Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. Hallo, ist es möglich, auf einem SQL-Server einen SQLExpress zu installieren (jeweils 2005)? Falls ja, gibt es da irgendetwas zu beachten? LG Johannes
  2. hi sunny, klaro - UPHC hab ich gleich am anfang installiert. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass mit dem CF5 das Problem behoben wurde - wer davon betroffen ist, soll an bo-support@kaspersky.com ein mail schreiben, mit den üblichen details (verwendete software-versionen von kav, server, citrix, und wo die profile liegen). bitteschön - freu mich, wenn ich auch mal was zurückgeben kann. lg johannes
  3. hi. auch wenn der thread schon etwas älter ist, ich habe das problem nun gelöst: auf dem betroffenen system habe ich einfach die standard sicherheitseinstellungen angewandt und dann mit dem CTX_SmaUser Re-creation Tool den user neu angelegt - die dienste gestartet und gut ist. es brauchte dafür halt 2 reboots, aber naja. und für alle, die das systemlaufwerk remappt haben: einfach die vorlage öffnen und c:\ durch z.b.: x:\ ersetzen (nicht händisch, sind 3884 einträge ;-) und wichtig für alle, die sich das antun wollen/müssen: vorher ein ordentliches backup machen, vlt. nen clonestand (wenns kein DC ist), oder besser ein snapshot (falls esx), dann geht der restore schneller. vielleicht kann ich dem einen oder anderen damit helfen. grüße johannes
  4. hi, nachdem ich nun schone eewig probleme mit meinen roaming profiles hatte, bin ich nun draufgekommen (dank des geisterblitzes eines freundes), dass es da ein problem mit der kaspersky enterprise security in dieser konstellation gibt. meine user haben beim rückschreiben des profils bei irgendwelchen .lnk-dateien den fehler bekommen "Der Netzwerkpfad konnte nicht gefunden werden". Da es da im Kasperskyforum schon einige threads dazu gibt, aber anscheinend noch keine lösung, wollte ich das hier einfach mal deponiert haben. Vielleicht erspare ich dem einen oder anderen ja ne nachtschicht. beste grüße johannes
  5. hallo, mich beunruhigt ein wenig, dass unsere stm-datei im vergleich zu früher zur edb recht groß ist (edb = 37gb, stm = 17gb). gibt es da einen richtwert, in welchem verhältnis die stm zur edb stehen soll (so z.b.: 4:1)? und wie stehts mit den transaktionsprotokollen? gibt es da einen richtungsweisenden standardwert? ich verwende exchange 2003 std. sp2 auf einem server 2003 std. R2, beides auf deutsch. beste grüße johannes
  6. eben eben, es ist ja wirklich NUR auf diesem einen dc. er repliziert ja auch sauber (getestet mit user, passwortänderung und ou´s), nur eben läuft die sache nicht rund. aber es passt mir jetzt nicht schlecht, dass du "meinen weg" prinzipiell nicht als schlecht einstufst. dann bin ich schonmal nicht schlecht am weg. ;)
  7. hi, repadmin /kcc bescheinigt mir einen tadellosen zustand, repadmin /showrepl weiß eigentlich auch nur gutes zu berichten. einzig dcdiag findet meine nicht funktionierende ntp-infrastruktur etwas schlecht. wobei ich da noch so ein, zwei probleme habe, da die server unter esx laufen. trotzdem ist die zeit in meinem netz, auch in den niederlassungen konsistent. ich mache mich jetzt mal daran, das zu fixen. aber allein daran kanns ja wohl nicht liegen? @daim: mein gedanke wäre eher der gewesen, das problem durch den neuen dc zu lösen. fsmo-rollen rüber, replikation abwarten, eventlogs checken für ein paar tage, und dann den schlechten dc demoten? schlechter plan? grüße und danke johannes
  8. hi, seit langem "spinnt" einer meiner domänencontroller. er hat sich wohl von einem bluescreen nicht mehr richtig erholt. dieser dc hält alle fsmo-rollen, des weiteren ist er der erste domänencontroller der domäne. "nebenbei" macht er noch so kleinigkeiten wie printing, dns, und die adminsoftware der hipath läuft darauf und das citrix webinterface. ansonsten idlet er eigentlich nur rum. die fehler machen sich in diversen eventlogeinträgen bemerkbar, wie z.b.: userenv 1030 & 1058 ntds kcc 1925 (screenshots kommen morgen nach - irgendwie spinnt mein ftp gerade). dies hat sich v.a. in langsamen authentifizierungen usw. bemerkbar gemacht, da somit alles über den anderen dc via site2site vpn der anderen niederlassung erledigt wurde. da das so natürlich nicht geht, habe ich nun einen neuen windows server 2003 R2 aufgesetzt und diesem promoted zum zusätzlichen dc. jetzt gibt es natürlich fehler bei der replikation: EventID 53258 | EventID 1586 jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie ich weiter vorgehen soll. der dc ist zwar erst "frisch gebacken" (1h alt), der soll aber natürlich sauber laufen, bevor ich weitermache. kann mir zur weiteren vorgehensweise jemand einen tip geben? lg und danke, johannes
  9. freut mich, dir damit geholfen zu haben. oft habe ich schon nach sowas gesucht, v.a. wenns ums neu aufsetzen diverser maschinen geht. lg johannes
  10. hallo kollegen, ich habe gerade ein kleines, feines tool gefunden, um lokale odbc-verbindungen im- und exportieren zu können. und das beste daran ist: es is freeware: link zur produktpage downloadlink habs grad versucht, odbc-verbindung von xp exportiert und unter vista wieder importiert. hat wunderbar geklappt. lg johannes
  11. naja, mit kanonen auf spatzen kann schon sein. wenn man aber die anschaffung mehrerer accesspoints anvisiert, oder noch mehr hp-equipment hat, oder sich einfach nur damit beschäftigen will, ist es schon eine feine sache. ich z.b. verwalte meinen cisco catalyst auch nur mit dem cisco network assistant. einfach nur, weil die gui extrem komfortabel ist, und ich so auch recht einfach die config exportieren kann und IOS updaten. es ist einfach nicht verkehrt, sich mit solchen managementtools auseinander zu setzen. lg und guten morgen ;-)
  12. ich habe diesbezüglich mal mit microsoft (österreich) telefoniert. sie meinten, man brauche dafür eine weitere lizenz. nach langem hin und her hat man sich auf eine diskussion mit mir bez. bartPE eingelassen. scheint so, dass ihnen das eher ein dorn im auge ist...
  13. hi, ich bin auf der suche nach einem günstigen rackmountkit für einen Fujitsu-Siemens F200: die gibts original leider nur noch im ersatzteilmarkt, und sind daher sauteuer. kennt jemand eine quelle für gebrauchtes o.ä., oder hat selber vielleicht sowas rumliegen und braucht es nicht mehr? wäre mir wirklich ein anliegen, dann wäre der einzige floorstand auch schön verstaut. lg johannes
  14. hmm, bei mir nicht? link ist auch da... k.a. was da nicht funktioniert hat?
  15. hallo, ich habe bei einer userin das problem, dass beim drucken aus navision folgender fehler ausgegeben wird: lt. unserem navisionsupport ist das eine windowsfehlermeldung. der user ist kein lokaler admin, domänenuser, auf den drucker (hp laserjer 4345 mfp) bestehten genügend rechte (printing aus anderen apps funktioniert). ich habe schon diverses getestet, es muss also ein lokales problem sein. kann mir da jemand einen tip geben? mfg johannes
  16. guybrush

    Cisco vs. Vyatta

    hi, danke für deine infos. es steht jetzt auch nicht zur debatte bei uns, wir haben unser equipment zur zeit, es hätte mich nur interessiert, ob die bei uns schon fuß gefasst haben. der vorteil wäre halt der, dass es eben ein linux ist, und somit auch u.a. virtualisiert werden kann. auch ist die masse an linuxadministratoren evtl. größer als die von cisco-experten. aber nachdem das für mich eig. irrelevant ist, brauche ich mir darüber nicht den kopf zu zerbrechen. mich hätts einfach interessiert.
  17. guybrush

    Cisco vs. Vyatta

    hi, ich wollte mal fragen, ob jemand schon praxiserfahrung mit vyatta gemacht hat? auf ihrer webseite preisen sie sich ja ordentlich als "cisco-nachfolger" an. die featureliste schaut auch dementsprechend aus, aber es würde mich interessieren, ob sich vyatta in diesen kreisen schon einen namen gemacht hat? lg johannes
  18. ich fahr gleich aufm heimweg zur tanke. muss das heft haben! ;-) u.a. ist auch ein artikel über nas-systeme im eigenbau dabei. passt mir sehr gut, da ich dafür schon seit wochen recherchiere. mal schauen, hoffentlich geht der artikel über freenas hinaus.
  19. @saracs: naja, ich bin mir nicht so ganz sicher, wie detailliert google indiziert. man könnte ja mal vergleichen, mit ein paar ausgewählten suchbegriffen. aber prinzipiell würde ich die boardsuche vorziehen. @team: ok, mit der begründung der ressourcen kann ich leben. jedoch würde ich das mit den 5 sek. für premiummember nicht aus den augen verlieren. ich *schätze* mal, dass es nicht schwer sein sollte, das zu implementieren. aber das soll eure entscheidung sein. ich tendiere für 2009 so oder so zu einer premiummitgliedschaft, von daher käme mir das eh nur zugute.
  20. hallo, immer wieder, wenn ich nach etwas suche hier im board, muss ich mich über die 15-sekündige zwangspause aufregen, die einem da aufgebrummt wird. v.a. wenn eine suche keine ergebnisse liefert ist das sehr ärgerlich. um es (für mich) auf den punkt zu bringen: das ist wirklich das einzig nervige hier. bei gästen sehe ich es ja ein, aber bei authentifizierten usern? bringt das wirklich so den nutzen (evtl. im sinne von verminderten datenbankabfragen)? ich deponiere hier also hochoffiziell meinen vorschlag, diese zwangspause zu entfernen (oder sich zumindest intern mal darüber zu unterhalten ;) ). in diesem sinne - ein schönes wochenende euch allen. lg johannes
  21. hi, ich habe die aufgabe bekommen, einen kalender zu erstellen, auf den von den 2 mit msx ausgestatteten niederlassungen zugegriffen werden kann. ich bin mir da aber nicht sicher, wie das mit der replikation ausschaut? wie muss ich vorgehen, um beiden niederlassungen zugriff auf den gleichen kalender zu geben? es ist eine domäne mit 2 sites. lg und danke johannes
  22. du kannst du vm´s mit dem kostenlosen konverter nach esx konvertieren. der muss allerdings schon laufen. wo läuft denn nun der vmware server? sprich: auf welcher hardware? es gibt auch möglichkeiten, den esx auf "normaler" hardware zum laufen zu bringen: ESX on a Whitebox ICT-Freak.nl Ultimate VMWare ESX Whitebox dafür muss halt die hardware schon vorhanden sein. das liegt dann natürlich in deinem ermessen, ob dir das zusagt, oder ob du doch lieber zu zertifizierter serverhardware greifen willst. wenns nur um eine testumgebung geht, ist das alles kein problem. produktiv würde ich da genau überlegen. lg johannes
  23. stimmt. aber das lässt sich rel. einfach aus der welt schaffen. da gibts einen vmware knowledgebase artikel. das ist (mittlerweile) bei mir kein thema mehr. das ist mir jetzt auch irgendwie bewusst geworden. ich habe zwar schon in einer testumgebung mit snapshots gearbeitet, aber da hats keine probleme gegeben. tja, wieder mal bin ich um eine erfahrung reicher. – stimmt, es gibt eine zusätzliche schicht, die aber gewaltige vorteile mit sich bringt. diesen einen nachteil kann man vmware nicht zulasten legen, es war da eher unwissenheit meinerseits. bez. support: klick wenn du darauf anspielst, lokal noch einen dc zu installieren, muss ich dir recht geben. der ist schon in planung, wird aber erst in den weihnachtsfeiertagen installiert werden. vorher ist der betrieb einfach zu jektisch. das ist mir bewusst, nur ist das meines erachtens nach ein starker eingriff in die netzstruktur. und das mache ich nicht mal soeben am mittwoch abend vorm bier trinken gehen, da muss ich vorher schon recht passabel recherchiert haben. ich lese alle deine links, speziell deine blogeinträge. die haben mir schon so manches mal sehr weitergeholfen. erwischt - ich habe ihn nur überflogen. allerdings ist der tab noch offen, und wird fix gelesen. nur hatte ich inzwischen kurzzeitig keine zeit mehr. danke derweil, ich werfe für heute das handtuch. der dienst läuft, und den fehler werde ich morgen ausmerzen. lg johannes
  24. naja, nachdem mittlerweile auch microsoft die virtualisierung offiziell supported, und ich auch nur positives gehört habe bis jetzt, mache ich mir da keine gedanken (mehr). natürlich lasse ich mich da auch gern eines besseren belehren. beim recovern des dc habe ich sehr viel gesnapshottet. allerdings war das alles im abgesicherten modus. kann natürlich leicht sein, dass es da was gegeben hat. der server ist zum glück nicht der einzige dc, am remotestandort steht noch einer. eben über diesen scheint nun die anmeldung zu laufen. zum thema forest function level updaten: ich habe schon mit dem gedanken gespielt, müsste da aber noch ein wenig recherchieren. prinzipiell ists ja kein thema, und geht leicht von der hand. nur habe ich noch nicht genug über eventuelle risiken gelesen. kannst du mir da evtl. ein bißchen was erzählen? derzeit habe ich 2 standorte mit einer ad-domain, die via vpn permanent verbunden sind. nur 2003-dc´s, einmal R2 SP2 und einmal "nur" SP2. lg johannes //edit: in der knowledge base steht was vom fehler 2095, bei mir ist es jedoch 2103. auch funktioniert die replikation sauber und ordentlich. habe es mit neuen a-records im dns und mit rechten/usern/gruppen im ad schon getestet. wird sauber nach england repliziert.
  25. hallo, seit kurzem habe ich bemerkt, dass die anmeldung an unserer domäne relativ lange dauert. auch meine arbeiten in dsa.msc wurden auf einem dc in der zweigstelle, über die wir per vpn verbunden sind, abgewickelt. im eventlog findet sich folgender fehler: jetzt frage ich mich, wie denn sowas nur zustande kommen kann? ich habe den server nie zurücksichern müssen. vor einiger zeit hatte ich auf der (virtuellen) maschine mal einen bluescreen, der den server für +1 tag ausser gefecht gesetzt hat. den hab ich dann aber wieder reanimieren können. wie kann sowas passieren, und noch wichtiger: wie kann ich den fehler wieder entfernen? wenn ich den anmeldedienst starte (er befindet sich im status angehalten), dann läuft der wieder. ob sich clients erfolgreich authentifizieren können, muss ich erst testen. mfg johannes ps.: der server ist der erste server der domäne - sie läuft im gemischten windows 2000 modus.
×
×
  • Neu erstellen...