-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von guybrush
-
dann solltest du aber auch darüber nachdenken, ob du multi- oder broadcasten willst. sonst wirds gleich mal eng im ethernet ;-)
-
hallo, ich habe seit ein paar tagen das (bis vor kurzem) sporadische problem, dass mein outlook immer wieder den mailversand mit folgender fehlermeldung quittiert: Fehler (0x80070057) beim Ausführen der Aufgabe "Microsoft Exchange Server - Nachrichten werden gesendet": "Der Vorgang kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Mindestens ein Parameterwert ist nicht gültig." es ist office 2003 standard sp3 latest, der exchange 2003 sp2 läuft auf einem windows server 2003 standard sp2 latest. letzte woche ist das problem sporadisch aufgetreten, ich habe es genervt einfach mit einem neustart von outlook beendet. dann gingen die mails raus. dann allerdings hat das auch nichts mehr geholfen. ich habe diesbezüglich nur die info gefunden, dass outlook express intalliert sein muss. ist es auch. die kiste ist auf dem neuesten stand, ich habe mittlerweile echt keine ahnung mehr, was das sein könnte. bei allen anderen usern läufts einwandfrei, nur bei mir nicht. schön langsam wirds peinlich ;-) kann mir da vlt. jemand einen tip geben? lg johannes
-
Welcher Dateisystemtreiber?
guybrush antwortete auf ein Thema von warbird001 in: Windows Forum — Allgemein
ich würde mal pauschal sagen: nein. es wird halt einfach auf das dateisystem zugegriffen, jedoch wird nirgends gespeichert, mit welchem treiber das geschieht. wenns eine linux-live cd ist, dann schreibt der treiber (höchstwahrscheinlich ntfs-3g) ja auch nicht irgendwo rein, dass diese oder jene datei mit dem linuxtreiber gelesen/geändert wurde. ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich wüsste jetzt spontan keine möglichkeit, sowas im nachhinein zu klären. lg johannes -
kann hier nachgelesen werden: http://www.vmware.com/pdf/vi35_systems_guide.pdf ansonsten von vmware (oder dem distributor) checken lassen. systemtyp angeben und gut ist (zumindest bei mir - proliant dl380 g4). hier noch der compatibility guide: VMware Compatibility Guides - VMware und die ultimate white box (scheint mir eine kompatibilitätsliste zu sein für consumerprodukte) lg johannes – natürlich. ein physikalischer server bekommt seine taktung per interrupts. diese methode funktioniert in einer virtuellen umgebung nicht mehr wirklich (klick) 2 weitere informationequellen sind diese hier: PFE Ireland : Virtual Domain Controllers and Time Synchronisation und TAC 9710 -Virtualizing a Windows Active Directory Domain Infrastructure cheers johannes
-
hi, gerade gefunden: klick hier kann für die enterprise-version des ssl-explorers eine 2 Concurrent User Lizenz erstellt werden (dauert nichtmal 2 minuten, wenn man noch keinen account hat. sonst noch schneller). Der ssl-explorer ist eine ssl-vpn appliance, die für linux (gui/rpm), unix, windows und macos verfügbar ist. ich habe sie in einer frühen beta mal getestet, und ich war schon sehr beeindruckt (mal abgesehen von der etwas trickreichen installation unter linux). die enterprise version bietet neben der frei erhältlichen opensource-variante "enterprise-features", wie z.b. virtuelle keyboards usw... lg johannes ps.: ich habs auf einem alten 1he server mit 512mb ung 1ghz laufen gehabt. sollte aber schon 1gb ram sein, 1ghz und alles läuft mit einer handvoll usern flüssig (in etwa, hab keine hardcorebelastungstests gemacht).
-
sql-server zu virtualisieren ist prinzipiell kein problem (ich sage bewusst: prinzipiell). ich habe hier einen windows server 2003 mit sql server 2005, beides 64bit, auf einem esx 3.5 laufen. als hardwareunterbau dient ein FuSie RX300 S3 mit 16GB. Wichig bei einem DB-Server wäre, dass du ordentliche SAS-Platten verwendest (haben bessere zugriffszeiten bei wahlfreiem zugriff als sas und scsi -> lt. HP) und kein RAID5. am besten ein raid 10 mit so vielen spindeln als möglich. läuft bei uns einwandfrei (der sql hostet unsere navisiondatenbank, die ja bekanntlich recht performancehungrig ist). wichtig für sql: je mehr ram, desto besser. v.a. ab sql 2005 ist das speichermanagement sehr gut implementiert, je mehr speicher vorhanden, desto mehr teile der db werden dorthin ausgelagert, was zu weniger plattenzugriffen führt. des weiteren habe ich unseren root-dc und den msx2003 auf einem zweiten rx300 laufen, beides ohne nennenswerte probleme (ACHTUNG: bei dc-virtualisierung UNBEDINGT auf die zeitsynchronisierung achten, sonst bekommst du ordentliche probleme!!!!!!!). ich würde generell Siemensserver empfehlen, das ist aber eher subjektiv. die großen hersteller kann man sicherlich alle verwenden (HP, FuSi, IBM).
-
da ich in bälde auch meine beiden citrixen virtualisieren werde, hier mal ein paar kleine links dazu, die dir sicher helfen könnten: Virtrix - Virtual Tricks: VMware: Best practices for deploying Citrix on ESX A short guide to virtualizing Presentation and Terminal servers on VMware ESX 3 - From BrianMadden.com es kommt natürlich immer auf deine anwendungen an. ich habe, wie squire, nur navision und vereinzelt office published. die kisten haben pro ~20 user 2-3gb ram. läuft problemlos, die cpu´s idlen rum...
-
türlich tobi: das wrap hat sein EOL schon erreicht, aber trotzdem: klick der nachfolger der wraps sind die alix-boards. für beide jeweils gibt es eine variante der monowall. die 1.2er branch läuft auf den wraps, nicht aber auf den alix-boards (basiert auf BSD 4 -> hardwareunterstützung). die 1.3er branch läuft auch auf den alix. und das wahnsinnig stabil. ich hatte bis jetzt noch gar keine probleme. und natürlich noch der link zur mono: m0n0wall lg johannes
-
Zertifizierungen für Studenten
guybrush antwortete auf ein Thema von Muffel in: MS Zertifizierungen — Allgemein
hast du dazu einen link? mir wäre das neu, würde es aber natürlich begrüßen. ich schließe mich einem meiner vorredner an: ein softwareentwickler sollte tiefgehendes wissen der betriebssysteme haben. windows ist ja bekanntlich kein nischenprodukt. ich würde den LPIC in verbindung mit dem MCP für Vista (wie heisst der jetzt? MCTS??) kombinieren. Da kann man reden was man will. Ich hatte auf der Uni einen Lektor, der fachlich sehr stark war. Tiefen- und Detailwissen war vorhanden. Und natürlich stand Linux an erster Stelle. Als er dann zufällig neben mir auf einem XP-Rechner meine Noten checken sollte, hat er sich angestellt wie ein frisch gebohrenes Kalb bei den ersten gehversuchen. Das war wirklich peinlich. Lange rede kurzer Sinn: ich würde jedem angehenden Akademiker fundiertes wissen in den verbreiteten betriebssystemem anraten. die comptia-schiene kenne ich nicht, ccna usw. könnte man nach erfolgreicher absolvierung der netzwerkkurse anbieten (meiner meinung nach nicht das schlechteste), jedoch mit einem ordentlichen labor zum üben. sonst wird es wieder nur so eine braindump-partie... generell ist nichts gegen viel bildung zu sagen, allerdings würde ich eher auf weniger zertifikate setzen, die, die man hat, sollte man aber zu recht besitzen. lg johannes -
Er ist da - VMWARE ESXi Hypervisor for free
guybrush antwortete auf ein Thema von Minutourus in: Virtualisierung
kleiner tip: root-access kann man leicht mit folgendem tool realisieren: Veeam: VMware ESX Virtualization Management (ne feine GUI). ausserdem sollte man sich dei veeam-tools generell anschauen, sind ein paar feine sachen dabei (z.b.: Veeam FastSCP 2.0 for VMware - VMware ESX Virtual Server Management) lg johannes -
ich habe in allen unseren zweigstellen eine kleine monowall auf einem wrap-board laufen, genau für diesen zweck. dazu habe ich mir eine kleine loginpage gebastelt, die auch nicht so schlecht ausschaut (meiner meinung nach): läuft tadellos, zwar noch in der 1.2x version, aber mehr brauchts nicht. ich teste gerade die neue 1.3x auf einem alix aus, u.a. wegen der neuen voucher-unterstützung. lg johannes ps.: falls jemand sich die arbeit sparen will und die loginseite gern haben will, einfach posten oder pn.
-
falls ich das richtig deute, ist das tool recht umständlich zu konfigurieren - ich muss ja immerhin alle sql-abfragen wissen, die ich sicher an den server weiterleiten kann. ich pflege ja quasi eine statement-whitelist, oder verstehe ich das falsch? des weiteren ist mir nicht ganz klar, ob das tool nun rein für iis in verbindung mit ms sql geschrieben worden ist, oder ob es auch andere iis-applikationen, wie z.b. owa schützen kann? lg johannes
-
Hallo, da ich sie gerade gebraucht und nur mit mühe gefunden habe: warum gibt es von der access 2003 runtime keine downloadversion? 2000, 2002 und 2007 gibt es zum download. die für die version 2003 benötigte ist anscheinend nur auf der professional-cd vorhanden. downloads gibts net. und dann finde ich immer wieder verweise auf die visual studio for office develover tools (oder so ähnlich), wo ich meine mdb einpacken und mitsamt der runtime weitergeben kann. mir ist das komplett unverständlich. ein anruf bei microsoft hat mein gedankenchaos nur verschlimmert: der hotliner meinte nur: "die reine runime allein bringt ihnen ja nichts" (:suspect: :suspect: und wie war es dann mit früheren versionen???) ich bitte um aufklärung! ;-) lg johannes
-
Günstige Fernwartungs-Software wie Teamviewer
guybrush antwortete auf ein Thema von Citrix in: Windows Server Forum
hmm, das finde ich nicht. mal abgesehen von ssl-vpn würde ich nicht einfach so auf irgendeiner kiste mal eben nen vpn-zugang zu mir in die firma einrichten. und was willst du dann in der firma? nicht alle systemhäuser haben permanente tunnel zu ihren kunden. ausserdem verschlüsselt RDP nur mit 40, 56 oder 128 bit. andere lösungen mit 256 oder höher... lg johannes -
Das könnte man auch alternativ mit dem FSMT erledigen. Nur aufpassen, dass du vor dem Start der Prozedur auf der rechten Seite das Zielshare umbenennst. Ich habe das FSMT bei meiner Migration unseres Fileservers auf ein NAS (mit storage server 2003) verwendet. Volumen ca. 500GB bei >600.000 Files. Problemlos funktioniert (kleiner Tip: was ich gleich gemacht habe bei der Umstellung ist die Aktivierung der ABE). lg johannes ps.: bez. schemaupdate habe ich hier auch eine kleine erklärung. ignoriere bitte das design, ich komm einfach nicht dazu, das zu ändern... lg
-
Günstige Fernwartungs-Software wie Teamviewer
guybrush antwortete auf ein Thema von Citrix in: Windows Server Forum
wenn man "irgendwo" ist und nur einen internetzugang zur verfügung hat z.b. lg -
bin schon angemeldet - oder zumindest vorgemerkt. ;-) mal schauen, obs nächstes jahr besser geht...
-
Umstieg auf Kaspersky - wie sind die Erfahrungen?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
2008 ist bei uns noch nicht im einsatz. wird wohl auch noch eine ganze weile dauern, bis das kommt. von daher also kein problem. btw: was erfüllte der 2008er für dienste? mail, file, ...? -
Barcodedrucker für Navision gesucht
guybrush antwortete auf ein Thema von Stonehedge in: Windows Server Forum
wir verwenden für den barcodedruck folgende (zebra´s) - jeweils 3 stück: zebra LP2844 und diesen hier ich hatte zwar bei beiden probleme, sie ordentlich einzurichten, aber die supportbeauftragten firmen sind sehr kompetent (zumindest die in österreich - bsr.at, falls du sie brauchst). wenn sie mal laufen, laufen sie tadellos! lg johannes -
Umstieg auf Kaspersky - wie sind die Erfahrungen?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
wow! DAS nenn ich mal einen erfahrungsbericht ;-) vielen dank, hast es mir noch ein wenig leichter gemacht lg johannes -
Umstieg auf Kaspersky - wie sind die Erfahrungen?
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
hallo, ich spiele mit dem gedanken, von CA ITM 8.1 auf Kaspersky Enterprise Space Security umzusteigen. Dazu wollte ich aber noch kurz mal die Frage in die Runde werfen, ob jemand die Software im Einsatz hat und mir einen kleinen Erfahrungsbericht geben kann? Im Portfolio der zu schützenden Systeme ist reichlich vorhanden: SQL 2005 (32 & 64 bit) Exchange 2003 Bald auch Lotus 2000, XP und Vista Clients Citrix-Server Storage-Server, usw... Lt. unserem Systemhaus sollte das alles kein Problem sein. Was sagt ihr dazu? Wer hats, und wie läuft das System? lg Johannes -
Alter Domänencontroller noch in "AD Standorte und Dienste" vorhanden?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
das liegt an den fleißigen mods/admins, der wurde schon ausgebessert ;-) -
Alter Domänencontroller noch in "AD Standorte und Dienste" vorhanden?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
okidoki - alles klar! vielen dank ;-) lg johannes ps.: man verzeihe mir den schreibfehler im threadtitel... -
Alter Domänencontroller noch in "AD Standorte und Dienste" vorhanden?
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
hallo, ich habe letzte woche einen alten DC demotet, funktionierte einwandfrei und wurde an die standorte repliziert. Auch die DNS-Einträge sind fort. Jetzt wollte ich zum troubleshooten eines anderen problemes eine händische replikation anstossen, aber in der "Active Directory Standorte und Dienste" MMC ist der alte, zum memberserver heruntergestufte DC noch vorhanden. Er ist in der Baumstruktur der DC´s dieses Standortes noch gelistet, jedoch ohne jegliche Einträge, also quasi "nackt". Wie kommte das, und kann ich ihn so ohne weiteres per RMB löschen? lg johannes -
naja, da gibts auch andere. mir ist es schon mehr als 1x passiert, dass bei einem updatemarathon die FuSi downloadseite nicht gegangen ist (.de & .at)... ich bin dann einfach auf die .com ausgewichen, die ging zu der zeit.