Jump to content

Windows Domänencontroller auf QNAP NAS auslagern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

vorhanden ist ein Windows 2019 DC. Da die Anwendung und Daten zu einem Cloudanbieter ausgelagert wurden, ist nun noch der DC abzulösen, da der phyikalische Server abgebaut werden soll.

Das vorhandene QNAP NAS kann ebenfalls einen Domänenncontroller darstellen, was auch das Ziel sein soll.

 

Kann ich das NAS als zusätzlichen Domänencontroller mit ins AD anbinden und danach den Windows DC demoten? An den Clients sollen möglichst keine Änderungen notwendig sein.

 

Gruß DO

Ich befürchte meine Antwort selbst gefunden zu haben. Das QNAP DC ist nur rudimentär und eigentlich nicht zu gebrauchen.

Geschrieben

Hi,

 

besteht nicht die Möglichkeit den Domain Controller ebenfalls zum Cloudanbieter auszulagern? Ansonsten gibt es ja auch noch andere Cloudanbieter, wo man DCs betreiben kann. Vielleicht wäre es in diesem Fall auch eine Option "cloud only" unterwegs zu sein, und die Geräte Entra ID joined zu betreiben und per Intune zu verwalten. (Das würde halt nicht zu "An den Clients sollen möglichst keine Änderungen notwendig sein." passen.)

 

Gruß

Jan

Geschrieben
Am 14.3.2025 um 06:44 schrieb Dutch_OnE:

Ich befürchte meine Antwort selbst gefunden zu haben. Das QNAP DC ist nur rudimentär und eigentlich nicht zu gebrauchen.

Korrekt. SAMBA kann keinen Windows-DC ersetzen, das ist Stand heute nur Baustelle.

Geschrieben

@daabm ... schau Dir mal Zentyal an - das ist mir in der freien Wildbahn bei einem Kunden über den Weg gelaufen. Ich hab mir ne aktuelle Version mal in eine VM geworfen ... sieht ganz gut aus.

 

Wenn es @Dutch_OnE ein QNAP mit Intel/AMD Prozessor ist .. vielleicht noch ein bisschen Speicher reinstecken und die Windows VM mit dem DC in der VirtualizionStation laufen lassen ...

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Squire:

@daabm ... schau Dir mal Zentyal an - das ist mir in der freien Wildbahn bei einem Kunden über den Weg gelaufen. Ich hab mir ne aktuelle Version mal in eine VM geworfen ... sieht ganz gut aus.

image.thumb.png.6747d502ae290a813b6b52092e23f153.png

hilft also auch nix :-) 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

wenn Anwendungen und Daten in der Cloud sind, wozu dann noch ein DC? Ernst gemeinte Frage - nur wenn man die Anforderung kennt, kann man eine Lösung entwerfen.

 

Gruß, Nils

 

bearbeitet von NilsK
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Squire:

@cj_berlin weiß ich nicht .. laut Doku kannst Du den als zusätzlichen DC betreiben und er soll auch alle FSMO Rollen übernehmen können. Ich werde das Teil heuer mal genauer antesten ...

Das schon, aber Du hast dann einige Features nicht zur Verfügung, die man vielleicht nutzen möchte :-) Wenn man die nicht braucht, kann man es verwenden.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich habe noch eine Domäne mit 10 Rechnern, die aber eine RDP Verbindung zu Ihren Anwendungen, bei einem Anbieter in der Cloud, haben. Der lokale Server soll daher abgebaut werden, sobald die letzten, noch vorhandenen Anwendungen, ebenfalls verschoben sind. Dann wäre halt kein lokaler DC mehr vorhanden und ich hätte die PCs dann in eine Arbeitsgruppe gepackt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...