Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Von wo nach wo testest du denn ?
  2. Hallo, was hast du denn eingerichtet ? PPTP VPN, L2TP, IPSEC ? So wie ich es vermute dürfte es eine PPTP VPN sein. Hierzu ist es notwendig den Port TCP 1723 und das GRE Protokoll an den internen VPN Server weiterzuleiten. Sollte dein Router diese Optionen nicht bieten such mal nach vorkonfigurierten Einstellungen "VPN Passthrough" oder ähnliches. Hast du eine genauere Bezeichnung der Box bezgl Handbuch oder Installanleitung ? Wozu die UDP Ports oberhalb 16000 ?
  3. Hallo, welche Art von VPN hast du eingerichtet und welche Ports auf welchem Router wohin weitergeleitet ?
  4. Hallo LKaderavek, ich habe deinen Beitrag mal abgetrennt da der alte Post 6 Jahre alt war und die Vorraussetzungen anders waren. Hast du das alte Gerät sauber deinstalliert und dann ausgetauscht ? Schau mal im Gerätemanager ( Ausgeblendete Geräte anzeigen ) ob dort noch das alte Gerät auftaucht. Ansonsten wenn du identische ID für den LTO genommen hast, ändere diese mal und starte den Server neu.
  5. Hallo, probiere es mal so: Add-ADPermission -InheritedObjectType User -InheritanceType Descendents -ExtendedRights Send-As -User "besadmin" -Identity "DC=bjk,DC=local" Wichtig ist hier der interne Domain Name, der muß passen, so wie ich es oben lese wäre dieser bjk.local.
  6. Hallo, zum Virenschutz gibts einige Empfehlungen, eine z.B. : -> Mircosoft KB Ab dem Punkt "Für Windows Server 2008 R2-, Windows Server 2008-, Windows Server 2003- und Windows 2000-Domänencontroller" Hier von einem Virenschutzanbieter: -> Ausschlüsse setzen BPA = Best Practice Analyzer, er hilft Fehler zu erkennen. Ein einfaches dcdiag ohne Parameter sollte dir schon ein aussagekräftiges Ergebnis liefern. Du kannst auch die Ausgabe in eine txt Datei umleiten, dcdiag >c:\ergebnis.txt, dann macht sich copy & paste besser. :)
  7. Hallo, ich könnte mir durchaus vorstellen das auf beiden DC selbiger Virenschutz läuft und dieser keine Ausschlüsse definiert hat, kann das sein ? Wie werden die Server denn gesichert ? Sind das physikalische oder virtuelle Systeme ?
  8. Hallo nizo, was kommt denn an Software auf dem Server / Client zum Einsatz ?
  9. Hallo, wie ist denn die Benutzeranmeldung am RDS konfiguriert? Nur eine Session per User ? Bisher wohl nicht.
  10. Hallo, Du musst die RDS CALs den einzelnen Usern fest zuweisen, dies geschieht auf dem Papier oder sonstiger Liste. Weiterhin gibt es zu der Thematik "Personalwechsel" in den PUR einen Punkt: Neuzuweisung von CALs. Sie sind berechtigt: • Ihre ...Nutzer-CAL von einem Nutzer einem anderen Nutzer dauerhaft neu zuzuweisen oder • Ihre ...Nutzer-CAL einer Aushilfskraft, während der Nutzer abwesend ist, vorübergehend neu zuzuweisen. Dauerhaft heißt bei Microsoft (in den PUR) nicht lebenslang sondern 90 Tage. Die Verantwortung für die richtige Lizenzierung trägt immer der Chef, der überträgt das meistens an den Admin, der sollte also wissen was er macht oder ggf. einen Fachmann hinzuziehen. Zu der Thematik : Wenn du angelegter User mit einer Person ( mit Nase und Vornamen ) gleichstellst dann kann sich der Benutzer da du per User lizenzierst sich an verschiedenen Geräten anmelden mit seiner UCAL. Er kann sich aber nicht teilen ... oder ?
  11. Hallo und herzlich Willkommen, um welche Printserver mit mehreren Anschlüßen handel es sich denn ? Hersteller / Typ Wie sind die Drucker verbunden, USB / LPT ? Sind diese von der Firmware her aktuell ? Wurden schon andere Geräte getestet um die Printserver auszuschließen ? Ändert sich das Verhalten wenn an einen Client direkt der OKI als IP Drucker / ( Printserver Mehrport ) eingerichtet wird ?
  12. Hallo, also ich würde mir hier keine Mühe machen und einen IPScanner nutzen für das Vorhaben. Der Zeigt recht übersichtlich PC-Name / IP-Adresse / Mac-Adresse an, auch exportierbar in eine txt.
  13. Hallo, schau mal unter : gruppenrichtlinienobjekte > Windows SBS User Policy >Benutzerkonfiguration > Richtlinien > Windows-Einstellungen > Internet Explorer-Wartung > URLs/Wichtige URLs (Rechtsklick -> Eigenschaften ) Hier trägst du dann http://www.mcseboard.de ein .. :D
  14. XP-Fan

    DVD im System defekt

    You're welcome, berichte mal ob es geholfen hat.
  15. XP-Fan

    DVD im System defekt

    Hallo, schau mal ob dieser KB dir weiterhilft. Your CD drive or DVD drive is missing or is not recognized by Windows or other programs
  16. Es macht auch keinen Sinn einen 6 Jahre alten Beitrag in seiner verdienten Ruhe zu stören.
  17. Hallo, wie lang / komplex ist denn das PW des Administrators ? Groß / Kleinschreibung + Zahlen + Sonderzeichen ?
  18. Hallo, vergiss das Wort Suite einfach, es geht um die User /Geräte CAL.
  19. Bitte keine alten Beiträge kapern, hier gehts weiter -> http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/sbs-2003-windows-7-64-bit-187731.html
  20. Hi, Eine SBS 2008 CAL Suite berechtigt auch zum Zugriff auf • Windows Server 2008 in einer SBS 2008-Domäne • Exchange Server 2007 in einer SBS 2008-Domäne Quelle: Link
  21. XP-Fan

    Installation

    Hallo, hier wäre es notwendig die exakte Fehlermeldung zu posten. Warum soll das System denn neu installiert werden ? Sind auf dem System keine Möglichkeiten gegeben einen Recovery Datenträger zu erstellen ?
  22. Dann melde dich doch mal am Server mit Domain\Administrator an und versuche die Eingabe der obigen Kommandos.
  23. Hallo, heißt deine Domain Exchan2010 oder der Server ?
  24. Hallo, als erten Punkt sichere mal deine Datenbank im jetzigen Zustand. Ich würde mal eine neue Datenbank erstellen und ein Postfach in diese umziehen. Danach mit diesem Postfach den Cache Modus von Outlook testen.
  25. Hallo, was ergibt bei dem System in einer cmd die Ausgabe von net config server Du kannst die Augabe auch in eine txt Datei schreiben lassen net config server >c:\netconfig.txt
×
×
  • Neu erstellen...