (ohne Registrierkasse) nur die Zeit stehlen ! :mad:
  19. Hi gismo ! Ja, man kann mehrere Exchange 5.x in einer Domäne betreiben (NT4 oder w2k). Das geht aber nicht so wie unter Exw2k. Bei Ex5.x mußt Du die "Mail"-Domain (mit mehreren Exchange5.x) seperat verwalten, quasi parallel zur Domäne. Die gesamte Verwaltung der Ex5.5 geschieht dann außerhalb des AD mit dem Exchange-Admin-Tool.
  20. Ja, auf die Art geht es nicht ! Was Du machen könntest, wär, die Variable "Computername" in einem LoginScript auszuwerten.
  21. Hi Schabuwan ! An den Service Tag kommst Du nicht ran ! Ruf bei Dell an, ob sie Dich aus der Datenbank nehmen !
  22. Hi mindripper ! Danke für die Rückmeldung !
  23. Hi guard.at ! Meinst Du den ? http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=128441#post128441 ;)
  24. Jo, und der Server, der es zuerst merkt, deaktiviert TCP/IP - dann isser wech ! :D
  25. Mmh, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, läuft jetzt alles ? Na denne - ist doch super ! :)
×
×
  • Neu erstellen...