echt 10 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Hallo, Wie sollte man einen effizienten Einsatz von einer Antiviren Software auf einem System realisieren? Was haltet Ihr davon, z.B. "Norton 360" auf jeden Client installieren (ca.15) und auf dem DC noch eine seperate Antiviren Software? Lässt sich das auch etwas vereinfachen? Gibt es noch eine andere Möglichkeit einen effizienten Schutz zu garantieren? Alle Clients haben Internetzugang. THX!
Sunny61 833 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Wie sollte man einen effizienten Einsatz von einer Antiviren Software auf einem System realisieren? Zentrale Installation und zentrale Administration. Was haltet Ihr davon, z.B. "Norton 360" auf jeden Client installieren (ca.15) und auf dem DC noch eine seperate Antiviren Software? Von Norton halte ich persönlich nichts, und von unterschiedlichen AV-Herstellern auf den Systemen auch nichts. Im Falle des Falles kann der eine Hersteller das Problem auf den anderen schieben. Lässt sich das auch etwas vereinfachen? Gibt es noch eine andere Möglichkeit einen effizienten Schutz zu garantieren? Den Benutzer die Admin- oder auch Hauptbenutzerrechte entziehen ist schon erster Schritt. Einen effektiven Schutz kannst Du nicht zu 100% garantieren, dazu gehört mehr als nur ein AV-Scanner.
Dukel 468 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Hallo, Was haltet Ihr davon, z.B. "Norton 360" auf jeden Client installieren (ca.15) und auf dem DC noch eine seperate Antiviren Software? THX! Nichts. Im Produktivem / Geschäftlichen Umfeld gehört keine Home-User Virenscanner Software.
s_sonnen 20 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Hi echt. Was haltet Ihr davon, z.B. "Norton 360" auf jeden Client installieren (ca.15) und auf dem DC noch eine seperate Antiviren Software? Definitiv nix, siehe Sunny und Dukel. Homesoftware für Zuhause, Profisoftware für die Firma. Lässt sich das auch etwas vereinfachen? Zentralisierung ist das Stichwort. Wenn Du auf jedem einzelnen PC verwaltest, auch wenn's nur 15 sind, kannst Du nie wissen wie's um Patchstand und Virenupdates steht. Und soo billig sind vernünftige Turnschuhe ja auch nicht ... . Und falls Du fragst: Ja, die Lösung könnte teurer werden, ... aber zwischen billig und günstig liegen Welten ... ciao und 'nen angenehmen Resttag M.
echt 10 Geschrieben 27. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Danke für die Tipps! Welche Soft bzw. welches Paket könnt Ihr mir empfehlen, was praktisch gut und günstig ist? Von billig rede ich nicht. ;)
GuentherH 61 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Wobei man bei 15 Usern durchaus noch an eine "hosted" Lösung denken kann - Worry-Free Business Security Services - Trend Micro LG Günther
kamikatze 87 Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 wenn Du etwas von Symantec einsetzen willst, gibt es den SEP (Symantec Endpoint Protection)Symantec Endpoint Protection | Antivirus | Intrusion Prevention Setze ich in meinem Home-Netzwerk ein und bin ganz zufrieden. Da wir Symantec-Partner sind bekommen wir NFR-Lizenzen kostenlos;) Gruss Markus
lefg 276 Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 GDATA mit zentraler (Remote)Installation und Verwaltung(skonsole) haben wir in den von mir betreuten Seminarnetzen (mit einer Domäne), keine Turnschuhadministration, bekomme Alarm auf die Konsole. Der Kollege für die Aussenstandorte ohne Server hat die Einzelplatzversion gewählt, möglicherweise er wird bald viel Arbeit haben oder die Rechner keinen Schutz mehr gegen neue Bedrohungen. Allerdings müsste er vorher doch mals schauen, ob die Verlängerung, Erbeuerung der Lizenz ausreicht für automische Aktualisierung auf die neue Version. Im Verwaltungsnetz wird Sophos verwendet mit Server,allerdings Einzelinstallation(warum?); für Laptops eine Einzelplatzversion. Empfehlungen gebe ich nicht ab, grundsätzlich nicht.
micha42 29 Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Nach verschiedenen anderen Systemen (Symantec, Kaspersky, GData) bin ich mittlerweile mit Trendmicro sehr zufrieden. Du solltest auf jeden Fall "Deine" Lösung testen. jeder hat andere Umgebungen und andere Vorstellungen. Zu "zentrale Lösung" ist alles gesagt. Meines Erachtens ein "muss". GData zB hat mir mal alte lange nciht benutzte Word-Dateien in die Quarantäine gestellt, weil die mit einer Word-version abgespeichert waren, die ein bestimmtes Patch noch nicht hatten. Da waren wichtige Vorlagen dabei, die dezentral verteilt worden sind. Na Klasse! Kann sein, dass das mitlerweile behoben ist. Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden