Jump to content

the_brayn

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.094
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von the_brayn

  1. Hiho, aus einem Newsletter von gestern Abend: -------------------------------------------------------------- 3. Die Gefahr kommt aus dem Netz -------------------------------------------------------------- "Es ist eine feindselige Umgebung da draußen", sagt der Ex-Hacker und jetzige Sicherheitsberater Kevin Mitnick gegenüber der USA Today (1) . Mit "da draußen" meint er das Internet. In Zusammenarbeit mit der Zeitung hat Mitnick ein interessantes Experiment durchgeführt. Sechs Rechner mit sechs verschiedenen Software-Installationen wurden an das Internet angeschlossen - Windows Small Business Server 2003, Windows XP Service Pack 1, Windows XP Service Pack 1 mit ZoneAlarm, Windows XP Service Pack 2, Macintosh OS X und Linspire (Linux) - dann hat man gewartet. Nur vier Minuten hat es gedauert, da wurde erfolgreich in den Rechner mit Windows XP Service Pack 1, das sich als das unsicherste System erwies, eingebrochen. Dabei war das gleiche System, um die kostenlose Version der Firewall ZoneAlarm ergänzt, wesentlich sicherer vor Angriffen und wird nach er Linux-Installation als sicherstes System bezeichnet. Insgesamt wurden in zwei Wochen über 305.000 Angriffe gezählt. (1) http://www.usatoday.com/tech/news/computersecurity/hacking/2004-11-29-honeypot_x.htm Gruß Guido
  2. the_brayn

    9.11: Firefox 1.0 kommt!

    Hiho, aus einem Newsletter von gestern Abend: -------------------------------------------------------------- 2. "Feuer!" - Firefox bläst zum Angriff -------------------------------------------------------------- "Firefox" (1) ist ein kostenloser Webbrowser, entwickelt von hunderten Programmierern. Mit einer ganzseitigen Anzeige wurde in dieser Woche in der FAZ (2) für den Browser geworben. Ungewöhnlich, die Anzeige bestand lediglich aus dem Wort "FEUER!" einem kurzen vierzeiligen Text, gefolgt von einer Liste mit 2.403 Namen. Die Namen stehen für die Spender, die innerhalb von nur einer Woche 48.000 Euro gesammelt haben, um den Browser bekannter zu machen. "Firefox" ist am 9. November in der Version 1.0 erschienen. Mehr als zwei Jahre lang hatte die weltweite Entwicklergemeinschaft an dem Programm getüftelt. Die neue Version wurde bereits über acht Millionen Mal (3) heruntergeladen. Damit holt die Software im Browserkrieg gegen Microsofts Internet Explorer weiter auf. Derzeit liegt der "Firefox"-Marktanteil bei 5,5 Prozent. (1) http://www.mozilla.org/products/firefox/ (2) http://www.firefox-kommt.de/?q=node/40 (3) http://www.spreadfirefox.com/ Gruß Guido
  3. Hiho, ich kann da nur zu Spezialisten raten, nachdem was du schon angestellt hast: http://www.ontrack.de/service/ Kostet einiges und dauert bestimmt auch etwas. Gruß Guido
  4. Hiho, >Die IP vergibt ein DNS-Server dynamisch Der DNS Server vergibt keine IP´s. Sowas macht ein DHCP. Hat der DNS Server eine feste IP? Hat der DNS Server eine Weiterleitung (IP des ISP-DNS) eingetragen? Gruß Guido
  5. Hiho, IMHO brauchst du für jeden Zugriff auf irgend einen vom Server bereitgestellten Dienst eine Zugriffslizenz. Egal OB DC, DHCP, DNS, File oder Druckserver. Gruß Guido
  6. Hiho, schau mal ob die gehen, ansonsten den weg über die HP Hotline wählen. http://h200003.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DriverDownload.jsp?locale=de_DE&pnameOID=12574&taskId=135&prodTypeId=12169&prodSeriesId=63916&lang=de&cc=de&swEnvOID=227 Gruß Guido
  7. Hiho drstar Zitat OP >habe ein neues system mit asus a7n8x-e deluxe, 3 ghz >Im Bios wird die Hd als 160GB Disk erkannt Gruß Guido
  8. Hiho, schau mal nach dem hier: http://www.janaserver.de Kostet für Firmen etwas. Gruß Guido
  9. Hiho, und das hier? http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324949 Gruß Guido
  10. Hiho, >nen Controller für 133er ATA Platten tut's auch der ist gut. Den mussi mir merken *kopfschüttel* Gruß Guido
  11. Hiho >kann mir jemand sagen, wie hoch die CPU-Auslastung mit Norton System Works 2005 ( komplett mit GoBack ) steigt! ungemein. Gruß Guido PS: Sagen wir mal so, ein 750KG Anhäger hinterm Trabbi ist was anderes als am Ferrari. Ohne etwas über die "Zugmaschine" zu erfahren wirds schwierig dazu was zu sagen.
  12. Hiho, >.... KFZ-Mechanikerin. >ich bin gar nicht in der IT, darf ich trotzdem bleiben? >Erbitte Asyl für Cat. wer sich als Frau in dem Beruf durchgeschlagen hat darf alles *fg* *duckundwech* Gruß Guido
  13. Hiho, >Was kann man da noch machen? gepostete Links lesen? Gruß Guido
  14. Hiho, Arbeitsplatz -> rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Registerkarte "Erweitert" -> Button Umgebungsvariablen klicken -> neu -> oben genannte Variable setzen. Arbeitsplatz -> rechte Maustaste -> Verwalten -> Gerätmanager -> alt+A (Ansicht)-> alt+G (Ausgeblendete Geräte anzeigen) -> Alle Geräte mit einem Ausrufezeichen oder Kreuz deinstallieren -> Neustarten Gruß Guido
  15. Hiho puk, >HD unter DOS bzw. Windows installation Partitionieren und formatieren. Eventuell wird eine falsche größe angezeigt, >unter Windows ist sie dann jedoch richtig. Ich kann Dir jetzt nicht so ganz folgen >Hat bei mir jedenfalls geholfen. Und? Gruß Guido
  16. Hiho, @sonnenbb wie kommst du jetzt auf ein externes Gehäuse? Und das "Blechgehäuse" vom Rechner wird daran wohl nichts änern ;) @op http://www.48bitlba.com/enablebiglbatool.htm Teste mal das Tool. Gruß Guido
  17. Hiho, >ich ärger mich mal wieder über windows. Dann programmiere Dir selber etwas *g* >ich weiß es gibt kein papierkorb im Netzwerk, .... richtig >kennt vielleicht jemand eine möglichkeit den papierkorb zu umgehen? Es gibt keinen, wie willst Du den dann umgehen? Wenn du so etwas in der Art haben willst beschäftige Dich mal mit Schattenkopien. Ist IMHO aber nur bei W2K3 möglich. Gruß Guido PS: Windows kAnN soGaR GrOß- uND kLeinSchReiBung *fg*
  18. Hiho, http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=29406&highlight=konto+erstellen Gruß Guido
  19. Hiho, geht IMHO nur über eine unattended Installation. Gruß Guido http://support.microsoft.com/?kbid=236621 oder HauRuckMethode: http://support.microsoft.com/?kbid=322014
  20. Hiho, http://www.microsoft.com/germany/learning/zertifizierung/default.mspx http://www.microsoft.com/germany/learning/mcse/default.mspx http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsa/mcsa_mcse.asp Was willst Du denn machen? Von der "Stellenbeschreibung" her sind es 2 Paar Schuhe. Gruß Guido
  21. Hiho, evtl wie oben im nachgeschobenen Link. Gruß Guido
  22. Hiho, >Der Rest als eigene Partition, kann auch erstmal weg fallen, es soll nun erstmal die C:\ mit 10GB installiert werden beim Rollout mit RIS nicht möglich. >How to do? Ertelle vorher die Partitionen oder scripte es über Zusatztools: http://www.mcseboard.de/archiv/32/2004/03/3/25514 Gruß Guido Hiho zum 2.: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=6443
  23. Hiho, @ kobalt irgendeiner ist halt immer der Buhmann. Das meiste wird seine Gründe haben. Gruß Guido
  24. Hiho, > Wenn ich den Sinn richtig verstanden habe, müsste dieses Profil doch auf dem Server gespeichert werden. >Damit wenn ich mich von einem anden clienten anmelde ich auch alle meine Einstellungen habe. Habe ich vergessen etwas einzustellen? ja, auf Servergespeicherte Profile umzustellen *g* Eigenschaften des Users (in AD) -> Profil -> Profilpfad >Und noch etwas, ich habe es bisher auch nicht geschaft Programme auf dem Server für die clienten zur verfügung zu stellen Software über die Gruppenrichtlinien gehen IMHO nur msi Dateien. Punkt Softwareeinstellungen in der GPO (User oder PC bezogen) Gruß Guido
  25. the_brayn

    Printserver

    Hiho, schon mal F1 probiert? Aus der W2KServerhilfe: Drucken und Druckserver Wenn Sie einen Drucker hinzufügen, der mit einem Netzwerkadapter direkt an das Netzwerk angeschlossen ist, haben Sie zwei Möglichkeiten zum Implementieren der Druckfunktionalität: Sie können einen Drucker entweder auf jedem Benutzercomputer direkt hinzufügen oder ihn einmal auf einem Druckservercomputer hinzufügen und anschließend jeden Benutzer über den Druckservercomputer mit dem Drucker verbinden. Drucken ohne Druckserver Stellen Sie sich im Zusammenhang mit der ersten Methode folgendes Szenario vor: Für eine kleine Arbeitsgruppe ist ein kleines Netzwerk vorhanden, welches nur aus wenigen Computern und einem Drucker besteht, der direkt mit dem Netzwerk verbunden ist. Jeder Benutzer im Netzwerk fügt den Drucker zu seinem Ordner Drucker hinzu, ohne ihn freizugeben, und legt eine eigene Treibereinstellung fest. Der Nachteil dieser Konfiguration besteht darin, dass die Benutzer den wahren Status des Druckers nicht kennen. Jeder Computer verfügt über eine eigene Druckerwarteschlange, in der nur die von diesem Computer gesendeten Druckaufträge angezeigt werden. Sie können nicht feststellen, an welcher Stelle sich der eigene Druckauftrag im Verhältnis zu allen Druckaufträgen von andern Computern befindet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Fehlermeldungen, z. B. bei Papierstau oder leerem Papierschacht, nur in der Druckerwarteschlange für den aktuellen Druckauftrag angezeigt werden. Außerdem werden alle mit dem zum Drucken gesendeten Dokument zusammenhängenden Vorgänge auf diesem Computer ausgeführt. Drucken mit einem Druckserver Bei der zweiten Methode zum Einrichten der Druckfunktionalität wird ein Computer, auf dem Windows 2000 Server ausgeführt wird, als Druckserver verwendet. Der Drucker wird diesem Computer hinzugefügt und für die anderen Benutzer freigegeben. Mit einigen Einschränkungen können Sie auch Windows 2000 Professional als Druckserver einsetzen. Ein solcher Druckserver unterstützt keine Macintosh- oder NetWare-Dienste, und es sind nur 10 Verbindungen innerhalb desselben lokalen Netzwerks (LAN) zulässig. Das Drucken mit einem Druckserver bietet folgende Vorteile: Die Einstellungen für die Druckertreiber werden auf dem Druckserver verwaltet. Auf jedem mit dem Drucker verbundenen Computer wird die gleiche Druckerwarteschlange angezeigt. Dadurch kann jeder Benutzer erkennen, an welcher Stelle sich sein Druckauftrag im Verhältnis zu den anderen auf den Druck wartenden Aufträgen befindet. Da Fehlermeldungen auf allen Computern angezeigt werden, kennen alle Benutzer den wahren Status des Druckers. Einige Verarbeitungsschritte werden vom Clientcomputer an den Druckserver übertragen. Für Administratoren kann zum Überwachen von Druckerereignissen ein einziges Protokoll eingerichtet werden. Der einzige Nachteil beim Verwenden eines Druckservers besteht darin, dass ein Computer als Druckserver eingesetzt werden muss. Dieser Computer muss jedoch kein dedizierter Computer sein. In der Regel werden Druckserver auf Servern implementiert, die auch andere Aufgaben erfüllen. Gruß Guido
×
×
  • Neu erstellen...