Jump to content

the_brayn

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.094
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von the_brayn

  1. Hiho, wenn du schon bei Ontrak bist, hole Dir die Daten mit EasyRecovery zurück. Weitere Recoverytools findest Du über die Boardsuche. Gruß Guido
  2. Hiho, eigentlich ganz einfach: Freigabe setzen, dort Vollzugriff zulassen. Nun Die Eigenschaften der Unterordner -> Registerkarte Sicherheit: dort den jeweiligen User die gewünschten Rechte geben und Jeder rausnehmen. Dran denken den Admin mit Vollzugriff lassen. ;) Gruß Guido
  3. Hiho, ist bei Schlepptops nicht möglich. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;254105 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;309044 Gruß Guido
  4. Hiho, >Welche Möglichkeiten bzw. Einstellung muss ich vornehmen um dyndns zum routen zur aktuellen ip zu bewegen? hierzu wäre vielleicht interessant welchen Router du hast. Gruß Guido
  5. Hiho, was für Geräte hängen zwischen dem DHCP und dem Client? Darf Dein DHCP auch Adressen an BootP-Clients vergeben? (Eigenschaften des Bereiches) Gruß Guido
  6. Hiho, schau mal hier durch: http://support.microsoft.com/search/default.aspx?catalog=LCID%3D1031&query=0X0000008E&x=8&y=14 Gruß Guido
  7. Hiho, was passiert, wenn du die HDD mit Stromversorgung anschließt? Gruß Guido
  8. Hiho, Punkt eins: y nicht i, Punkt zwei: startet das auch ohne interne HDD? Also nur vom Stick? Habe mit BartPE leider noch nichts gemacht, nutze dafür andere "Varianten" Gruß Guido
  9. Hiho, >Kann ich das Problem irgendwie lösen? Ganz einfach: nein. Zwei Möglichkeiten: HDD in den Rechner bauen oder DOS auf die USB HDD instaliieren. Gruß Guido
  10. Hiho, Eigenschaften Ordner -> Sicherheit -> Erweitert -> Überwachung? Gruß Guido
  11. Hiho, >per nslookup den Namen von Server1 und dann die IP-Adresse (sowohl 127.0.0.1, als auch LAN-IP) aufzulösen verstehe ich jetzt nicht ganz, 127.0.0.1 ist die Loopbackadresse. Mit dieser kann man wohl nicht den Namen eines anderen Rechners auflösen Gruß Guido
  12. Hiho, zum Teil bin ich ja durch Dein Posting durchgestiegen, aber es wäre einfacher, wenn du das, worauf du dich beziehst darüber zitierst. Gruß Guido
  13. Hiho, stellt sich hier die Frage, _wer_ packt dir so eine Batch in den Autostart? Der Admin? Wenn es kein Mobbing ist soll das so sein. Ein Virus? Dann entferne erst den Virus, danach kümmer dich um die Batch. Deine Kollegen? Wende Dich an deinen Admin. Gruß Guido
  14. Hiho, ist der Rechner Mitglied der Domäne? Kann der Client auf Netzlaufwerke des Servers zugreifen? Gruß Guido
  15. Hiho, IMHO gar nicht, aber evtl kennt jemand anderes ne Möglichkeit. Hast Du schon mal in der Bordsuche/goolge gestöbert? Gruß Guido http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=45170&highlight=usb+stick http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=4117&highlight=usb+stick http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=48440&highlight=buchstabe http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=47663&highlight=buchstabe
  16. PS: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/DOS_Clients_an_Windows_2003_Server.htm neuer Link für SMB Singing. Die Änderung erfolgt direkt in der Default Domain Controllers Policy: (Einige der Einstellungen sollten bisher noch auf "Nicht konfiguriert" stehen.) <-- Dies greift auf den DomainControllern, nicht auf den 9xClients
  17. Hiho, die Richlinie greift nicht auf dem 98-Client. Dieser kann mit GPO/Richtlinien nichts anfangen. Gruß Guido
  18. Hiho, https://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=46833&highlight=vmware Gruß Guido
  19. Hiho, IMHO ist der "feste" LW-Buchstabe für USB-Drives der erste nach den lokalen Laufwerken. NetzLW sollten von Z: abwärts vergeben werden. Gruß Guido
  20. Hiho, http://global.giga-byte.com/Motherboard/Support/FAQ/FAQ_List.htm schau mal unter Hardwareinstall. Gruß Guido
  21. Hiho, net group ist dein Freund. Oder willst du das in einer Domäne machen? Gruß Guido
  22. Hiho, Active Directory-Domänen verwenden Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) zur Speicherung einer Vielzahl von Konfigurationsinformationen, einschließlich der Kennwortrichtlinieneinstellungen. Obwohl Active Directory ein hierarchischer Verzeichnisdienst ist, der mehrere Ebenen von Organisationseinheiten (OUs) und mehrere GPOs unterstützt, müssen die Kennwortrichtlinieneinstellungen für die Domäne im Stammcontainer der Domäne festgelegt werden. Beim Erstellen des primären Domänencontrollers für eine neue Active Directory-Domäne werden automatisch zwei Gruppenrichtlinienobjekte erstellt: das Standardgruppenrichtlinienobjekt für die Domäne und das Standardgruppenrichtlinienobjekt für die Domänencontroller. Die Standarddomänenrichtlinie ist mit dem Stammcontainer verknüpft. Sie enthält einige wichtige domänenweite Einstellungen, einschließlich der Einstellungen für die Standardkennwortrichtlinie. Die Standarddomänencontrollerrichtlinie ist mit der OU Domain Controllers verknüpft. Sie enthält grundlegende Sicherheitseinstellungen für die Domänencontroller. Es gilt als bewährte Vorgehensweise, diese vordefinierten Gruppenrichtlinienobjekte nicht zu ändern. Wenn Sie abweichende Kennwortrichtlinieneinstellungen anwenden müssen, sollten Sie stattdessen ein neues Gruppenrichtlinienobjekt erstellen und dieses mit dem Stammcontainer der Domäne oder der OU Domain Controllers verknüpfen und eine höhere Priorität als für das Standardgruppenrichtlinienobjekt zuweisen: Werden zwei Gruppenrichtlinienobjekte mit widersprüchlichen Einstellungen mit dem gleichen Container verknüpft, erhält das Objekt mit der höheren Priorität Vorrang. Quelle: http://www.microsoft.com/germany/kleinunternehmen/issues/technology/protect/enforce_strong_passwords.mspx IMHO ist es möglich in der OU eine restriktivere Richtlinier zu erstellen. Musst Du mal testen ob sie greift oder von der DefDomPol überschreiben wird. Gruß Guido
  23. Hiho, http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=49870&highlight=dmz Gruß Guido
  24. Hiho, die ersten zwei Treffer bei google "mcp 2 id" http://www.mcseboard.de/archiv/3/2003/07/3/10410 http://www.mcseboard.de/archiv/3/2003/11/1/17098 Gruß Guido
×
×
  • Neu erstellen...