Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. Hallo, Ich habe im Unternehmen eine Handvoll Nokia E75, die via Active Sync auf ihr Postfach zugreifen. Das funktioniert eigentlich auch recht gut, nur ein neues Gerät will einfach nicht. Konfiguriert genau ident wie die anderen auch, identer softwarestand, aber ich erhalte immer folgende Fehlermeldung: Sichere Verb. für Server erforderlich. 'Profil' > 'Verbindung' > 'Sichere Verbindung' zu 'Ja' ändern. Das Problem ist nur, dass die sichere Verbindung schon so eingerichtet ist. Ich hänge irgendwie in der Luft - vlt. hat jemand von euch einen Workaround. Ich hab so im Netz nichts adequates gefunden. Beste Grüße Johannes
  2. Mir geht´s um meine ESX-Hosts. Wenn ich da einen Trunk auf Switch A und einen auf Switch B hänge, und beide am gleichen vSwitch hängen, sollte das doch funktionieren? Zumindest in der Theorie sehe ich da keine großen Probleme. Die ergeben sich dann aus der Differenz zwischen Theorie und Praxis ;-)
  3. Ach, doch leider nicht mit der 2000er Serie. Ab der 3000er geht´s. Finde ich wiederum sehr schade. Jetzt ist guter Rat teuer. Ist es möglich, zwei Trunks mit z.b. 2 Links zu erstellen, und jeden Trunk auf einen Switch zu legen? Mit RSTP sollte ich damit einen ähnlichen Effekt erzielen können. Jetzt ist nur die Frage, wie sich RSTP mit Trunks verträgt. Wenn ich so auf die Uhr schaue, werde ich das heute wohl nicht mehr herausfinden....
  4. Hi, danke für die Rückmeldung - mit "distributed trunking" als Suchbegriff geht das alles ja ein wenig flotter. Anscheinend geht das mit meinen Switchen (3xJ9022A, 1xJ9020A) - ich bin gerade dabei, das zu prüfen, und melde mich ggf. nochmal zu Wort. Besten Dank bis hierhin, und solltet ihr nochwas ausfindig machen, her damit! ;) Schönen Abend/Gute Nacht Johannes
  5. dann wünsch ich dir viel spass beim spielen ;-)
  6. Als Denkanstoss zum Thema SID/Clonen möchte ich jetzt mal diesen Link von Mark Russinovich in den Raum werfen: Mark's Blog : The Machine SID Duplication Myth Abgesehen von WSUS (und ich schätze mal, allen anderen Managementapplikationen von MS wie SCCM, SCOM usw...) scheint NewSID/Ghostwalker eigentlich für die Fisch´ zu sein?
  7. ist dein switch managebar? falls ja, kannst du ja mal schauen, ob der irgenwelche meldungen ausspuckt (hatte sowas mal mit einem Procurve J9028A, ähnliches scenario). Aus irgendeinem Grund hatte ich da eine Menge Broadcasts von einem Port. Den abgestöpselt, und alles ging. Vlt. gibts auch Probleme beim aushandeln des Duplexmodus. Wenn der Switch nicht managebar ist, vlt. mal auf dem Pseudoserver und auf einem Client einen fixen Duplexmodus einstellen und nochmal probieren (beides rebooten - nur zur Vorsicht)...
  8. Hi, Ich habe 2 Procurve J9022A im Haus. Jetzt möchte ich zwecks Redundanz meinen Fileserver (Fujitsu-Siemens NX40) mit 4 Nic´s teamen, dieses Team aber aufteilen auf die beiden Procurves. Sprich: von dem Viererteam 2 Kabel auf Switch#1 und 2 Kabel auf Switch#2. Sollte nun ein Switch abrauchen, sind zumindest die Clients auf #2 nicht vom Fileserver abgeschnitten. Läuft alles gut, habe ich halt richtig dick Bandbreite (v.a. beim Backup meiner VMs fein). So richtig eine Idee habe ich aber noch nicht, wie ich das anstellen soll. Team auf dem FS erstellen ist kein Problem (prinzipiell). Aber wie mach ich das dann Switchseitig? Denen muss ich ja auch stecken, dass die 4 Ports ein virtueller Trunk sind? Ich würde mich über ein wenig Licht ins Dunkel freuen... LG und DANKE Johannes
  9. Naja, ESXi ist halt gratis, Hyper-V nicht. Ich habe jetzt vlt. überlesen, welche virtuellen Maschinen toasti laufen lassen will. Vlt. hat er ja die Lizenzen, dann wärs eine Alternative...
  10. Genau das würde ja m.E. Sinn machen, oder? Dann hast du als Testumgebung für dein virtuelles Gefielde ein schwaches iSCSI-SAN. Damit kann man sich schon ein wenig spielen. Geschwindigkeitsboosts wirds zwar nicht geben, aber rein als Spielplatz finde ich so eine Lösung nicht ganz schlecht. Eine 2. Maschine + managed Switch dazu, und los geht das fröhliche Herumprobieren...
  11. Sodala, dann nochmal für die Langsamen ;-) Du hast einen Proliant mit 3 Platten. Auf die 160er willst du den ESXi installieren, und zugleich einen Datastore einrichten, auf dem dann Openfiler läuft. Dann die beiden 1TB-Platten als größtmögliche virtuelle Platten einrichten, und die dann per virtuellem Software Raid 1 zusammenstöpseln? In diesem Falle wäre es fast besser, die beiden Platten als RAW-Device einzubinden, meiner Erachtens nach. ODER: Du installierst dir auf der Maschine den Openfiler, und organisierst dir noch einen physikalischen ESXi, der dann darauf via iSCSI zugreifft. Wäre auch noch eine Alternative... @nicht böse gemeint: keine Angst, habe ein dickes Fell ;-)
  12. Hi Toastie, ich hab deinen Post jetzt nur überflogen, aber das OS vom OpenFiler würde ich auf jeden fall auch auf das RAID legen. Da es eine Spiegelung is, bleibt dein SAN/NAS vor einem Ausfall sicher. was bringt die eine Spiegelung der Daten, wenn du nicht dran kommst? Evtl. noch eine Zweite 160er organisieren, und dann 2 R1 laufen lassen. OF benötigt nur ca. 2GB speicher (getestet auf einem DOM mit 2GB). Von daher verlierst du fast nichts, bekommst aber ungleich mehr an Sicherheit zurück... Lg Johannes
  13. Hallo, Ich plane gerade ein Upgrade aller meiner 2003er Server (SP2 und R2 deutsch und englisch) auf eine einheitliche 2008R2 (englisch, 64bit wo nötig) Struktur. Da ich jetzt noch ein wenig Wildwuchs habe (z.T. noch OEM-Versionen auf physikalischen Servern in den Aussenstellen, deutsche und englische Versionen, 32bit und 64bit), suche ich gerade eine Art "Upgradematrix", wo ersichtlich ist, welche Version ich wohin upgraden kann. V.a. würde mich interessieren, ob ich von einer OEM-Version auf eine Volumenslizenz, von einer deutschen auf eine englische Version, und von 32bit auf 64bit updaten kann. Kann mir da jemand eine Auskunft geben, oder einen Link posten? Beste Grüße Johannes
  14. Hallo, Ich möchte gerne eine Instanz vom SQLExpress samt dazugehöriger DB´s entfernen. Die ist als Leiche nach der deinstallation vom vRanger übrig geblieben. Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber da wird meist nur von irgendwelchen Registryeingriffen gesprochen. Das möchte ich mir eig. auf einem Produktivsserver sparen, wenns geht. Verschärfend kommt noch dazu, dass das sa-Passwort für diese Instanz nicht mehr verfügbar ist. Kann mir vlt. jemand einen Tip geben? Beste Grüße Johannes
  15. Mal eine ganz ****e Frage: Der R2 wird doch erst ende April gelauncht - siehe: http://www.microsoft.com/germany/events/sqlserverlaunch/ Wie seid Ihr dazu gekommen? Habe SA, aber in meinem eOpen auch noch nichts entdecken können? LG Johannes
  16. Hi Stephan, Wenn es mit R2 wieder geht, sind meine Probleme gelöst. SA habe ich für Citrix und MS, von daher habe ich alle "Spielzeuge" in aktuellster Version zur Hand. Ich dachte eben nur, dass ab 2008+ das remapping nicht mehr funktioniert. Wünsch dir noch ein feines Wochenende LG Johannes
  17. Hi, Unter 2003 war es ja noch möglich, das C-Drive (z.b. mit dem Citrixtool) auf einen anderen Buchstaben zu mappen. Unter 2008(R2) anscheinend nicht mehr. Ist euch eine Methode bekannt, dies trotzdem zu machen? Beste Grüße Johannes
  18. hi Toasti, Schau dir mal OpenFiler an. Die Variante bis 2TB und ohne HA ist kostenlos. Er ist zwar recht Ressourcenhungrig im Vergleich zu FreeNAS, aber da OpenFiler auf Linux basiert und FreeNAS auf BSD ist die Sambaimplementierung (solltest du die für deine Bilder verwenden wollen) sicher schneller. iSCSI-Target ist auch kein Problem. Dann kannst du dort auch deine VMs lagern und via iSCSI ansprechen. Jetzt schlag mich nicht, aber wäre für deine Zwecke nicht auch eine VMware Workstation oder Virtualbox (verwende ich ganz gerne für meine Tests) ausreichend? Oder geht es dir explizit um den ESXi? Lg Johannes
  19. Das TS-439U-RP scheint wirklich recht gut zu sein. Habs eh schonmal in einem Newsletter gesehen, wo es angekündigt wurde. Der Preis liegt irgendwo bei ~ € 1000,- brutto. Dann noch 4 günstige Platten dazu und fertig. Ich lass mir das Gerät mal anbieten von meinem Distri, mal schauen, wo wir hinkommen. BTW@MEhrismann: hast du eine Ahnung, welcher Atom dort verbaut ist? N270/N330/...? Sie geben nur Atom 1.6GHz an....
  20. 500Mhz - das wird so eine übliche Marvel Risc CPU sein, schätze ich mal. Danke für die Info!
  21. Hmm, ich hab jetzt mal gedacht, ich wiresharke jetzt mal ein paar klicks im CRM, aber das Capturefile (nur gefiltert) hat nach einer Liste von 250 Kontakten, und dem öffnen eines Kontaktes schon knappe 740kb... bin mir nicht sicher, ob das so stimmen kann?? Ich frage mal kurz bei meinem MS-Partner, die CRM bei uns implementiert haben. Vlt. wissen die was konkretes. Sobald ich was höre, melde ich mich wieder zu Wort.
  22. Die € 1k,- würden mich nicht stören. Es is ja kein Kriterium, dass der Schnickschnack nicht drauf ist. Ich würde nur nicht extra dafür bezahlen wollen. Was hast du in deiner 1000 Euro Config Nettokapazität? Kannst du mir ein paar Zahlen zum Datendurchsatz nennen? LG
  23. Ich würde mich glücklich schätzen, hätte ich @home eine LWL-Verbindung ins RZ. ;-) Es geht um eine Produktive Maschine. In der Nacht werden die Server gesichert (lokal aufs NAS), und dann soll eben unter Tage diese Sicherung auf das Remote-NAS gesichert werden. LG Johannes
  24. Hast du schonmal versucht, CRM über den WAN-Link zu benutzen? Ist es bei dir performant? Ich hab mich grad schnell auf einen Server in England verbunden, und mir kommt das alles sehr träge vor, obwohls eine Webbapp ist. Also prinzipiell sollte es vergleichbar mit einer "regulären" Webseite sein. Ich versuchs heute Abend nochmal von daheim aus, kann nat. auch sein, dass meine Citrixsessions meine BB fressen. Bei 20-50 Clients (alle in der gleichen Aussenstelle, oder alles Roadwarrior) wäre eventuell auch das Thema WAN-Acceleration interessant. V.a. bei HTTP hat das in meiner Teststellung damals quasi Wunder vollbracht.
  25. Hi, Ich habe ins benachbarte RZ eine Glasfaserleitung mit 1GBit. Dort steht eine alte 1HE LaCie Box, die aber durch den VIA-Prozessor und die (ab Werk verbauten) 256MB RAM nicht wirklich den Mörderdurchsatz hat. Ich hab schon den RAM erweitert und diverse andere Ecken und Enden angepasst, aber das NAS ist uns mittlerweile einfach zu langsam. Jetzt bräuchte ich einen Nachfolger mit 1HE, ~3TB-4TB Nettokapazität und schnellem Durchsatz. So "Schnickschnack" wie iSCSI, Bittorrentclient, Webserver u.dgl (wie es derzeit recht oft angeboten wird) brauche ich alles nicht. Rein SMB und vlt. FTP genügt mir völlig. Einen Eigenbau will ich eig. vermeiden. Bitte jetzt nicht googeln und die Links hier reinposten - bin ich schon durch. Mich würden v.a. Erfahrungswerte interessieren usw... Vielen Dank Johannes
×
×
  • Neu erstellen...