Jump to content

Hochverfügbares E-Mail System auf Exchange 2013


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frank schreibt ja auf seiner Seite, dass man (wenn man gerne einen Hersteller nehmen möchte) auf einen (vll schon bestehenden) TMG zurück greifen kann. Ansonsten wäre aber auch eine OpenSource Variante möglich. Die typischen Einsatzszenarien die mir mit bis jetzt begegnet sind wären Kemp, TMG Forefront/UAG, HAProxy in Kombination mit pfsense. Bis auf den erstgenannten können alle Produkte auch virtuell betrieben werden. Ich würde das davon abhängig machen welches Szenario für euch passt und insbesondere den monetären Aspekt mit einbeziehen. Wenn du zB damit auch einen Mehrwert für bestehende oder vll geplante Webserver Projekte siehst, indem du Hardware kaufst so können Kosten zB anteilig verteilt werden. 

 

 

Viele Grüße

Carsten

Geschrieben

Richtig .. Was wenn es aber nicht erlaubt wird`? Wäre es sehr schlimm? Oder ist dann einfach "nur" der Load Balancer nicht redundant?

Warum sollte das nicht erlaubt sein, wenn man eine Hochverfügbarkeit schaffen soll?

 

Die Antwort auf deine Frage ist recht einfach, fällt der eine LB (single-point-of-failure..) aus, kein Exchange mehr für keinen.

 

;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...