goidix 0 Geschrieben 8. März 2016 Autor Melden Geschrieben 8. März 2016 Ok danke dir Azharu :) Was für ein LoadBalancer wäre besser, Hardware oder virtuell? Werde ich doch, wird aber noch einige Wochen dauern.
PadawanDeluXe 79 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Frank schreibt ja auf seiner Seite, dass man (wenn man gerne einen Hersteller nehmen möchte) auf einen (vll schon bestehenden) TMG zurück greifen kann. Ansonsten wäre aber auch eine OpenSource Variante möglich. Die typischen Einsatzszenarien die mir mit bis jetzt begegnet sind wären Kemp, TMG Forefront/UAG, HAProxy in Kombination mit pfsense. Bis auf den erstgenannten können alle Produkte auch virtuell betrieben werden. Ich würde das davon abhängig machen welches Szenario für euch passt und insbesondere den monetären Aspekt mit einbeziehen. Wenn du zB damit auch einen Mehrwert für bestehende oder vll geplante Webserver Projekte siehst, indem du Hardware kaufst so können Kosten zB anteilig verteilt werden. Viele Grüße Carsten
NeMiX 76 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Wobei man einen TMG heutzutage nicht mehr neu aufsetzen sollte bzw. gar nicht mehr kaufen kann.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Und selbst wenn, würde man das dafür nicht wirklich einsetzen "wollen". Allen Traffic zur Firewall und wieder zurück um intern auf den Exchange zu kommen. ;)
goidix 0 Geschrieben 8. März 2016 Autor Melden Geschrieben 8. März 2016 (bearbeitet) Vielen Dank für deine Antwort Carsten! Ich dachte aber, dass ein virtueller LoadBalancer von KEMP möglich sei (Virtual LoadMaster 200) http://kemptechnologies.com/loadmaster-family-virtual-server-load-balancers-application-delivery-controllers/ .. oder ist es nicht zu empfehlen? Oder meintest du TMG als "erstgenannten"? Gruss goidix bearbeitet 8. März 2016 von goidix
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Hallo, natürlich kannst du den Loadmaster von Kemp verwenden, wäre eh meine Empfehlung gewesen. :D 1
goidix 0 Geschrieben 8. März 2016 Autor Melden Geschrieben 8. März 2016 Richtig .. Was wenn es aber nicht erlaubt wird`? Wäre es sehr schlimm? Oder ist dann einfach "nur" der Load Balancer nicht redundant?
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Richtig .. Was wenn es aber nicht erlaubt wird`? Wäre es sehr schlimm? Oder ist dann einfach "nur" der Load Balancer nicht redundant? Warum sollte das nicht erlaubt sein, wenn man eine Hochverfügbarkeit schaffen soll? Die Antwort auf deine Frage ist recht einfach, fällt der eine LB (single-point-of-failure..) aus, kein Exchange mehr für keinen. ;)
goidix 0 Geschrieben 8. März 2016 Autor Melden Geschrieben 8. März 2016 Oh.. okay danke dir! :) Ich weiss ja nicht, vielleicht sind zwei zu teuer - ich darf es nicht entscheiden, aber war nur eine Frage für den Fall
tesso 384 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Meines Wissens supportet Kemp nur die HA Variante, gerade bei den VLMs.
datmox 26 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 HA -> High Availability VLM -> Virtual LoadMaster Sollte jetzt klar sein? ;)
goidix 0 Geschrieben 8. März 2016 Autor Melden Geschrieben 8. März 2016 Ja, das weiss ich .. aber weshalb nur die HA Variante? Welche andere Variante sollte KEMP sonst noch supporten?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden