Jump to content

PIC

Moderators (Super)
  • Gesamte Inhalte

    1.061
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PIC

  1. Wenn Du den alten im Netz hast, hast Du eine Chance: Replizieren der alte und der neue? Wenn ja, dann richte, wie oben angedeutet, auf dem alten Server das DNS Active Directory-integriert ein. Das wird dann in der AD mitrepliziert und so auf den neuen übergeben! Sobald das AD-integrierte DNS auf beiden läuft, haste das Problem am Wickel und deine DNS-Einträge gesichert. Danach solltest Du den alten Server gefahrlos "wegtreten lassen!" Bonne chance!
  2. Wetten, dass das Euer DNS-Server des Internetproviders ist? Nee, nee, so geht es nicht. Du musst das lokale DNS-Problem zuerst lösen. Der fremde DNS-Server hilft Dir jedenfalls gar nicht. Tuit mir ja leid, aber... Problemursache: mangelnde DNS-Kenntnisse. Gegenmassnahme: sich kundig machen, bevor man herumkonfiguriert :shock: Aber nun wollen wir versuchen, das irgendwie geradezuziehen - wenn das jetzt noch geht (so weit unten war ich mit DNS noch nicht). Es gibt ein paar Grundregeln für AD-Domänen, dazu ist hier im Board schon massenweise gepostet worden (es haben halt viele Leute wenig DNS-Hintergrund). Lies mal hier und nutze auch unsere Suche:http://mcseboard.de/showthread.php?postid=85962#post85962 Und: Server-Hilfe nutzen: Da gibt es gute Erklärungen und Prüflisten, mit denen Du das Problem schrittweise abarbeiten kannst. Soforthilfe: Im abgesicherten Modus neu starten, dann sollte das Netz nicht in Betrieb sein. Versuch dann zuerst, den fremden DNS-Eintrag loszubringen. Vielleicht kommen wir anschliessend ja wieder an die Konfiguration des Servers > DNS heran.
  3. Das ist jetzt etwas unvollständig - wie sind die Netzmasken? Aber da steht schon ungefähr das, was ich vermute: Du hast der Domäne den DNS-Server weggeschossen. Dass es nun nicht funktioniert, will ich glauben.
  4. Wie ist die jetzige DNS-Konfiguration? Beste Chance, dass Du was vom DNS zerschossen - oder vorher nicht richtig konfiguriert - hast. Ich vermute mal, Du hast den DNS mit dem alten Server aus dem Verkehr gezogen.... Der DNS-Server muss auf dem neuem, zukünftigen Single Master einwandfrei laufen (testen!!!), bevor der Alte demoted wird, denn DNS ist eine Grundlage der Active Directory. Idealerweise richtet man vor der Austausch-Prozedur auf dem ursprünglichen Server DNS als Active Directory-integriert ein, dann wird es a) mitrepliziert und ist b) nach dem demoten des alten Servers ohne jeden Installationsaufwandf sofort verfügbar.
  5. PIC

    tft monitor

    Wie meinst Du denn das? TFT-Monitore werden normalerweise fest bei der Wiederholfrequenz von 60 Hz betrieben - ist ja auch logisch, weil die höheren Frequenzen bei CRT-Monitoren eingestellt werden, um das Flimmern zu verhindern. Da TFT-Monitore bauartbedingt nicht flimmern, soll man sie (diverse Herstellerempfehlungen!) bei 60 Hz betreiben. Probier das mal und schau, ob sich da was bessert.
  6. Völlig korrekt: Wir bieten keinen Support für Filesharing-Tools, da der Einsatz für illegale Downloads nicht auszuschliessen ist. Deshalb geschlossen.
  7. dann check doch mal bei HP die Supportseiten - die haben sowohl massig Treiber auch für ältere Laufwerke, als auch die HP Library Tape Tools, um den Streamer gründlich zu überprüfen.
  8. PIC

    Kennwortlänge

    Ging das Ganze nicht auch kürzer?? Na klar:
  9. PIC

    büro - server platte gesucht.

    Das ist nur Wunsch, nicht Wirklichkeit. Such mal nach IDE-Platten, die vom Hersteller ausdrücklich für den Dauerbetrieb freigegeben sind. Für einen echten 24/7-Servereinsatz solltest Du aber ernsthaft eine SCSI-Platte nehmen. Auch wenn eine IDE-Platte im Server vielleicht erst nach 2 Jahren abraucht, ist das einfach keine Alternative.
  10. Hallo gismo, das können wir hier nicht beantworten: Passwort- oder Berechtigungshacks sind bei MCSEboard nicht drinne. Deshalb geschlossen.
  11. PIC

    Programme kopieren

    Hallo hava, wenn Du klonen willst, dann geht das nur mit dem ganzen System inklusive installierter Programme - wie Staples schon sagte, müssen die Programminformationen ja in die Registry, und das kriegst Du nachträglich nicht hin. @ SID: Natürlich geht das Klonen von Netzwerkclients, das machen viele Leute in Firmennetzen so. Dass das trotz der SID funktioniert, erstaunt mich jedesmal wieder, wenn ich eine Maschine von einer Klonplatte dupliziere. Die Praxis zeigt ja auch, dass die Hardware dazu nicht einmal ABSOLUT gleich sein muss - durch die Treiber, die mit BS ab W2K automatisch mit auf die Platte geschoben werden, ist PnP meistens in der Lage, kleinere Unterschiede beim ersten Booten zu korrigieren. Von Mirosoft selbst gibt es auch ein Statement zum Klonen (kam mit W2K heraus, hab den Link leider nicht präsent): Danach unterstützen sie geklonte Systeme nicht im Support, sagen aber selbst, dass es in Netzen mit bis zu ca. 500 Clients keine Probleme wegen der geklonten SID geben soll. Gruß Jan
  12. Aber Master...., Für Dein Problem hab ich keine Lösung, weil ich FilZip nicht verwende. Du bist jedoch lange genug im Board, um zu wissen, dass wir DOPPELPOSTINGS - aus welchem Grund auch immer - NICHT mögen. Aus diesem Grund: Geschlossen! ___ Resistance is futile! Gruss Jan
  13. Nimm auf jeden Fall die Server-Hilfe in Anspruch, die ist bei W2K wirklich brauchbar, es gibt da auch Prüflisten zum Abarbeiten. Wenn Du Dich nicht so gut mir DNS auskennst, ist das eine prächtige Gelegenheit es zu lernen ;) , denn ohne sauberes DNS kein glückliches W2K in einer AD-Domäne. Active Directory stützt sich ganz grundlegend auf DNS. Leider muss ich in diesem Moment aus der Tür und kann Dir heute nicht mehr helfen - Besprechung :o Mir den zitierten Threads sollte es aber gut funktionieren - ansonsten Suche benutzen nach Weiterleitungen, da ist schon einiges drüber geschrieben worden I keep my fingers crossed Jan
  14. PIC

    Boardregeln

    Kleines Geheimnis.... ist noch eine Überraschung, aber ihr bekommt die Boardregeln garantiert vorm Nikolaus! Bleibt dran - demnächst mehr auf dieser Welle! ;) Gruß Jan
  15. PIC

    Outlook für die Sekretärin

    Hallo bb61, Dazu müssen im Outlook Stellvertretungen eingetragen werden (Extras > Optionen > Stellvertretungen). Schau mal in der Outlook-Hilfe, da sollte das beschrieben sein. Gruß Jan
  16. Hallo Biomilch, Die externe Namensauflösung geht nicht sauber - wie ist denn dann der DNS konfiguriert? Vielleicht ist hier etwas für Dich dabei:http://mcseboard.de/showthread.php?postid=94299#post94299 Gruss Jan
  17. Hallo T.Error, Also, wenn Du fast fertig bist, will ich Dir auch fast schon gratulieren. :D :D Study hard! ;)
  18. Hab mal nachgeholfen: Du hattest nur am Ende des Zitates quote stehen und nicht /quote. ;) Das mit den verschiedenen Progs zum Server-Image hatten wir schon mal - gibt schon mehrere Lösungen: http://mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=11475 Hilft das? Gruß Jan
  19. Hallo NeX, also, zwei AD-Domänen in einem Subnetz tun sich gegenseitig nichts (wir haben hier an der Uni München in einem Class B etliche AD-Domänen, und die wursteln fein unabhängig voneinander). Wenn Deine Domänen sauber konfiguriert (DNS, ggf. DHCP!) sind, wissen alle Clients schliesslich, zu wem sie gehören. In der Netzwerkumgebung im Explorer siehst Du dann halt zwei Arbeitsgruppen-Symbole. Wenn die beiden Domänen jetzt noch zusammenarbeiten sollen, musst Du Vertrauensstellungen einrichten: Server-Hilfe bemühen Gruss Jan
  20. PIC

    Bandsicherung

    Hallo Haudrauf (jaa, da passt der Nick) :rolleyes: , wie wär's mit einem HP Ultrium 230 - der hat die gewünschte Kapazität und ist wohl ziemlich Stand der Technik (200 GB komprimiert, ca. €3000+): http://www.hewlett-packard.de/storage/storageworks/bandlaufwerke/ultrium230_overview.html/ oder ganz dick mit Ultrium 460 (400 GB komprimiert, ca. €4500+): http://www.hewlett-packard.de/storage/storageworks/bandlaufwerke/ultrium460_overview.html PS: MCSEboard leistet Support z. Z. noch nicht 24/7, wir arbeiten aber dran ;) PPS: Kennst Du das Zauberwort? :D :D :wink2:
  21. Machs professionell: Hast Du schon die HP Library and Tape Tools (auf der Install-CD oder ganz aktuelle Version vom HP Support Download Site) bemüht, um das Laufwerk zu testen? Die Diagnose ist recht ausführlich und schafft Dir schnell Klarheit über den Status Deines Laufwerks. Kann ich nur empfehlen - geht bis hin zu klausk's Hinweis bezüglich Reinigung. Gruss Jan
  22. ... und was steht in der Datenträgerverwaltung - was für und wie große Partition(en) befinden sich auf der fraglichen Platte?
  23. Da gibt es schon so was wie einen Standard, lies mal hier: http://mcseboard.de/showthread.php?postid=85962#post85962 Kurz gesagt: mit oder ohne DHCP - die Clients sollten als DNS-Server nur ihren DC haben. Auf dem DC ist im DNS die Root-Zone (".") gelöscht, die Weiterleitungen werden aktiviert auf einen externen DNS-Server (z. B. vom ISP). Der Router wird auf den Clients als Standard-Gateway eingetragen. Mit DHCP vom W2K-DC machst Du das wie folgt: Bereichsoptionen Deines Adressbereichs einstellen > 003 DNS-Server = Dein DC > 006 Router = der DSL-Router
  24. Du verwendest den aktuellen IE und hast brav alle Patches eingespielt.... ....dann kontrollier mal Deine IE-Sicherheitseinstellungen für die Internetzone > Verschiedenes: Auf Datenquellen über Domänengrenzen hinweg zugreifen. Das sollte aktiviert sein, dann geht der HTML-Quelltext auch. ;)
  25. Moment - das Problem ist doch eher, dass seine servergespeicherten Profile offenbar nicht korrekt arbeiten. 1) sind die Profile auf dem Server korrekt konfiguriert? 2) sind die Profilordner mit den korrekten Rechten eingerichtet? 3) Gibt es beim An- oder Abmelden irgendwelche Fehlermeldungen?
×
×
  • Neu erstellen...