Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.206
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. @saracs: naja, ich bin mir nicht so ganz sicher, wie detailliert google indiziert. man könnte ja mal vergleichen, mit ein paar ausgewählten suchbegriffen. aber prinzipiell würde ich die boardsuche vorziehen. @team: ok, mit der begründung der ressourcen kann ich leben. jedoch würde ich das mit den 5 sek. für premiummember nicht aus den augen verlieren. ich *schätze* mal, dass es nicht schwer sein sollte, das zu implementieren. aber das soll eure entscheidung sein. ich tendiere für 2009 so oder so zu einer premiummitgliedschaft, von daher käme mir das eh nur zugute.
  2. hallo, immer wieder, wenn ich nach etwas suche hier im board, muss ich mich über die 15-sekündige zwangspause aufregen, die einem da aufgebrummt wird. v.a. wenn eine suche keine ergebnisse liefert ist das sehr ärgerlich. um es (für mich) auf den punkt zu bringen: das ist wirklich das einzig nervige hier. bei gästen sehe ich es ja ein, aber bei authentifizierten usern? bringt das wirklich so den nutzen (evtl. im sinne von verminderten datenbankabfragen)? ich deponiere hier also hochoffiziell meinen vorschlag, diese zwangspause zu entfernen (oder sich zumindest intern mal darüber zu unterhalten ;) ). in diesem sinne - ein schönes wochenende euch allen. lg johannes
  3. hi, ich habe die aufgabe bekommen, einen kalender zu erstellen, auf den von den 2 mit msx ausgestatteten niederlassungen zugegriffen werden kann. ich bin mir da aber nicht sicher, wie das mit der replikation ausschaut? wie muss ich vorgehen, um beiden niederlassungen zugriff auf den gleichen kalender zu geben? es ist eine domäne mit 2 sites. lg und danke johannes
  4. du kannst du vm´s mit dem kostenlosen konverter nach esx konvertieren. der muss allerdings schon laufen. wo läuft denn nun der vmware server? sprich: auf welcher hardware? es gibt auch möglichkeiten, den esx auf "normaler" hardware zum laufen zu bringen: ESX on a Whitebox ICT-Freak.nl Ultimate VMWare ESX Whitebox dafür muss halt die hardware schon vorhanden sein. das liegt dann natürlich in deinem ermessen, ob dir das zusagt, oder ob du doch lieber zu zertifizierter serverhardware greifen willst. wenns nur um eine testumgebung geht, ist das alles kein problem. produktiv würde ich da genau überlegen. lg johannes
  5. stimmt. aber das lässt sich rel. einfach aus der welt schaffen. da gibts einen vmware knowledgebase artikel. das ist (mittlerweile) bei mir kein thema mehr. das ist mir jetzt auch irgendwie bewusst geworden. ich habe zwar schon in einer testumgebung mit snapshots gearbeitet, aber da hats keine probleme gegeben. tja, wieder mal bin ich um eine erfahrung reicher. – stimmt, es gibt eine zusätzliche schicht, die aber gewaltige vorteile mit sich bringt. diesen einen nachteil kann man vmware nicht zulasten legen, es war da eher unwissenheit meinerseits. bez. support: klick wenn du darauf anspielst, lokal noch einen dc zu installieren, muss ich dir recht geben. der ist schon in planung, wird aber erst in den weihnachtsfeiertagen installiert werden. vorher ist der betrieb einfach zu jektisch. das ist mir bewusst, nur ist das meines erachtens nach ein starker eingriff in die netzstruktur. und das mache ich nicht mal soeben am mittwoch abend vorm bier trinken gehen, da muss ich vorher schon recht passabel recherchiert haben. ich lese alle deine links, speziell deine blogeinträge. die haben mir schon so manches mal sehr weitergeholfen. erwischt - ich habe ihn nur überflogen. allerdings ist der tab noch offen, und wird fix gelesen. nur hatte ich inzwischen kurzzeitig keine zeit mehr. danke derweil, ich werfe für heute das handtuch. der dienst läuft, und den fehler werde ich morgen ausmerzen. lg johannes
  6. naja, nachdem mittlerweile auch microsoft die virtualisierung offiziell supported, und ich auch nur positives gehört habe bis jetzt, mache ich mir da keine gedanken (mehr). natürlich lasse ich mich da auch gern eines besseren belehren. beim recovern des dc habe ich sehr viel gesnapshottet. allerdings war das alles im abgesicherten modus. kann natürlich leicht sein, dass es da was gegeben hat. der server ist zum glück nicht der einzige dc, am remotestandort steht noch einer. eben über diesen scheint nun die anmeldung zu laufen. zum thema forest function level updaten: ich habe schon mit dem gedanken gespielt, müsste da aber noch ein wenig recherchieren. prinzipiell ists ja kein thema, und geht leicht von der hand. nur habe ich noch nicht genug über eventuelle risiken gelesen. kannst du mir da evtl. ein bißchen was erzählen? derzeit habe ich 2 standorte mit einer ad-domain, die via vpn permanent verbunden sind. nur 2003-dc´s, einmal R2 SP2 und einmal "nur" SP2. lg johannes //edit: in der knowledge base steht was vom fehler 2095, bei mir ist es jedoch 2103. auch funktioniert die replikation sauber und ordentlich. habe es mit neuen a-records im dns und mit rechten/usern/gruppen im ad schon getestet. wird sauber nach england repliziert.
  7. hallo, seit kurzem habe ich bemerkt, dass die anmeldung an unserer domäne relativ lange dauert. auch meine arbeiten in dsa.msc wurden auf einem dc in der zweigstelle, über die wir per vpn verbunden sind, abgewickelt. im eventlog findet sich folgender fehler: jetzt frage ich mich, wie denn sowas nur zustande kommen kann? ich habe den server nie zurücksichern müssen. vor einiger zeit hatte ich auf der (virtuellen) maschine mal einen bluescreen, der den server für +1 tag ausser gefecht gesetzt hat. den hab ich dann aber wieder reanimieren können. wie kann sowas passieren, und noch wichtiger: wie kann ich den fehler wieder entfernen? wenn ich den anmeldedienst starte (er befindet sich im status angehalten), dann läuft der wieder. ob sich clients erfolgreich authentifizieren können, muss ich erst testen. mfg johannes ps.: der server ist der erste server der domäne - sie läuft im gemischten windows 2000 modus.
  8. hallo stephan, das problem besteht weiterhin. wobei ich eigentlich ausschließen möchte, dass es sich um ein clientproblem handelt, da alle clients auf einmal davon betroffen sind. genau das macht mich stutzig... mfg johannes
  9. hallo, ich naher zukunft werde ich der einfachheit halber unsere domäne und die unseres verkaufsbüro´s über eine vertrauensstellung "zusammenhängen". die beiden domänen arbeiten im gemischten windows 2000 modus, ob ich einen raise mache, weiß ich nicht. also im schlimmsten fall 2 unidirektionale vertrauensstellungen. was mir jedoch nicht ganz klar ist: werden nur authentifizierungsanfragen an den entsprechenden dc weitergeleitet oder wird in der jeweils anderen domäne auch ein replikat des anderen AD erstellt? gibt es irgendwelche "risiken" beim erstellen/arbeiten mit vertrauensstellungen? wenn der trust erstellt ist, kann ich ja wie gewohnt auf z.b. shares in domäne a berechtigungen vergeben für user aus domäne b. muss ich da noch irgendwas beachten? hat der admin aus domäne a zugriff auf domäne b und umgedreht? vielen dank schonmal ;-) mfg johannes
  10. hi, die citrix-user sind natürlich auch domänenuser. nur hat bei uns jeder seinen "normalen" anmeldenamen an der domäne, und einen citrixuser mit dem schema ts-domänenbenutzername. mit diesem melden sie sich am CWI an.
  11. hi, bei meiner CPS4 (fr3) farm habe ich das problem, dass die user sich seit einiger zeit "doppelt" anmelden müssen. ich habe seperate user für citrix und die domänenanmeldung. die user loggen sich via CWI ein, und sobald vom citrix client (mix aux 9.xxx und 10.x) das "checking your credentials"-fenster kommt, poppt vom windows 2003 std-server dahinter der klassische loginbildschirm auf. dort muss dann nochmal das passwort des citrixusers eingegeben werden, und dann läuft auch alles. ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, was geändert wurde, ist einfach schon zu lange her (und damals war ich bis über beide ohren mit wichtigerem zu). vielleicht kann mir hier jemand einen tip geben? ich komm einfach nicht drauf. lg johannes
  12. nein, definitiv nicht ;) es ist jetzt noch kein konkretes projekt/problem von mir. es geht mehr um meine "planung im kopf" für das nächste jahr. aber bis das ansteht, fließt noch viel wasser den inn runter... lg und danke für die anregungen. johannes
  13. hi, nicht wirklich akut, aber dennoch von interesse: wenn ich 2 autonome domains habe, die beide den gleichen domainnamen intern verwenden (z.b. mehrere niederlassungen eine firma in verschiedenen ländern, früher autonome IT, jetzt soll alles zusammengepackt werden) wie z.b. firmenname.local, wie könnte ich die beiden dann konsolidieren? vertrauensstellung zwischen 2 domains mit gleichem namen wird meines erachtens nach nicht funktionieren. was gäbe es sonst für wege? mir würde noch einfallen, die kleinere auf den einheitlichen 2003er function level hoch zu heben, und danndie domain umzubenennen. dann ginge es wieder mit vertrauensstellungen usw... fällt das aber flach würde mir keine zufriedenstellende lösung einfallen... lg johannes
  14. guybrush

    Thin Clients

    ich habe in meiner alten firma viel mit wyse und thintune gearbeitet. wobei die wyse wirklich schrottig waren, eine sehr hohe rma-rate... thintune waren etwas besser, aber auch nicht das gelbe vom ei...
  15. der file system auditor von scriptlogic könnte was für dich sein... lg johannes
  16. IOS ist das betriebssystem der meisten cisco-geräte. CLI ist das Command Line interface, also die konsle. aber SDm kenn ich selber nicht. ich schätze mal, es wird der nachfolger des PDM sein (Pix device manager -> javatool zum verwalten der cisco pix) lg johannes
  17. mag sein, aber man möge mir verzeihen, in anbetracht der zeit... ;-)
  18. ich muss gesthen, jetzt nicht den ganzen thread gelesen zu haben. du willst ein script, welches eine reihe von rechnern neu startet, und dann nach erfolgtem reboot ein anderes script ausführt? verstehe ich das richtig? ein lösungsansatz wäre, auf einem share, auf die alle user zugriff haben dieses script zu legen, welches nach erfolgtem reboot ausgeführt werden soll. in das generelle, per gpo definierte logonscript (\\domäne\sysvol\.....) ein if exist scriptpfad\scripgname call scriptname. so habe ich gewisse aufgaben auch gelöst. die if-abfrage steht generell in meiner netlogon.bat, und falls ich mal was zu tun habe lege ich das entsprechende file in den pfad. ich hoffe, dir einen lösungsansatz gegeben zu haben. lg johannes
  19. hmm, die karte hat einen realtek chip. aber ich denke, du wärst im ubuntuforum besser aufgehoben. dann würde das teil sicher bald lauffähig sein. lg johannes
  20. welche karte hast du denn?
  21. versuche mal ein älteres ubuntu. die hardwareerkennung ist sehr gut, und auch die performance sollte gut sein...
  22. guybrush

    Linux NTFS-3G Erfahrungen?

    klick ich war so frei ;-)
  23. wo hab ich nur meinen kopf. bin kürzlich von etrust auf kaspersky umgestiegen, und der checkt auf verschlüsselte verbindungen. kaspersky hängt sich da überall dazwischen. hab dieses feature deaktiviert, nun läuft alles wieder wie gewohnt... manchmal wundere ich mich schon über mich selbst... ;-)
  24. das wurde ja jetzt schon des öfteren genannt. ich habs schon gezogen, vielleicht komme ich heute abend mal dazu, es auszuprobieren...
  25. hallo, ich bekomme seit kurzem dubioser weise immer wieder die bekannte meldung im firefox, dass das zertifikat dieser webseite selbstsigniert sei und somit nicht vertrauenswürdig ist. an sich ja kein ding, nur dass es mir jetzt bei vmware, watchguard und a-trust passiert ist. und das kann ich beim besten willen nicht glauben, dass diese 3 riesen sich kein ordentliches zertifikat leisten können/wollen. woran kann das liegen/könnt ihr das bitte mal nachprüfen (also wenn wer ff 3 latest verwendet, mal kurz bei watchguard einloggen probieren z.b.) macht mich jetzt echt ein wenig stutzig, das ganze... lg johannes
×
×
  • Neu erstellen...