Jump to content

Printserver ausfallsicherer ohne MS Cluster möglich?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ans Board,

wir planen für unsere Zweigstellen (4 Stück mit je 700-900 Druckerwarteschlangen W2k3 Server) ein Notfallkonzept zu erarbeiten.

In den Zweigstellen sind derzeit 2 phys. Printserver aufgestellt. Ein Cluster kommt wegen der Kosten leider nicht in Frage.

Wie kann man den Ausfall der beiden Printserver eines Standortes am besten kompensieren? Ich habe schon einmal über denn Export und Notfallimport per printmig (scripting) gedacht, jedoch hat der Import nur auf einer neuinstallierten Maschine geklappt. Also ist dieses Hilfsmittel nicht sehr stabil.

Hat jemand vielleicht ein paar gute Ideen parat? 2 Ersatzprinserver sind im Notfall einsatzbereit. Aber wie kann im Ausfall die Druckerwartenschlangenkonfiguration eingespielt werden? Printmig ist für diesen Fall wie geschrieben zu unsicher..

 

Vielen Dank an Euch alle

Geschrieben

Leerraum wird nicht helfen bei Ausfall der physikalischen Maschinen, also muss für den Fall der Fälle auch physikalischer Ersatz vorgehalten werden, fertig vorbeitet und integriert, die Treiber auf den Clients vorhanden.

 

Das Notfallkonzept muss doch wohl sein analog zum AD, DB, Filer etc und der sonstigen Infrastruktur.

 

Ihr plant ein Konzept zu erarbeiten? Wie sieht der Plan denn aus?

Geschrieben

Printermapping an die Clients über DNS Alias. Im Notfall wird dieser dann dann umgeschwenkt. Mittels Printbrm habe ich soerwas schon bei 2008 Servern gemacht. Task Scheduler hat's getriggert. Ob Printbrm das aszenarion von 2003 zu 2003 supported, i don't Know. Zur Not zwei 2008 Lizenzen beschaffen. 32bit OS, habe ich bisher, bei 32bit Client Umgebungen, bessere Erfahrungen gemacht.

 

Cheers, Daniel

Geschrieben

Hallo und vielen Dank,

die Ausfallzeit darf max 4h betragen. Virtualisierung bei etwa 1000 Druckerwarteschlagen.. Ist dieses von MS supportet?

Die Lösung mit dem Umschwenken per DNS Alias kling schon sehr sauber. Habt ihr dazu einige Details? Physikalische Hardware werden wir vorhalten, d.h. 2 Server für den Ausfall eines Standorts.

 

Vielen Dank

Geschrieben

Worum genau geht es dir denn? Wenn ein SIngle Server 1000 Clients unterstützt, warum sollte ein Cluster das nicht können? Schliesslich ist der eigentlich für große Umgebungen gedacht. GEhts dir jetzt um 1000 Clients oder um 1000 Warteschlangen=Printer?

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Hallo, besten Dank noch einmal..

Bei mehreren Standorten.. wo soll ich den cluster aufstellen? Im Notfallbereich? Macht keinen Sinn. An jedem Standort stehen schon 2 Printserver.. Als Cluster sprengt das Budget. Beim Ausfall ist nur ein Standort betroffen. 2 Notfallserver hätten wir parat. Es muss eine Möglichkeit geben, im Ausfall auf 2 andere Printserver umzuschwenken oder aber eine Art Pool zu bilden. Damit meine ich, sofern ein PortA nicht verfügbar ist, wird der PortB benutzt, wobei der PS in einer anderen Lokation steht.

Soweit meine Dankweise..

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...