Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo zusammen, hast du vielleicht noch aktive MELDUNGEN welche mit OK zu bestätigen sind ? Veritas erwartet hier eine Antwort wenn nicht anders konfiguriert. Sieh mal in den Meldungen nach und beantworte diese alle mit ok. :cool: Gruß Sven
  2. Hallo ginka, ich halte es für sehr bedenklich einen Rechner ohne Virenschutz laufen zu lassen. :suspect: Was passiert denn wenn der Virenscanner auf einer WKST eine Datei für gut befindet und ein Trojaner enthalten ist ( Neuer Virus, Trojaner etc. noch nicht in den Signaturen ). Die Datei wird auf dem ungeschüzten Fileserver abgelegt und wenn der Virenscanner auf der WKST dann den Trojaner erkennt .... Dann ist die Datei im System des Fileservers und kann Schaden anrichten. :shock: Ich würde dir empfehlen den Virenscanner auf dem Fileserver zu installieren und vielleicht so einzustellen, das nur Dateien geprüft werden, wenn diese geändert oder geschrieben werden. Dann dürfte die Performance auch nicht so in den Keller gehen. Ich persönlich bevorzuge hier die Lösungen von McAfee, da diese auch Ressourcen nicht so belasten wie andere Hersteller. Gruß Sven
  3. Hallo, kann es vielleicht sein das du Datenbanken sicherst ? -> Agent für die Datenbanken im Einsatz ? -> Punkt SQL: Konsistenzprüfung vor und nach der Sicherung aktiv ? Gruß Sven
  4. Hallo, meinst du vielleicht AIDA / Everest Home ? Oder LogInventory ? AIDA macht dir eine Hard - und Softwareaufstellung ( Software begrenzt ) vom Rechner Loginventory macht dir eine Softwareaufstellung auch im Netzwerk Gruß Sven
  5. Hallo zusammen, dieses Szenario ist mir auch wohl bekannt. Ich kann nur sagen : Acronis True Image Server - Ist zwar ziemlich teuer, aber ich habe bis jetzt nichts besserer gesehen. :D BSP: C-Patition 10 GB D-Partition 26 GB Typisch 36 GB halt.. Image mit Acronis von C machen und gut sichern Image mit Acronis von D machen und gut sichern -> Platte / Plattenaustausch BSP: C Platte dann mit 36 GB D Platte dann mit 147GB Image von alter Platte auf C zurück Image von alter Platte auf D zurück Mainboard, Controller ( auch RAID ), Grafik etc bleiben gleich ! Nur Festplatten austauschen Die Möglichkeit eine kleinere auf eine größere Partition zu spielen hat Acronis automatisch Dieses Szenario habe ich schon mehrfach erfolgreich durchgeführt und habe bei solchen Aufgaben auch absolut keine "schlaflosen Nächte" mehr. Wie gesagt, ich kann die nur blind empfehlen. Gruß und viel Erfolg :jau: Sven
  6. Hallo, kannst du mal die URL rein geben, so zu raten ist etwas schwer ... Ist auf jeden Fall ein Hinweis das eine benötigte Datei nicht gefunden werden kann aus welchen Gründen auch immer. Sollte aber nicht am Browser hängen. Gruß Sven
  7. Hallo, soweit mir bekannt ist kannst du das nicht machen, aber wast hast du denn genau vor ? Gib mal etwas genauere Infos zum Vorhaben. Gruß Sven
  8. @didi10, das ist schon etwas seltsam dein Problem. - aktive Destop abschalten - Webansicht abschalten dann mal testen Thema msgina.dll: Hast du vielleicht PcAnywhere installiert ? Gruß Sven
  9. Hallo zusammen, ich war ein paar Tage im Ausland unterwegs und deshalb kam keine Antwort von mir. @DATA1701 Ja da hast du Recht, ich hatte mich ja auch immer auf die Version 10 bezogen. Bei der Version 9.x war das so noch nicht möglich gewesen. Gruß und sichere Zeit :cool: Sven
  10. Hallo zusammen, kann es vielleicht sein das da z.B. EMule oder sonstiges als Programm im Einsatz ist ? Dann ist die Geschwindigkeit normal ... gruß Sven
  11. XP-Fan

    2k+3 Ruhezustand

    Hallo, was meinst du denn mit Ruhezustand ? Ist das ein Server ? Gib mal bitte deine Vorstellungen etwas genauer :) Gruß Sven
  12. Hallo, wenn du keinen Terminalserver in Einsatz hast -> Dienste -> Lizenzprotokollierdienst -> Beenden / Deaktivieren Dann hast du Ruhe. Macht sonst normaler Weise keine Fehler Gruß Sven
  13. Hallo, Google ist mein Freund und support.veritas auch :) Storage Device "[Device_Name]" reported an error on a request to space to end of data. Error reported: The SEMAPHORE timeout period has expired. An unknown error occurred on device "[Device_Name]". Details: These errors may have occurred because the storage device driver did not receive a response from the storage device or the controller within a specific amount of time. Note: If the error messages still occur after performing all the steps described in this TechNote, in most cases, it is due to the fact that the device fails to respond in the time allotted to process a SCSI command. If the device continues to fail, the device may need to be repaired or replaced. At this point, contact the device manufacturer. Since the device driver contains timeout information for different media operations, one driver may have a longer timeout period than another driver. Installing a new device driver may extend the timeout period for some operations. For example, if the default Windows NT tape driver is installed, remove the Windows NT tape driver and install the Backup Exec storage device driver instead. The SCSI controller driver should also be updated using the manufacturer's most recently recommended driver. To get the current VERITAS Software tape device drivers, follow the instructions given below: 1. Go to the following Web site: http://support.veritas.com 2. Under Step-1 Select Product Family, click Backup Exec Server Products 3. Under Step-2 Select Product, click Backup Exec for Windows Servers 4. On the subsequent page that opens, click Downloads 5. Select Driver from the File Type drop-down list box 6. Select the appropriate language, product version, and product platform 7. Download the appropriate device driver file for Backup Exec, and follow the instructions to install the driver The error can also occur if the SCSI controller hardware is improperly configured. Verify the following SCSI BIOS settings: 1. Set the tape drive SCSI ID as low as possible, avoiding 0 or 1, which are usually reserved for bootable devices 2. Set INITIATE SYNC NEGOTIATION for the SCSI ID of the tape drive to off 3. Set INITIATE WIDE NEGOTIATION to off for controllers with a wide bus 4. Set MAXIMUM SYNC TRANSFER RATE to the lowest possible value for the SCSI ID of the tape drive 5. DISCONNECT must be enabled for all tape drive SCSI IDs 1. Check for firmware and driver updates from controller and tape drive vendors 2. Use good quality cabling that follows the SCSI specification 3. Use heavy duty shielded cables for external cables. An external SCSI cable should never be detached from any connection while power is still applied to any device on the bus. 4. For single-ended internal cables, ensure that there is at least 1 foot of cable between devices. For single-ended buses, ensure that the overall cable length from termination to termination does not exceed the maximum bus length of 3 meters (roughly 9 to 10 feet) 5. Use active termination on both ends of the SCSI bus. All external devices should be set to supply termination power. 6. Make sure that no two SCSI devices are sharing the same SCSI ID 7. Verify that there are no mirrored, duplexed, striped, or any other RAID configurations on the same SCSI bus that the tape drive is on 8. Do not use SCSI RAID controllers for tape devices 9. Clean the tape drive. Refer to manufacturer's procedures for cleaning the tape drive. 10. Verify that the manufacturer of the tape drive supports the tape brand being used 11. Verify that the tape device and SCSI controller are supported by Backup Exec for Windows Servers Last resort: 1. Put the tape device on a separate controller by itself 2. Have the media replaced 3. Have the tape drive replaced 4. Replace the controller that the tape drive is connected to 5. Try another PCI slot on the motherboard Viel Glück ! Gruß Sven
  14. Hallo, ich habe zwar die Veritas im Einsatz, aber bei Mediafehler kommen mir 2 Gedanken: -> Band defekt -> Streamer verschmutzt Mal kontrolliert ob der Streamer eine Reinigung fordert ? Ansonsten mal ein Mediatestprogramm / bei DLT gibt es xTalk laufen lassen Gruß Sven --------------------------------------------------------------------------------- Schwache Geister brauchen Ordnung. Ein Genie beherrscht das Chaos!
  15. Hallo dippas, was soll denn überhaupt möglich sein ? Also mal so allgemein : Verbindung ohne VPN - Naja .. Gib mal etwas genauere Infos. P.S RDP nutz glaube ich 3389 Gruß Sven
  16. Hallo zusammen, dermario2 hat mit seinem Ausdruck richtig gelegen. Es heißt wirklich Backup - to - Disk - to - Tape Funktion ist folgende : Die Sicherung wird zuerst auf eine Festplatte / Array gemacht aus Geschwindigkeits- / Zeitgründen und danach eine Kopie auf das Band. Hierbei wird nicht die BKF Datei wieder in eine weitere BKF Datei gepackt, sondern die BKF Datei auf der Festplatte ausgepackt und dann wieder in eine BKF Datei auf das Band gepackt. Vorteil: Man kann einen Restore direkt vom Band machen und muß nicht wie angedeutet zuerst Restore to disk machen und dann die eigentliche Wiederherstellung. Diese Funktion funktioniert über das Regelwerk, welches in der Version 10 umgestaltet wurde. Das erleichtert uns das Backup sehr, da wir teilweise große Datenmengen zu sichern haben und der Zeitfaktor langsam eine bedeutende Rolle spielt. Wir haben einen Backup Server mit Disk Array eingerichtet, welcher nachts Backup to disk macht und danach ( hier kommt das neue Regelwerk der Veritas 10 ) mit einer Regel auf das Tape / Autoloader. Ist mal was gutes was sich Veritas hat einfallen lassen. Gruß und sichere Zeit :cool: Sven
  17. Hallo zusammen, ich weiß nicht ob mit dem Lexmark in einer kleinen Umgebung das Budget etwas überfordert wird. Wir haben wegen Platzmangel den Canon DR2050 im Einsatz welcher direkt in der Scansoftware PDF ermöglicht. Hier der Link zum ansehen : http://www.canon.de/for_work/products/document_imaging_systems/high_speed_document_scanners/dr-2050c/index.asp Ich möchte aber betonen das es auch gute Produkte von anderen Herstellern gibt. :cool: Gruß Sven
  18. Hallo zusammen in der Runde, ich wollte zum Thema abgehende Kennung noch etwas beitragen: Wenn eine Telefonanlage im Spiel ist, kann ich an der Karte nicht die abgehende Kennung festlegen, da dieses die Telefonanlage durch Rufausschneidung macht. D.h. in der Telefonanlage muß die dementsprechene abgehende MSN eingetragen sein, da die MSN der Karte nicht relevant für die abgehende Kennung ist. Anders sieht es natürlich aus, wenn die Karte direkt am NTBA hängt. Dann sind die im Vorraus genannten Maßnahmen richtig. Gruß und viel Erfolg !! Sven ------------------------------- Die meisten Probleme sitzen ca. 90cm vor dem Bildschirm, OSI Level 8 :D
  19. Hallo Skeeve, hatte in dem letzten Text leider fast schon die Augen zu.. viieelle Schreibfehler .. So Jetzt bin ich wach: Also: Es geht dir darum, daß die Benutzer Laptops haben und im Netzwerkbetrieb die Mails direkt vom Tobit Server im internen Netzwerk zugestellt bekommen, richtig ? Desweiteren sind die Mitarbeiter mit den Laptops unterwegs und brauchen dort die Mails im Posteingang und die Kontakte, d.h am Server abmelden ( Offline ) und über David Mobile syncronisieren mit dem Server, richtig ? Jetzt sind die Mitarbeiter bei Kunden oder zuhause und wollen auf die aktuellen Mails zugreifen. Über David Info Center ist das selbst bei DSL sehr ..... langsam, da der Client sich erst mal ca. 9MB vom Server in der Firma zieht bevor er sich öffnet. Wir hatten das zum Einen so gelöst: Interner Zugriff : Intern den Tobit Server mit IP eingetragen, z.B. 192.168.xxx.yyy Diesen Server / IP haben die Benutzer dann zum Betrieb intern genutzt. ( Ganz normale Standartinstallation ) Externer Zugriff : David Webaccess installiert ( Extra Lizenz von Tobit notwendig ) firma.dyndns.org angelegt David Server als externe WWW Adresse ( im Webaccess ) firma.dyndns.org eingetragen An der Firewall incomming Port 80 auf den David Server geleitet Aufruf des Webaccess dann vom Client : [z.B] http://www.firma.dyndns.org/Nachname Vorname ( Leerstelle zwischen Namen beachten ! ) Benutzername und Passwort eingeben und los geht's, ähnlich wie OWA vom Exchange. Lösung 2 : Halte ich für besser Terminalserver Windows 2000 SRV SP4 VPN Tunnel zur Firma Am Terminalserver anmelden Info Center starten Die Lösung haben wir danach im Einsatz gehabt bei einem anderen Kunden, der war hochzufrieden auch mit der Geschwindigkeit. Ich hoffe du verstehst jetzt wie ich es gemeint hatte. :cool: Gruß Sven
  20. Hallo nurcool_de, hat deine Tastatur Aussetzer ( ließ mal genau deinen Text ) - Gib mal etwas mehr Infos zum Client ( OS, Virenschutz etc ) und zum TS. Gruß Sven
  21. Hallo Coolskin, ich würde so aus dem Bauch heraus sagen : hast du einen DSL Router im Einsatz ? :rolleyes: ? Die machen per default DHCP ..... Gruß Sven
  22. Hallo Skeeve, wir hatte Tobit auch mal im Einsatz mit gleicher Konstellation wir du. -> Interne Replikation mit der Server IP gemacht -> Extern über David Web Access über einen Dyndns Account ( wahlweise auch mit fester IP ) Das einzigste was dabei zu beachten ist, Port 80 muß direkt auf den Tobit Server zeigen, damit er von Aussen erreichbar ist :cool: Gruß Sven
  23. Hallo, hast du dich mit dieser Frage direkt an MS gewendet, die werden dir garantiert weiterhelfen können. Es ist möglich aus einer Trial eine Vollversion zu machen, ohne den Server neu zu installieren. Wie gesagt, am besten direkt an MS wenden, damit nichts schief geht ( Backup ist aber vorher trotzdem ratsam ! ) Gruß Sven
  24. Hallo, wichtig beim Verteilen ist, das der Admin der McAfee auch Admin auf den PC ist ( kann man aber einstellen beim Deployment Task, unter welchem Konto er diese verteilen kann / soll ) Desweiteren wenn XP Pro SP2 im Einsatz ist, unbedingt die Firewall deaktivieren, sonst läuft sich die McAfee ins Leere ! :cool: Gruß Sven
  25. Hallo, wie wäre es denn ein Logon Script einmal zu machen, das bei der Anmeldung ausgeführt wird ? Hier kannst du auch wenn es denn sein muß Benutzer / Passwort mitgeben. Gruß Sven
×
×
  • Neu erstellen...